1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd
  4. Stadt Schwäbisch Gmünd

Inflation kommt bei den Menschen an

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Wolfgang Fischer

Kommentare

Die Kreissparkasse unterstützt die Weihnachtsaktion der Gmünder Tagespost mit 1000 Euro. Vorstandsvorsitzender lobte die Bedeutung der Weihnachtsaktion und die Suppenstube der Rotarier. Von links nach nach rechts: Wolfgang Fischer, Gabriele Hörner, Christa Stahl und Markus Frei.
Die Kreissparkasse unterstützt die Weihnachtsaktion der Gmünder Tagespost mit 1000 Euro. Vorstandsvorsitzender lobte die Bedeutung der Weihnachtsaktion und die Suppenstube der Rotarier. Von links nach nach rechts: Wolfgang Fischer, Gabriele Hörner, Christa Stahl und Markus Frei. Foto: Tom © Tom

KSK-Vorstandsvorsitzender Markus Frei in der Rotary-Suppenstube über die Dauer der Krise, Baufinanzierungen und mehr.

Schwäbisch Gmünd

Zwei Jahre Inflation kommen jetzt bei den Menschen und den Firmen an. Um aus dieser Situation herauszukommen, sind wirtschaftlich verantwortungsvolles Handeln und Zuversicht wichtig. Davon ist Markus Frei, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ostalb überzeugt. Im Interview mit GT-Redakteur Wolfgang Fischer sprach er in der Rotary-Suppenstube über Privatinsolvenzen und die Bedeutung von Wohnungsbau.

Herr Frei, spürt die Kreissparkasse, dass die Menschen weniger Geld zur Verfügung haben?

Die Folgen von einem Jahr Rekordinflation in Deutschland kommen jetzt deutlich spürbar bei den Menschen an. Die Bundesregierung hat daher glücklicherweise relativ kurzfristig starke Maßnahmen beschlossen, um zu helfen. Nun muss das Geld zu denen kommen, die es brauchen.

Was tut die Kreissparkasse, wenn sich abzeichnet, dass ein Kunde nicht mehr zahlungsfähig ist?

Die Sparkasse kann mit Finanzierungs- und Tilgungsstreckungen helfen, wenn es nötig wird. Wir können beratend zur Seite stehen und Hilfen und öffentliche Fördermittel vermitteln, wie wir das auch in den beiden schlimmsten Coronajahren 2020 und 2021 umfangreich, individuell und verlässlich gemacht haben. Wir werden dennoch sicher auch die eine oder andere Privatinsolvenz sehen.

Wie lange wird ihrer Ansicht nach die Krise dauern?

Auch 2023 wird sicher ein herausforderndes Jahr. 2024 könnten wir etwas mehr Sonne sehen, spätestens aber 2025., wenn nicht unvorhergesehene Dinge passieren, was wir alle nicht hoffen.

Hat ein öffentlich-rechtliches Geldinstitut auch eine soziale Funktion?

Selbstverständlich. Wir sind mit der Region seit mehr als 170 Jahren verbunden und agieren bewusst und nachhaltig gemeinwohlorientiert. So ist wirtschaftliches, verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln, gepaart mit Anpassungsfähigkeit und Zuversicht, aktuell noch stärker gefragt, denn je.

Wie wirkt sich die Situation auf das Geschäft der Kreissparkasse mit Baufinanzierungen aus?

Der enorme Zinsanstieg macht sich natürlich bemerkbar. Die Zahl der Baufinanzierungen ist im Spätsommer um 80 Prozent eingebrochen. Wer jetzt ein Häusle baut, muss im Schnitt deutlich über 1000 Euro mehr pro Monat bezahlen als noch vor zwei Jahren. Trotzdem müssen wir dringend gerade den Wohnungsneubau wieder zum Laufen bringen. Denn wir brauchen mehr Wohnraum auch für den Zuzug neuer Fachkräfte. Und darauf sind unsere Firmen angewiesen.

Die Kreissparkasse schließt Filialen in Bargau und Hussenhofen. Zieht sie sich aus der Fläche zurück? Warum bleibt in Hussenhofen kein Geldautomat?

Wie ziehen uns nicht aus der Fläche zurück. Aber richtig ist: Die Schließungen dieser Filialen gehört zu einem über Jahre laufenden Anpassungsprozess. Man muss sehen, dass es nirgendwo in Europa so viele Bankfilialen gibt wie in Deutschland. Auch nach diesen Schließungen ist die räumliche Nähe der Kreissparkasse zu Ihren Kunden gegeben. Ich verstehe die Sorgen der Bürger. Aber die Menschen sollen direkt auf uns zukommen. Wir haben es noch immer geschafft, Lösungen zu finden. Doch wir sehen auch den deutlichen Zuwachs beim Online-Banking.

An diesem Samstag, 10. September, gibt's in der Rotary-Suppenstube Fasolada (griechische Bohnensuppe) vom Kult-Griechen im Ferdis. Am Dienstag wird Linsensuppe vom Stern in Metlangen serviert. Eine Portion kostet 4 Euro.

Spenden für die GT-Weihnachtsaktion gehen auf das Konto der evangelischen Kirchenpflege: IBAN DE06 6145 0050 0440 0010 92, Stichwort warme Stube.

Auch interessant

Kommentare