1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd

Infos zum Start in eine „besondere Lebensphase“

Erstellt:

Kommentare

Ein Workshop bietet die Möglichkeit zum Austausch über den Wechsel in den Ruhestand.

Schwäbisch Gmünd. In Schwäbisch Gmünd hat die „Zeiten-Wende“ bereits seit 2019 einen besonderen Platz. Denn mit diesem Motto stellten die Abteilungen „Bürgerschaftliches Engagement“ und „Seniorenarbeit“ der Stauferstadt damals und ein weiteres Mal in 2020 einen Workshop vor, der sich an eine bestimmte Gruppe von berufstätigen Menschen richtete. Angesprochen waren Menschen, deren Berufsleben sich dem Ende neigt und die bald in den Ruhestand wechseln.

Dieses Angebot zur „Zeiten-Wende“ bieten die Veranstalter nach der Corona-Pause nun am Freitag, 31. März, erneut an. „Mit dem Workshop wollen wir über diese besondere Lebensphase informieren“, erläutert Renate Wahl, Leiterin der Spitalmühle, das bevorstehende Angebot. Nachdem es die Veranstaltung in den zurückliegenden Jahren bereits zweimal gegeben hat, können sich Interessierte auch dieses Mal für einen Austausch zur Thematik anmelden.

„Nach dem Berufsleben geht das Leben ja weiter“, sagt Renate Wahl. Aus ihren eigenen Erfahrungen im Generationentreff weiß sie, welche Umstellungsschwierigkeiten manchmal Menschen haben. „In Rente gehen ist etwas anderes, als nur die Einkommensquelle zu wechseln und den Beruf hinter sich zu lassen“, beschreibt sie die Notwendigkeit, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Der Ende März stattfindende Workshop will genau dazu einen Rahmen bieten, sich über eigene Vorstellungen Gedanken zu machen und diese mit anderen auszutauschen.

Inge Pfeifer, zuständig für das Bürgerschaftliche Engagement bei der Stadt, trifft täglich auf Menschen, die sich im Ruhestand aktiv in das Stadtleben einbringen. Daher wird es im Workshop auch darum gehen, welche Möglichkeiten es für vielfältige bürgerschaftliche und ehrenamtliche Beteiligungen in Schwäbisch Gmünd gibt. Die scheinbar einfache Frage „Ruhestand - was ist das?“ steht dabei im Mittelpunkt. Neben Wahl und Pfeifer setzen auch Dr. Werner Schlummer, Diplom-Pädagoge und selbst Ruheständler, Lieselotte Homberg, ehrenamtliche Mitarbeiterin bei der Freiwilligenagentur, Egon Behr, ehrenamtlicher Leiter der Selbsthilfegruppe pflegende Angehörige, sowie Sybille Maier und Erich Rathgeb unterschiedliche Akzente zum Thema.

Workshop ist kostenfrei

Der kostenfreie Workshop will vor allem anregen, sich rechtzeitig Gedanken über den bevorstehenden Lebensabschnitt zu machen. In diesem Sinne sind diejenigen angesprochen, für die der Ruhestand und damit das Ausscheiden aus dem Berufsleben bevorstehen. Im Rahmen der vierstündigen Veranstaltung können in einem zwanglosen Rahmen Erfahrungen ausgetauscht werden. Vor allem will der Workshop zur Vorbereitung auf den Ruhestand die Teilnehmer für dieses Thema sensibilisieren und die Reflexion eigener Erfahrungen und Überlegungen anregen.

Der Workshop ist auch gedacht als Startschuss für die Fortsetzung eines Stammtisches, der erstmalig in der Spitalmühle schon 2018 unter der Bezeichnung „Zebra-Stammtisch“ stattgefunden hat. Bei diesem Veranstaltungsangebot ist der Titel gleichsam als Symbol zu verstehen: Ein Zebra-Streifen soll einen möglichst sicheren Übergang von einer Straßenseite zur anderen gewährleisten - der Zebra-Stammtisch will Unterstützung geben für den Wechsel von der beruflichen Lebensphase in den Ruhestand. Der erste Zebra-Stammtisch unter der Leitung von Erich Rathgeb ist am Montag, 24. April, um 18 Uhr.

Der Workshop „Zeiten-Wende“ findet am Freitag, 31. März, von 17 Uhr bis 20.30 Uhr statt. Anmeldung unter Telefon (07171) 603-5080 sowie per Mail an renate.wahl@schwaebisch-gmuend.de.

Auch interessant

Kommentare