1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd
  4. Stadt Schwäbisch Gmünd

Ärger über die Apcoa-App im Parkhaus

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Julia Müller

Kommentare

Apcoa-Mitarbeiterin Jacqueline Schwarz
Apcoa-Mitarbeiterin Jacqueline Schwarz © Müller, Julia

Wer die Kennzeichenerkennung in den Parkhäusern von Apcoa nutzt, kann keinen vergünstigen Flex-Tarif mehr wählen. Über den Ärger eines Lesers und die Antwort des Parkhausbetreibers.

Schwäbisch Gmünd

Dirk Wulf aus Heubach ist verärgert. Er nutzt seit kurzem mit seinem Smartphone die App des Parkhausbetreibers Apcoa, um ticketlos am Stuttgarter Flughafen und in anderen Parkhäusern des Unternehmens parken zu können. „Das ist eigentlich eine tolle Sache“, erzählt er. Man muss nicht aufs Ticket aufpassen und die Suche nach dem Kassenautomaten entfällt, weil man am Ende automatisch eine Rechnung bekommt. Damit bewirbt Apcoa auch das sogenannte Flow-Angebot: „Ohne Ticket. Ohne Bargeld. Ohne Stress.“

„Doch das Ganze hat einen ziemlich großen Haken“, berichtet Dirk Wulf: Als er neulich ins City-Center-Parkhaus gefahren sei, habe sich die Schranke automatisch geöffnet – dank der über die App eingestellten Kennzeichenerkennung. So habe er keine Chance gehabt zu wählen, welches Ticket er zieht: das normale, bei dem jede angefangene Stunde 2 Euro kostet, oder das Flex-Ticket, bei dem Kunden bis maximal vier Stunden 3,50 Euro bezahlen. Genau dieses Flex-Ticket hätte er eigentlich nutzen wollen. So sei ihm aber automatisch von seiner Kreditkarte nach etwa 3 Stunden parken 6 Euro abgebucht worden, also der normale Tarif.

Keine Werbung für Gmünd

„Ich bin ja ein Freund der technischen Neuerungen, wenn ich aber keine Wahl mehr habe und es deshalb viel teurer wird, dann macht mich das schon wütend“, meint der 56-Jährige und schimpft: „Das kann doch nicht wahr sein, dass Stammkunden hier offensichtlich über den Tisch gezogen werden.“ Wenn dies Auswärtigen passiere, werden diese Schwäbisch Gmünd als Einkaufsstadt sicher künftig meiden, meint er, „zumal die Parkpreise hier eh zu hoch sind“. Aber das sei ein anderes Thema. Wegen des Problems mit der Kennzeichenerkennung hat er sich per E-Mail an Apcoa gewandt. „Natürlich ist es unser Bestreben, für einen reibungslosen Park- und Zahlvorgang zu sorgen und bedauern die Ihnen entstandenen Unannehmlichkeiten“, heißt es in der Antwort-Mail. Flow-Nutzer könnten leider nicht den Flex-Tarif nutzen. Daher der Rat des Parkhausbetreibers: „Sie können in Ihrem Flow-Kundenkonto diese Garage deaktivieren. Sie müssen nur den Haken beim City-Center entfernen, dann können Sie bei Ihrem nächsten Besuch den Flex-Tarif an der Einfahrt wählen.“

Die falschen Programmierer?

Den zu viel gezahlten Betrag erhalte Dirk Wulf zurück, wenn er seine Bankdaten angebe. Um die 2,50 Euro gehe es ihm nicht, erklärt der Heubacher. Vielmehr wolle er auf das Problem aufmerksam machen, das ja sicher auch andere Apcoa-Kunden haben. Klar könne er das City-Center-Parkhaus deaktivieren. Wenn er in einer anderen Stadt sei, müsse er dann jedes Mal die Einstellungen in der App ändern, will er wissen. Eine andere Möglichkeit wäre, die Kennzeichenerkennung auszuschalten, rät Jacqueline Schwarz, die im Apcoa-Parkhaus im City-Center arbeitet. Anders sei es momentan technisch nicht möglich, als Flow-Kunde den Flex-Tarif zu wählen, meint sie und weist darauf hin, dass Flow-Kunden nur 1,50 Euro pro Stunde bezahlten.

Doch Dirk Wulfs Meinung nach muss die App die Auswahl des Tarifs ermöglichen. „Wenn die App das nicht hergibt, hat Apcoa die falschen Programmierer“, sagt er. Das System der Kennzeichenerkennung sei erst im Dezember 2022 eingeführt worden und befinde sich in der „Testphase“, berichtet Jacqueline Schwarz. Sie sei dankbar für Anregungen wie die von Dirk Wulf, nur so könne das Unternehmen seine Angebote verbessern.

Kritik an den Tarifen

Sobald jemand ein Problem habe, solle er in der Parkzentrale vorbei kommen, die montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr und samstags bis 14 Uhr besetzt sei und darüber hinaus per Telefon erreichbar. „Wir sind sehr flexibel, um Lösungen zu finden“, verspricht die 38-Jährige. Grundsätzliche Probleme wie das mit der App leite sie an die Zuständigen im Unternehmen weiter.

Die Kritik von Dirk Wulf an der App sei die erste dieser Art, die bei ihr aufschlage. Die meisten Kunden, die sich bei ihr beschweren, ärgerten sich über die Tarifstruktur von Apcoa. Konkret, dass Kunden im City-Center ab der der ersten Minute 2 Euro pro Stunde bezahlen. Sie wünschen sich, dass die erste Viertelstunde frei wäre. Doch Apcoa lege viel Wert auf Sauberkeit und Service, erklärt Jacqueline Schwarz, weshalb der Parkhausbetreiber nicht auf diese Einnahmen verzichten könne. Zudem modernisiere und saniere Apcoa die Parkhäuser regelmäßig. Im März stehe eine große Sanierung im City-Center an.

Apcoa-Mitarbeiterin Jacqueline Schwarz
Apcoa-Mitarbeiterin Jacqueline Schwarz © Müller, Julia

Auch interessant

Kommentare