1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd
  4. Stadt Schwäbisch Gmünd

Mit Musik und Schwung in den Sommer

Erstellt:

Von: Cornelia Villani

Kommentare

Gmünder Sommer Staufersagaverein am Fünfknopfturm
Gmünder Sommer Staufersagaverein am Fünfknopfturm © Tom

Tanzende Hübschlerinnen am Fünfknopfturm, Open-Air-Gottesdienst auf der Remsbühne und Muttertagskonzert im Stadtgarten bot der Auftakt zum Gmünder Sommer 2023.

Schwäbisch Gmünd.

Schwungvoll warf Denis Fürstenau ihr langes Haar nach hinten. Sie drehte grazil die Hände und begann, rhythmisch mit den Hüften zu kreisen. Zusammen mit Susanna Rados zeigte sie einen mittelalterlich-orientalischen Bauchtanz. Es war einer der Höhepunkte beim Start des Gmünder Sommers.

Am Fünfknopfturm hatten sich am Sonntag um 14 Uhr etwa 60 Zuschauerinnen und Zuschauer versammelt. Hier wurde offiziell die Saison des mit Ausstellungsstücken versehenen Turms gestartet – was gleichzeitig eine der ersten Aktionen des Gmünder Sommers war.

Am Vormittag hatten Dekan Robert Kloker und Dekanin Ursula Richter auf der Remsbühne einen ökumenischen Gottesdienst abgehalten, ebenfalls Teil des Auftakttages. Um 11 Uhr erlebten dann rund 370 Menschen im Foyer des Congress-Centrums Stadtgarten das Muttertagskonzert des Stadtverbands Musik und Gesang. Nach knapp eineinhalb Stunden und viel Applaus sah man nur zufriedene Gesichter - und rote und gelbe Rosen, die allen Müttern geschenkt worden waren.

Gut gelaunt begrüßte Oberbürgermeister Richard Arnold am Fünfknopfturm, auch wegen des trockenen Wetters. „Da, wo die Staufer sind, gibt’s halt ein Ortsgespräch nach oben“, vermutete er. Denn die Mitglieder des Staufersaga-Vereins sind es, die sich von Muttertag bis 3. Oktober darum kümmern, dass der Fünfknopfturm an den Wochenenden von 11 bis 17 Uhr besichtigt werden kann.

Orientalische Vorpremiere

Als zwei von über 60 Gruppen innerhalb des Vereins zeigten die Musikergruppe Zisselberg Zeisigen unter Leitung von Barbara Weller und die Hübschlerinnen-Gruppe unter Leitung von Sabine Schneider, was das Mittelalter an Musik und Tanz zu bieten hatte. Sabine Schneider erklärte, dass die Hübschlerinnen damals am gelben Band am Arm als Freudendamen zu erkennen gewesen waren. Die zehn Frauen drehten sich im Kreis, sprangen juchzend aufeinander zu und animierten, mit ihnen im Spalier zu tanzen.

Barbara Weller nannte die Instrumente, mit denen ihre achtköpfige Gruppe musizierte: „Herausragend ist sicherlich der Dudelsack“, sagte sie, aber auch die Fidel, die Laute, die Bassflöte, die große Trommel oder das kleine Schlagwerk trugen ihren Teil dazu bei, dass fröhliche Klänge Vergangenes heraufbeschworen. Ebenfalls mittelalterlich, aber eben orientalisch war der Tanz von Denis Fürstenau und Susanna Rados. „Das war eine Vorpremiere“, hatte Matthias Pflüger verraten, von dem die Musik zur Choreographie stammt. Im Sommer treten die drei damit in Gmünds Partnerstadt Faenza auf.

„So vielfältige Talente gibt es in diesem Verein“, lobte OB Arnold. Er empfahl unbedingt den Aufstieg im Fünfknopfturm. Auf jeder der Ebenen sei etwas zu entdecken. Im Erdgeschoss etwa weist eine kleine Kräuterschau auf die heiliggesprochene Äbtissin Hildegard von Bingen hin. Außerdem zeigt die von Gundi Mertens erdachte Ausstellung im Turm Interessantes über die Lebenswelt zur Stauferzeit sowie natürlich über deren Herrscher wie Friedrich Barbarossa.

Arnold wies auf die Bilder und Erinnerungsstücke seines verstorbenen Ehemanns Stephan Kirchenbauer hin, der die Staufersaga initiiert, verfasst und dabei Regie geführt hatte. Und er erzählte, dass bis in die 1980er-Jahre eine Wohngemeinschaft oben im Turm gelebt habe.

Wer danach noch Lust hatte, sich handwerklich zu betätigen, konnte beim stauferischen Steinmetz Josef Stampfer hübsche Anhänger aus Speckstein selber feilen und polieren.

Der Gmünder Sommer 2023 hat bis zum 3. Oktober Konzerte, Lesungen, Comedy, Festivals und Ausstellungen zu bieten. Zum Beispiel am 24. Juni Frl. Wommy Wonder, am 7. Juli Kabarettist Bernd Kohlhepp und am 4. August Poetry-Slam mit Johannes Elser. Infos: www.schwaebisch-gmuend.de/gmuender-sommer.

Gmünder Sommer Staufersagaverein am Fünfknopfturm
Gmünder Sommer Staufersagaverein am Fünfknopfturm © Tom
Gmünder Sommer Staufersagaverein am Fünfknopfturm
Gmünder Sommer Staufersagaverein am Fünfknopfturm © Tom
Gmünder Sommer Staufersagaverein am Fünfknopfturm
Gmünder Sommer Staufersagaverein am Fünfknopfturm © Tom
Gmünder Sommer Staufersagaverein am Fünfknopfturm
Gmünder Sommer Staufersagaverein am Fünfknopfturm © Tom
Gmünder Sommer Staufersagaverein am Fünfknopfturm
Gmünder Sommer Staufersagaverein am Fünfknopfturm © Tom
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert © Tom
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert © Tom
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert © Tom
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert © Tom
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert © Tom
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert © Tom
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert © Tom
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert © Tom
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert
Gmünder Sommer 2023 Muttertagskonzert © Tom
Gmünder Sommer 2023 Gottesdienst
Gmünder Sommer 2023 Gottesdienst © Tom
Gmünder Sommer 2023 Gottesdienst
Gmünder Sommer 2023 Gottesdienst © Tom
Gmünder Sommer 2023 Gottesdienst
Gmünder Sommer 2023 Gottesdienst © Tom
sommer
sommer © Horn, Kathrin

Auch interessant

Kommentare