- VonWolfgang Fischerschließen
Gmünder Versorger entwickelt Angebot. Göppinger Unternehmen kündigt Gaspreissenkung an.
Schwäbisch Gmünd. Kann ich mir den Einbau einer Wärmepumpe überhaupt leisten? Ein Vorhaben der Stadtwerke könnte diese besorgte Frage vieler Hausbesitzer lösen: Der kommunale Energieversorger wird ein Wärmepumpen-Contracting anbieten. Das sagte Stadtwerke-Pressesprecher Steffen König am Freitag auf Anfrage der Gmünder Tagespost. Solche Contracting-Verträge gibt es bereits für andere Angebote der Stadtwerke wie Photovoltaik-Anlagen und sie werden immer häufiger genutzt, ergänzt Königs Kollege Stefan Greiner. Contracting bedeutet: Die Stadtwerke bauen die Wärmepumpe ein und übernehmen Wartung und Reparaturen. Dafür zahlt der Kunde einen jährlichen Preis. Wie hoch der ausfallen wird, sei noch nicht berechnet, sagt Steffen König.
Wichtig dafür dürfte auch das Ergebnis eines Versuchs sein, den die Stadtwerke nun in einem älteren ungedämmten Haus gestartet haben. Dort, so berichtete Stadtwerke-Chef Peter Ernst, werde ermittelt, ob Wärmepumpen auch in solchen Häusern sinnvoll betrieben werden können.
„Bis zwei Cent niedriger“
Noch aber werden die meisten Häuser mit Erdgas beheizt. Und da können die Stadtwerke nicht die gleichen Hoffnungen machen wie der kommunale Energieversorger EVF (Energieversorgung Filstal) in Göppingen: Der hat nun eine Senkung der Gaspreise für Haushaltskunden angekündigt. Die Arbeitspreise würden „für einen Großteil der Gasprodukte um bis zu zwei Cent je Kilowattstunde gesenkt“. Als Grund nennt EVF-Chef Dr. Martin Bernhart in einem Bericht der Göppinger Kreisnachrichten eine „vorausschauende Beschaffungsstrategie“. Die reklamieren die Gmünder Stadtwerke auch für sich. Sie kaufen das Gas, das sie ihren Kunden liefern, ein bis zwei Jahre im Voraus ein, erläutert Steffen König. An rund 220 Tagen im Jahr werde jeweils eine kleinere Menge gekauft. Durch diese Stückelung könnten Preisspitzen, wie es sie ab Ende 2021 gegeben habe, einigermaßen ausgeglichen werden. Gleichzeitig werde die Versorgungssicherheit gewährleistet. Doch obwohl die Einkaufspreise seit längerem wieder sinken, seien sie noch dreimal so hoch wie vor der Energiekrise. Das bedeutet für die Endkunden, dass die Preise mittelfristig auf hohem Niveau bleiben werden, schätzt der Pressesprecher. ⋌Wolfgang Fischer