1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd

KKF: 42 Jahre Kino, Kneipe und Kultur in Gmünd

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Erik Roth

Kommentare

Gastronomie Chefin sowie Theaterleiterin Jana Thiem und Inhaber Walter Deininger hinter dem KKF-Tresen.
Gastronomie Chefin sowie Theaterleiterin Jana Thiem und Inhaber Walter Deininger hinter dem KKF-Tresen. © Roth, Erik

Halb Kino, halb Kneipe: Das KKF und das Brazil Kino sind seit 1981 Teil von Schwäbisch Gmünd. In mehr als vier Jahrzehnten haben sich viele Geschichten um die Kinokneipe gesponnen, die ein Ort für jeden sein möchte.

Schwäbisch Gmünd. Ob ein Artikel reicht? Hoffen wir's. Denn die Geschichten, die das KKF erzählen könnte, sind praktisch endlos. In 42 Jahren hat die Gmünder Kinokneipe im Hirschgäßle aus vielen Gründen Aufsehen erregt: Ob als Bühne für Liveauftritte, als Plattenlabel oder als das, wofür sie bis heute bekannt ist - Programmkino und Kneipenbetrieb bis spät in die Nacht - das KKF ist vielschichtig. Und will ein Ort für jeden sein. 

Eine Kneipe, nur für Studierende? Nein, sagen Inhaber Walter Deininger und Theaterleiterin sowie Gastronomiechefin Jana Thiem. "Hier sind alle willkommen." Ausnahme: rechtes Gedankengut. Ansonsten sei die Kundschaft, ob am Tresen oder im Kinosaal, bunt gemischt. "Ich finde es toll, wenn hier Ältere und Jüngere zusammen sind", sagt Walter Deininger, "so etwas nennt man, glaube ich, eigentlich auch Szenekneipe". Im KKF fühlt sich wohl, wer auf Kneipenstimmung steht. Wer gute Filme abseits des Mainstreams mag. Und wer sich benehmen kann. Handgreiflichkeiten passen nicht ins Bild der Kinokneipe. Dass die Polizei einmal wegen fliegender Fäuste anrücken muss? "Das gab's eigentlich in den ganzen 42 Jahren nicht wirklich", erinnert sich Walter Deininger. 

Auch Liveangebote, die es im KKF seit jeher gibt, sollen nun wieder richtig Fahrt aufnehmen. Am 15. Februar etwa soll Entertainer Michael Gaedt im KKF auftreten. Bewerber für Livemusik sind auch gern gesehen. "Ich bin gerade auf der Suche nach jungen, motivierten Bands", sagt Jana Thiem. Am liebsten aus der Gegend. "Die hatten überhaupt keine Möglichkeit in den letzten Jahren vor Livepublikum zu spielen. Ich finde, da hat man kulturell irgendwo auch eine Verantwortung, den Leuten eine Bühne zu geben."

Der Drink, den sonst niemand mixt

Das eine Getränk, das es nur im KKF gibt? Steiners Suicide. Die Kreation eines ehemaligen Mitarbeiters gehört mittlerweile so sehr zum KKF, wie die Filmplakate an den Wänden und zählt wie der Long Island Ice Tea zu den "Hardlinern". Die Mengenverhältnisse verrät die Gastrochefin nicht. Was drin ist, aber schon:  Jägermeister, Wodka, Tequila, Baccardi, Gin, Zuckersirup und Zitronensaft. 

Seit 1981 hat sich in der Kinokneipe wenig verändert. "Hier sieht es immer noch aus, wie vor 42 Jahren", sagt Inhaber Walter Deininger. Den Boden hat er damals mit seinen drei Mitstreitern noch selbst verlegt. "Ich hab noch nie davor einen Boden verlegt", gesteht er. Dennoch findet sich ein Stück Schreinerhandwerk in der Kinokneipe: der Tischkicker. Ein Stammgast kam auf die Gastrochefin zu und fragte, ob er nicht einen neuen bauen könnte. Kostenlos. "Wow", kommentiert der Inhaber, "wo gibt's denn so etwas noch?".

Ende einer Ära

Auch, wenn sich das KKF in seinem Ambiente nie groß ändern soll, wird es in nicht allzu langer Zeit doch eine große Änderung geben: Die Ära Deininger im KKF und Brazil geht zu Ende. "Ich bin jetzt in meinem 69. Lebensjahr", sagt der Inhaber, "mein Dasein als Kneipier habe ich ja doch schon vor ein paar Jahren aufgegeben. Wer möchte denn einen Großvater in der Kneipe haben?", fragt er. Gänzlich von der Bildfläche möchte er zwar nicht verschwinden, seine Kinokneipe soll dann aber vollends in den Händen seiner langjährigen Mitarbeiterin Jana Thiem sein. Die kündigt bereits an: "Ich habe nicht vor, hier groß etwas umzubauen."

Schon gewusst?

Das KKF hat eine Zeit lang selbst Musik veröffentlicht. Unter dem Label "KKF-Records" wurden Langspielplatten veröffentlicht. Ein Redakteur des Berliner Kultur-Magazins "tip" hat das KKF in einem Bericht als die beste Kneipe in Deutschland bezeichnet. Auf der Damentoilette findet sich die "Ode ans KKF". Eingeleitet mit den Worten: "Welch lieblicher Ort, stets offen die Pfort. Für groß und klein, doch achtzehn muss sein." Das Brazil-Kino wurde im Jahr 2020 für sein "herausragendes Jahresfilmprogramm" ausgezeichnet. Im KKF gibt es circa 60 Sitzplätze.

Aktionstage: Das gibt's von Montag bis Samstag

Jeder Wochentag außer Sonntag steht unter einem Motto, an dem bestimmte Getränkesorten günstiger zu haben sind. Das sind die einzelnen Aktionstage: Bier Montag, Schorle Dienstag, Gin Mittwoch, Cuba Libre Donnerstag, Shooter Freitag, Sour Samstag. 

"Das legendäre KKF" und das Brazil Programmkino gehören seit 1981 zu Schwäbisch Gmünd.
"Das legendäre KKF" und das Brazil Programmkino gehören seit 1981 zu Schwäbisch Gmünd. © Roth, Erik

Auch interessant

Kommentare