1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd
  4. Stadt Schwäbisch Gmünd

Sie machen scharf, was eine stumpfe Klinge hat

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Julia Müller

Kommentare

Romeo und Maurice Weiß (r.) gastieren mit ihrem mobilen Schleifservice auf dem Rehnenhof und stellen ihr altes Handwerk vor.
Romeo und Maurice Weiß (r.) gastieren mit ihrem mobilen Schleifservice auf dem Rehnenhof und stellen ihr altes Handwerk vor. Foto: Tom © Tom

Die Schleiferei Weiß und Söhne gastiert ab Donnerstag eine Woche lang auf dem Rehnenhof. Nagelscheren, Häckslermesser - alles ist willkommen.

Schwäbisch Gmünd

Romeo Weiß kann ein Samuraischwert so scharf machen, dass es einen Seidenschal in der Luft in zwei Hälften zerteilt - wie im Film Bodyguard. Das hat der Messer- und Scherenschleifer bereits bewiesen. Öfter hat es der Betreiber der mobilen Schleiferei Weiß und Söhne allerdings mit Besteckmessern, Äxten, Nagelscheren oder auch Sägeketten zu tun. „Ich mache scharf, was eine Klinge hat“, sagt der 50-Jährige aus Neustadt an der Weinstraße. Zusammen mit seiner Frau Yvonne und seinen Söhnen Maurice und Sergio gastiert er ab diesem Donnerstag eine Woche lang in seinem Transporter auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes im Laichle.

Bringen ihm Kunden ihre stumpfen Klingen vorbei, setzt er diese mit Fingerspitzengefühl im passenden Winkel an der Schleifmaschine an, so dass die Funken sprühen. Ab und zu fährt er prüfend mit dem Daumen über die Schneide. Und schleift so lange weiter, bis er zufrieden nickt. Ein kleines Küchenmesser hat er in weniger als einer Minute scharf und setzt es zum Polieren an. Für das besagte Samuraischwert eines Sammlers habe er zwei Tage gebraucht, erzählt er.

Zu ihm kommen Köche mit ihren Messern, Metzger mit ihren Aufschnittmaschinen, Friseure mit ihren Haarscheren, aber auch viele Privatleute mit ihren verschiedenen Messern und Scheren. Manche schicke er wieder weg, weil die Klingen so schlecht seien, dass es sich nicht lohne, sie zu schleifen, erzählt Romeo Weiß. Und es komme auch immer wieder vor, dass er einen missratenen Schliff ausbessern müsse. „Beim Schleifen kann viel schief gehen“, weiß der Handwerker. Sein Sohn Maurice nickt. Der 25-Jährige hat in der Ausbildung beim Papa schon ein paar Messer zum Verglühen gebracht. Das war es dann mit der Stabilität, die Klingen waren hinüber. Es sei allerdings schon einige Jahre her, dass die Ausbildungsmesser dran glauben mussten, sagt Maurice Weiß, der den mobilen Schleifservice gemeinsam mit seinem Bruder Sergio übernehmen will. Dann bereits in der siebten Generation.

Als Kinder fanden es die beiden nicht immer toll, in die Wanderschule zu gehen und alle zwei Wochen neue Klassenkameraden zu haben, erzählt der 25-Jährige. Doch heute kommt für sie nichts anderes in Frage, als mit ihrem Transporter und dem Wohnanhänger durch ganz Deutschland zu ziehen. Ab Februar bis November ist der Familienbetrieb unterwegs, derzeit allerdings in Ferienwohnungen oder bei Verwandten untergebracht, weil ihr Anhänger zerstört worden sei.

Die Nähe zu anderen Fahrenden suchen die Scheren- und Messerschleifer nicht. Der Krämermarkt, der ab diesem Donnerstag bis Sonntag in der Gmünder Innenstadt läuft, hätte sich da angeboten. Ihm seien Parkplätze von Lebensmittelgeschäften als Standort lieber, sagt Romeo Weiß. Da habe er mehr Laufkundschaft.

Auf die Kunden in Schwäbisch Gmünd freue er sich schon sehr: Denn „die Schwaben sind sparsam, sie werfen ihre Messer nicht weg, sondern lassen sie schleifen“.

Die Schleiferei Weiß und Söhne ist ab Donnerstag, 13. Oktober, bis Donnerstag, 20. Oktober, auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes im Laichle 2 auf dem Rehnenhof zu finden. Geöffnet ist der mobile Schleifservice unter der Woche ab 11 bis 17 Uhr, am Samstag ab 11 bis 15 Uhr. Die Messer- und Scherenschleifer bieten auch einen Abhol- und Bringdienst an. Wer Interesse hat, meldet sich unter Telefon 0176-77341001.

So pflegen Sie Ihre Klingen richtig

Die richtige Unterlage: Mit Messern sollte man ausschließlich auf Plastik oder Holz schneiden, empfiehlt der Messer- und Scherenschleifer Romeo Weiß. Granit, Stahl, Keramik oder Glas mache die Klingen stumpf.

Die richtige Aufbewahrung: Die Schneiden sollten nie aneinanderstoßen, erklärt er. Verschiedene Fächer in der Schublade seien von Vorteil.

Die richtige Reinigung: Ist das Besteck nur als „spülmaschinengeeignet“ und nicht als „spülmaschinenfest“ ausgezeichnet, können Messer in der Maschine Schäden nehmen, sagt Weiß. Nach Ende des Spülvorgangs das Besteck sofort aus der Maschine nehmen, rät er weiter. Kochmesser und Silberbesteck sollten generell mit der Hand gereinigt werden.

Machen diese Tipps den professionellen Schliff überflüssig? „Nein“, das natürlich nicht, sagt Weiß und lacht. jul

Scherenschleifer Weiss
Scherenschleifer Weiss © Tom
Scherenschleifer Weiss
Scherenschleifer Weiss © Tom
Scherenschleifer Weiss
Scherenschleifer Weiss © Tom
Scherenschleifer Weiss
Scherenschleifer Weiss © Tom

Auch interessant

Kommentare