1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd
  4. Rechberg

50 Jahre Roter Löwen

Erstellt:

Von: Gise Kayser-Gantner

Kommentare

Gebhard und Bärbel Nuding an der Theke des Roten Löwen. Auf 50 Jahre können die beiden zurückblicken und sind stolz auf ihre Gastwirtschaft mit vielen Stammgästen.
Gebhard und Bärbel Nuding an der Theke des Roten Löwen. Auf 50 Jahre können die beiden zurückblicken und sind stolz auf ihre Gastwirtschaft mit vielen Stammgästen. Foto: Jan-Philipp Strobel © Jan-Philipp Strobel

1973 haben Bärbel und Gebhard Nuding die Wirtschaft übernommen. Bis heute bieten sie alles, was das schwäbische Gästeherz begehrt.

Schwäbisch Gmünd-Rechberg

Gute Hausmannskost ist den Wirtsleuten Gebhard und Bärbel Nuding im „Zum Roten Löwen“ am Burgwall wichtig und das seit 50 Jahren. Ein Haus mit familiärem Ambiente und einem fantastischen Ausblick.

Gebhard und Bärbel Nuding haben nach dem Tod von Nudings Vater im Jahr 1973 die schwäbische Wirtschaft in zweiter Generation übernommen. Heute folgt nach 50 Jahren der Sohn. Er und seine Frau Ramona versorgen gemeinsam mit Gebhard und Bärbel außer mittwochs jeden Tag von 11.30 bis 14 Uhr und von 17 bis 21 Uhr ihre Gäste mit leckeren Gerichten. Für den Senior ist klar, ab donnerstags gibt es selbst gebackenes Brot mit Fleischkäs, auch die Spätzle macht er selbst. Rostbraten, Schnitzel, Brathähnchen und Schlachtplatte werden von den Gästen geliebt. Da wundert es nicht, wenn Nuding voller Stolz erzählt, dass auch in Corona-Zeiten das Geschäft brummte.

Einst gehörte die Wirtschaft dem Grafen aus dem Adelsgeschlecht Rechberg und Rotenlöwen. Daher der Name. Mitte der 1930er-Jahre pachtete sie Nudings Mutter Josefine gemeinsam mit ihrer Schwester und dem Bruder. Ende der 1940er verkaufte der Graf die Wirtschaft dann an die Familie Nuding.

Nicht nur Gastwirt

Der jetzige Senior ist gelernter Landwirt und bewirtschaftet noch zehn Hektar mit Getreide. Er hat acht Kühe, die mit ihren Kälbern von März bis zum Schneefall draußen stehen. „Ich bin ein guter Bauer!“, sagt er von sich selbst, seine Frau schmunzelt zustimmend. Sie zieht Suppengewürz und Salat im eigenen Garten. Als 2003 ein Abbruchhaus neben dem Roten Löwen zum Verkauf stand, erwarben es die Nudings. Jetzt gibt stattdessen „eine wunderbare Gartenwirtschaft mit Platz für 70 bis 80 Leute“, so Nuding stolz.

Auf einer Geburtstagsfeier im Roten Löwen hat er seine zukünftige Frau ausgeguckt. Bärbel, damals 17-jährige Friseurin, verbrachte bald ihre freien Montage in der Wirtschaft und bediente. Vier Jahre umwarb Gebhard sie geduldig, bis sie im April 1977 heirateten.

Der Roten Löwen ist ein Haus, das auch die Spieler des VfB Stuttgart schätzen. Gebhard Nuding, selbst sportbegeistert, ließ kein Spiel vor Ort aus. Sänger und Moderator Tony Marshall übernachtete im Roten Löwen und wurde langjähriger Freund. Die Handballer aus Göppingen besuchen ebenfalls regelmäßig das traditionelle Wirtshaus, in dem zunächst die Nuding-Schwiegermutter kochte, was heute der Sohn übernommen hat.

Stammtische gehören ebenfalls heute noch dazu. „Bis 2020 kamen Geschäftsleute aus Göppingen. Jetzt der Gmünder Schwimmverein, die Modellflieger und viele junge Leute, die brauchen ja einen festen Platz!“, so Nuding.

Die Pflege von Freundschaften ist den Nudings wichtig. Da heißt es  „meine Handwerker oder mein Krankenhaus“. Letzteres ist das Stauferklinikum, in dem er seit 37 Jahren „seine“ Physiotherapie bekommt. Im Januar 1986 erlitt er bei einer Autofahrt in einem Wintergewitter einen Frontalzusammenstoß mit einem anderen Auto. Es dauerte lange, bis er wieder zusammengeflickt war, wie er sagt. Aber dass er heute wieder so beweglich ist, verdanke er den Ärzten dort oben.

Bärbel Nuding hat stets in der Wirtschaft mitgearbeitet. Die beiden Kinder seien immer mit dabei gewesen, wurden auch von den Großmüttern gehütet. Ihre eigene Mutter hat in den ersten Jahren für die Gäste gekocht. Da steht heute in der Nachfolge Nuding junior, der gelernte Schlachter, der die schmackhafte Tradition fortsetzt.

Foto: Jan-Philipp Strobel
Foto: Jan-Philipp Strobel © Jan-Philipp Strobel
Foto: Jan-Philipp Strobel
Foto: Jan-Philipp Strobel © Jan-Philipp Strobel

Auch interessant

Kommentare