1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd
  4. Stadt Schwäbisch Gmünd

Preise für die besten Facharbeiten

Erstellt:

Kommentare

St.Loreto Preisverleihung der besten Facharbeiten unseres Instituts.
St.Loreto Preisverleihung der besten Facharbeiten unseres Instituts. © privat

Der Freundeskreis St. Loreto belohnte die Mühen von Auszubildenden im Rahmen einer Feier am Gmünder Institut für Soziale Berufe.

Schwäbisch Gmünd

Mit großer Freude konnte der Freundeskreis St. Loreto, wie er mitteilt, die alljährliche Prämierung ausgezeichneter Facharbeiten von Studierenden wieder in einer gemeinschaftlichen Feier vornehmen. Die Vorsitzende des Freundeskreises, Irmtraut Merhof, begrüßte zahlreiche Gäste in den Räumen von St. Loreto in Gmünd.

Insgesamt wurden 15 Preisträger aus den Fachschulen für Sozialpädagogik in Gmünd, Ellwangen/Aalen und Ludwigsburg sowie aus der Fachschule Jugend- und Heimerziehung und der Fachschule Heilerziehungspflege ausgezeichnet.

Nach der Ehrung der dritten und zweiten Plätze präsentierten die ersten fünf Preisträger der einzelnen Schulen die Kernbotschaften ihrer Facharbeiten.

Sarah Keller aus Göppingen stellte am Thema „Kunst macht stark“ die Resilienzförderung durch kreative Angebote in der Jugendhilfe heraus.

Judith Konle aus Ellwangen war aus ihrem Anerkennungsjahr in Valencia virtuell zugeschaltet und zeigte mit ihrer Arbeit zu „Sternenkindern“ die Verarbeitung des Todes von Geschwisterkindern in einem sozialpädagogischen Netz auf.

Stefanie Hallmen aus Schorndorf machte sich für die Lebensbilder von „Sebastian Kneipp, Hildegard von Bingen, Margarethe Steiff“ als Förderung des Kohärenzgefühls und der Resilienz von Kindern stark.

Benedict Adler aus Weinstadt setzte sich mit dem Titel „Hör mal, wer da hämmert – Lärm ohne Ende“ mit dem Einfluss von Lärm in einer Wohngemeinschaft auf Jugendliche mit geistiger Behinderung im Zusammenhang mit herausforderndem Verhalten auseinander.

Tiziana Sabrina Maxham aus Ludwigsburg wies anhand vieler Beispiele die erfolgreiche Begleitung von musikalischen Angeboten bei der Sprachentwicklung von Krippenkindern nach: “Wenn Sprache durch Musik gewinnt“.

Insgesamt hätten die Präsentationen das sehr hohe Niveau in der Ausbildung von sozialen Berufen in allen Standorten von St. Loreto widergespiegelt, so der Freundeskreis, dessen Ziel es ist, die Aus- und Fortbildung im Institut begleitend zu fördern. Die Feier wurde musikalisch umrahmt von den Auszubildenden Karolin Jurke an der Querflöte und Svenja Boldt am Cello.

Auch interessant

Kommentare