1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd

Über 5000 „Schulstunden“ um das Gute zu leben

Erstellt:

Kommentare

Die Regionalen Bildungszentren der Volkshochschule bietet 450 Kurse an. Was angeboten wird.

Schwäbisch Gmünd. Was ist das gute Leben und wie lebt sich das Gute? Diesen Fragen kann man sich aus mehreren Richtungen und Blickwinkeln annähern. Verschiedene Möglichkeiten hierfür bietet nun die Gmünder Volkshochschule (VHS) an. 450 Kursangebote finden sich im neuen Programm des Regionalen Bildungszentrums der VHS auf 58 orangen Seiten. In Unterrichtseinheiten ausgedrückt über 5000 „Schulstunden“.

Die Kursübersicht (Seiten 108/109) informiert thematisch, wo welches Angebot stattfindet. Das Programm im Umland selbst bildet alle Fachbereiche der Gmünder Volkshochschule ab. „Das Schmökern lohnt sich“, meint Beate Heilig, die Leiterin des Regionalen Bildungszentrums, und fügt hinzu: „Neue Themen erweitern auch dieses Semester den individuellen Wissensschatz.“ Ein paar Beispiele:

Was passiert mit unserem Abfall? Kann dieser als Rohstoff dienen? Aktuell und hautnah erfährt man in einem Vortrag und einer Exkursion zur GOA-Entsorgungsanlage Ellert von der Expertin Ilka Fiebig, was es mit der Kampagne „Saubere Ostalb“ auf sich hat (auf Seite 110 im VHS-Programmheft).

In Heuchlingen entsteht ein „Hortus Insectorum“, wörtlich übersetzt ein Garten der Insekten. Tanja Rauter zeigt und erklärt das Drei-Zonen-System, wie sich biologische Vielfalt, Schönheit und Nutzen verbinden und selbst auf kleinster Fläche wie einem Balkon umsetzen lässt (Seite 144).

Von der Natur zur selbstgemachten Naturkosmetik: Unter fachkundiger Anleitung von Friederike Lehmann stellen die Teilnehmenden zum Beispiel ein Honig-Hanf-Lippenbalsam, einen Bade-Tee mit Blüten und eine Rosenblüten-Gesichtscreme her (Seite 147).

Die Absatzzahlen von E-Bikes erreichen jährlich neue Höchstwerte und so gewinnen die Themen Unfallfreiheit und Sicherheit an Bedeutung. Auf Verkehrsübungsplätzen finden Sicherheitstrainings statt, die Wissenswertes zu Einstellungen und Nutzungen mit praktischen Übungen verbinden (Seiten 146 und 154).

Der Kreativbereich wartet mit Neuigkeiten auf: Spinnen für Einsteiger (Seite 121), aus Schafwolle entsteht das eigene Garn, welches zum Stricken, Häkeln oder Weben weiterverwendet werden kann. Leihgeräte stehen gegen ein Entgelt zur Verfügung.

Der Grundkurs Keramik findet in einem Atelier statt. In professioneller kreativer Umgebung erlernen Anfänger die Aufbautechnik und es entstehen eindrucksvolle Werke (Seite 132).

Jonglieren mit Tüchern oder Bällen – Übung und Training im Bereich Motorik, Kognition und Geschicklichkeit mit dem Profi im Kurs für Kinder oder für Erwachsene (Seiten 119, 122, 146).

Kinder von 5 bis 13 Jahren können auf dem Reiterhof von Familie Engel die aus Finnland stammende Trendsportart „Hobby Horsing“ kennenlernen. Hier verbindet sich Kreativität mit Wissen und Bewegung. Während das „Hobby Horse“, ein Steckenpferd gebastelt wird, erfahren die Kinder Wissenswertes über Pferde und deren Haltung. Anschließend werden auf dem Reitplatz Figuren geritten und springend Hindernisse überwunden (Seite 137).

Digitale Kompetenzen erwerben Kinder spielerisch in den Kursen mit dem Medienmobil (MeMo). Das MeMo hat iPads an Bord, mit denen die Natur erkundet wird, Pflanzen werden fotografiert und bestimmt. Dann folgt die Bearbeitung der Bilder zu kleinen Kunstwerken (Seiten 149, 163). In anderen Kursen entstehen Stopp-Motion-Filme (Seiten 117, 130).

Digitale Grundbildung ist heutzutage ein verpflichtendes Schulfach. Ohne digitales Wissen und digitale Kompetenzen ist oftmals die Teilhabe im Alltag nicht mehr möglich. Deshalb bietet die Volkshochschule gebührenfreie Kurse an, zu den Themen „Wie nutze ich das Internet“ und „Risiken im Internet – worauf muss ich achten“ (Seiten 125, 130, 153).

Bewährte Bewegungs- und Gesundheitsvorsorgekurse finden sich in allen Orten.

Das aktuelle Programmheft der Gmünder VHS gibt es in den Rathäusern und örtlichen Geschäften, Banken, Arztpraxen etc. oder als Blätterversion unter www.gmuender-vhs.de.

Auch interessant

Kommentare