1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd

OGV ist nach Corona „wieder in Schwung gekommen“

Erstellt:

Kommentare

Obst- und Gartenbauverein Bargau diskutiert über eine „einfach traurige Entwicklung“ im Ort.

Schwäbisch Gmünd-Bargau. Die mangelnde Bereitschaft, sich am Blumenschmuckwettbewerb im Ort zu beteiligen, sowie Neuwahlen und Ehrungen standen im Zentrum der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Bargau.

Viele Arbeiten erledigt

Der Vorsitzende Ralf Wamsler begrüßte die Mitglieder des Vereins sowie Barbara Duschek als Vertreterin der Gemeinde und besonders Emma Köhler als ältestes Mitglied. In seinem Jahresbericht über das Vereinsgeschehen war natürlich die Corona-Pandemie noch ein Thema. So hätten der Winterschnittkurs im Februar und der Vereinsausflug im Juli aufgrund der hohen Inzidenzzahlen nicht durchgeführt werden können. Aber das Vereinsleben sei allerdings „wieder in Schwung gekommen“. Die Arbeiten am Blumenbeet West und in der Ortsmitte mit Friedhof und altem Schulhaus seien erledigt worden, ebenso kleinere Verpflichtungen, die der Verein seit Jahren tätigt. Auch Maibaumfest, Einweihung der Ortsmitte, Sommerfest auf dem Oberen Lauchhof oder die neu ins Leben gerufene Jahresabschlussfeier seien allesamt ein großer Erfolg gewesen, so Wamsler.

Barbara Duschek als Vertreterin der Gemeinde brachte in ihrem Grußwort die gute Arbeit des OGV zur Sprache und bedankte sich für das Engagement des Vereins in der Gemeinde.

„Einfach traurige“ Entwicklung

Winfried Rieg, Vorstand Finanzen, konnte in seinem Kassenbericht ein gutes Plus verzeichnen, die Veranstaltungen waren sehr gut besucht. Kassenprüfer Manfred Disam bescheinigte Winfried Rieg eine tadellose und einwandfreie Kassenführung und schlug der Versammlung die Entlastung vor.

In der Aussprache war ein zentrales Thema der Blumenschmuckwettbewerb im Ort. Hier zeichne sich immer mehr ab, dass die Menschen nicht mehr bereit sind, ihre Gärten zu verschönern. Ob aus Altersgründen, ob aus klimatischen Gründen oder einfach, um den Pflegeaufwand so gering wie möglich zu halten, es sei „einfach traurig“, diese Entwicklung zu sehen.

Duschek nahm sodann die Entlastung der Vorstandschaft und des Ausschusses vor, sie wurde einstimmig erteilt.

Bei den Wahlen stellte sich dann Ralf Wamsler wieder für den Posten Vorstand Repräsentation bereit. Er und Vorstand für Finanzen Winfried Rieg wurden für zwei Jahre gewählt. Ebenfalls für zwei Jahre gewählt wurden die Ausschussmitglieder Eugen Barth, Heinz Bucher und Karl Bundschu. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.

Verdiente Mitglieder geehrt

Für besondere Tätigkeiten im Verein erhielten Hans Reichl und Wolfgang Schwanke ein Weinpräsent.

Im Schlusswort bedankte sich Ralf Wamsler im Namen des Vereins bei der Stadt, dem Ortschaftsrat, den Frauen vom Bezirksamt, bei den anderen Vereinen und bei allen, die den Verein auf irgendeine Art unterstützt haben. Danach zeigte Manfred Disam in einem interessanten Vortrag Bilder von den Lofoten in Norwegen.

Auch interessant

Kommentare