1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd
  4. Stadt Schwäbisch Gmünd

Erster Budenzauber nach drei Jahren

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Michael Länge

Kommentare

Sie organisieren den ersten Gmünder Weihnachtsmarkt nach drei Jahren: (v.l.) Lisa Herrmann und Robert Frank von der T & M, Simone Klaus vom HGV und Gundi Mertens vom Verein Staufersaga.
Sie organisieren den ersten Gmünder Weihnachtsmarkt nach drei Jahren: (v.l.) Lisa Herrmann und Robert Frank von der T & M, Simone Klaus vom HGV und Gundi Mertens vom Verein Staufersaga. Foto: mil © Weihnachtsmarkt

Touristik & Marketing GmbH, Handels- und Gewerbeverein und Verein Staufersaga stellen ihre Aktivitäten beim Gmünder Weihnachtsmarkt vor.

Schwäbisch Gmünd

Robert Frank ist sicher. Sehr sicher. In diesem Jahr, sagt der Eventmanager der Gmünder Touristik- und Marketing GmbH, wird der Weihnachtsmarkt nicht wieder kurzfristig wegen Corona abgesagt. Am kommenden Donnerstag, 24. November, beginnt der Zauber mit etwa 70 Buden auf dem Markt- und dem Johannisplatz. Die Stände öffnen um 11 Uhr. Offiziell startet der Markt um 17.30 Uhr. Wenn's dunkel ist. Der Stimmung wegen.

Frank freut sich darüber, dass die Standbetreiber Gmünd treu geblieben sind. „Es gibt keinen Schwund“, sagt er. Das Angebot ist wie in den vergangenen Jahren. Es gibt Leckeres für Gaumen und Magen, Süffiges zum Aufwärmen und Geschenke. Kunsthandwerkliches und Nützliches. In sieben der 70 Buden wechselt das Angebot während der drei Wochen. Frank verweist zudem auf die lebendige Krippe mit drei Eseln und Schafen auf dem Johannisplatz, auf Johannisturm und Mariensäule im Licht, auf Konturenbeleuchtung an den Marktplatzhäusern und Buden - allesamt mit LED-Leuchten.

In den Markt eingebunden ist eine Lange Einkaufsnacht am Freitag, 9. Dezember. An diesem Abend werden die Geschäfte bis 22 Uhr geöffnet sein, sagt die Geschäftsführerin des Handels- und Gewerbevereins HGV, Simone Klaus. Dazu gibt's ein Gewinnspiel „Knack die Gmünder Weihnachtsnuss“. Kunden erhalten in den Geschäften eine Walnuss, die, wenn sie sie knacken, entweder eine Nuss oder einen Einkaufsgutschein enthält. Mit von der Partie ist der HGV vom 1. Dezember an beim Adventskalender am Rathaus. Bis zum 24. Dezember wird täglich ein Gewinner aus einem Losverkauf des Handels vom Rathausbalkon verkündet. Dafür sind die Staufer zuständig. Mit mehreren Bausteinen, sagt Gundi Mertens als zweite Vorsitzende des Vereins Staufersaga, ist dieser beim Markt dabei. Zehn Darsteller des Vereins verkünden täglich um 17.30 Uhr den Gewinner des Adventskalenders. Immer mit Musik und einer Geschichte. Der Staufersaga-Weihnachtsmarkt ergänzt den städtischen: mit Schmiede, Geschenkständchen mit Staufischem, Glühwein und Punsch. Und mit Essen des türkischen Vereins Yunus Emre. Den Staufermarkt ergänzt eine Stauferkrippe, die Josef Stampfer und Rolf Friedel angefertigt haben. Und am 17. Dezember gibt's, wie seit Jahren schon, den Jahresausklang in der Johanniskirche.

Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes

Der Weihnachtsmarkt beginnt am Donnerstag, 24. November, und endet am Mittwoch, 21. Dezember. Die Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 11 bis 19 Uhr, Donnerstag bis Sonntag 11 bis 20 Uhr, Donnerstag bis Samstag freiwillig bis 22 Uhr. Zum Zeitpunkt der Veranstaltung gilt die dann aktuelle Corona-Verordnung des Landes.

Auch interessant

Kommentare