1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd

Jetzt erwachen zehntausende Zwiebeln

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Julia Müller

Kommentare

In den Beeten im Stadtgarten findet Petra Kraus von der Stadtgärtnerei den Frühjahrsflor besonders schön.
In den Beeten im Stadtgarten findet Petra Kraus von der Stadtgärtnerei den Frühjahrsflor besonders schön. © Tom

Petra Kraus von der Stadtgärtnerei erzählt, auf welche Blütenpracht sich Gmünd-Besucher wann freuen dürfen.

Schwäbisch Gmünd. Jetzt fängt für Petra Kraus die schönste Zeit im Jahr an: Die Garten- und Landschaftsgärtnerin genießt es zu beobachten, wie die Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Kaiserkronen aus den Zwiebeln treiben, die sie und ihre Kollegen von der Stadtgärtnerei Ende Oktober im Stadtgarten, auf den Verkehrsinseln sowie in zig Blumenkübeln der Stadt gestupft haben. Zusammen mit Stiefmütterchen in Gelb, Orange, Lila und Blau, Goldlack in Hellgelb, Goldgelb und Pinkflieder sowie Bellis in Weiß, Rot und Rosa bilden sie eine bunte Blütenpracht.

Das Team der Stadtgärtnerei ist vor kurzem fertig geworden, die Erika vom Winter abzuräumen und den Frühjahrsflor zu pflanzen. Auch wenn es jetzt im wechselhaften April noch mal richtig kalt geworden ist: Frühjahrsblüher wie Stiefmütterchen oder Bellis seien so robust, dass sie das abkönnen, solange die Temperaturen nicht unter Minus drei Grad fallen, erklärt Petra Kraus. Empfindlichere Sorten wie Ranunkeln verwende die Stadt daher dieses Jahr gar nicht.

Dafür umso mehr Blumenzwiebeln. Allein ab dem Stadtgarten, entlang der Grabenallee und bis hinauf zum Zeiselberg haben die Stadtgärtner 21 000 Tulpen-, Narzissen- und Kaiserkronenzwiebeln in den Boden gestupft, die in den kommenden Wochen zur vollen Blüte kommen werden. Es sind späte Sorten, weil die Blütenpracht direkt in den Sommerflor übergehen soll, erklärt Petra Kraus. Konkret nach den Eisheiligen, die am 15. Mai mit der „Kalten Sophie“ enden. Am Tag danach organisiert die Stadtgärtnerei eine Aktion, bei der Bürger mithelfen sollen, die Blumenzwiebeln aus den Beeten im Stadtgarten zu holen. Die Helfer dürfen diese am Ende mit nach Hause nehmen.

Für den Sommerflor hat Melanie Hinderberger, die Leiterin der Stadtgärtnerei, einen bunten Mix bestellt. Wobei die Blumen in den Beeten im Stadtgarten wieder schön nach Farben sortiert sein werden. Sie plant dort zwei Bänder: Im roten werden Lobelien, Bidens, Salbei und verschiedene Petunien wachsen, im gelb-weißen Sonnenhüte, Gelenkblumen, fleißige Lieschen und Fackelblumen. In den Blumenkübeln wird die Blütenpracht gemischt sein, kündigt Petra Kraus an. Für sie ist dieser Wechselflor das Schönste: „Es macht Spaß zu sehen, wie eine Blüte in die nächste übergeht“, sagt sie. Damit dies alles schön zur Geltung kommt, sind die Stadtgärtner im Frühjahr und Sommer ständig dran, das Unkraut im Zaum zu halten: „Wenn wir an der einen Ecke aufhören, können wir an der nächsten wieder anfangen“, erzählt sie. Warum soll es den Stadtgärtnern da auch anders gehen als den Leuten im eigenen Gärtchen?

Zum Vormerken: Die Ehrenamtsaktion, bei der Bürger mithelfen, die Beete im Stadtgarten leer zu räumen, läuft am Dienstag, 16. Mai, ab 14 Uhr.

Pläne für die Gartenschau light 2024

Nächstes Jahr – zehn Jahre nach der Gmünder Landesgartenschau 2014 – plant die Stadt eine Gartenschau light in Schwäbisch Gmünd. Was genau die Stadtgärtner dafür pflanzen, stehe noch nicht fest, sagt Petra Kraus von der Stadtgärtnerei. Die Gespräche zwischen Oberbürgermeister Richard Arnold, der Touristik und Marketing GmbH (T&M), dem Wirtschaftsförderer, dem Garten- und Friedhofsamt und der Stadtgärtnerei laufen derzeit. Je nachdem, welche Pflanzaktionen geplant sind, werde das Budget dafür etwas aufgestockt, sagt Markus Herrmann, T&M-Chef und Stadtsprecher. Wie viel die Stadtgärtnerei ansonsten übers Jahr für die Bepflanzung ausgebe, sei nicht gesondert als Posten im Haushalt ausgegeben, sondern Teil des Budgets des Baubetriebsamts.

Bunt gemischt ist die Blumenpracht in den Pflanzkübeln unter anderem an der Kornhausstraße.
Bunt gemischt ist die Blumenpracht in den Pflanzkübeln unter anderem an der Kornhausstraße. © Tom
Bunt gemischt ist die Blumenpracht in den Pflanzkübeln unter anderem an der Kornhausstraße.
Bunt gemischt ist die Blumenpracht in den Pflanzkübeln unter anderem an der Kornhausstraße. © Tom

Auch interessant

Kommentare