Vietnamesisch trifft auf japanisch im Chiko in Schwäbisch Gmünd

+
Trockeneis soll im Chiko für den Wow-Effekt sorgen.
  • schließen

Von Sushi über Suppen und Fleischgerichte, bis zu veganen und vegetarischen Speisen reicht die Karte des vietnamesischen Restaurants Chiko im Pfeifergäßle in Schwäbisch Gmünd. Die Betreiber versprechen frisches Essen mit "Wow-Effekt" in familiärer Atmosphäre.

Schwäbisch Gmünd. Nguyen Thuy nimmt die neue Trockeneislieferung in Empfang. Eines der Highlights im vietnamesischen Restaurant "Chiko" im Pfeifergäßle 10 in Schwäbisch Gmünd. "Es gibt Gäste, die kommen nur wegen des Trockeneises", sagt sie, "und dann sind sie überrascht, dass ihnen das Sushi auch noch schmeckt", schmunzelt sie. Das Chiko will beides vereinen, Geschmack und "Wow-Effekt", alles in familiärer Atmosphäre.

Es ist Dezember 2021, als das Chiko in der Innenstadt für seine Gäste öffnet. Gmünd ist die dritte Stadt nach Reutlingen und Filderstadt, in der sich die Familie kulinarisch niederlässt. Warum Gmünd? "Wir fanden, das hat gefehlt", sagt Thuy. Es gebe bereits asiatische Küche, klar. Auch gute, wie die Wirtin lobt. "Aber für Sushi gab es recht wenige Möglichkeiten", sagt sie. Und das, obwohl das japanische Gericht sehr beliebt sei. "Gerade im Sommer, da möchten viele etwas Leichtes zu essen."

Der Wow-Effekt beim Servieren

Etwas mehr als die Hälfte der Gäste, so schätzt Thuy, bestellten im Chiko Sushi. Besonderheit hierbei: Das japanische Gericht wird mit Trockeneis serviert. Fürs Auge. "Die Jungs geben sich viel Mühe beim Dekorieren, dass es einen Wow-Effekt hat." Nicht nur die jüngeren Gäste seien Fans des Trockeneisspektakels. "Jung und Alt freuen sich darüber", sagt die Wirtin, "Kinder nehmen gern ihre Eltern mit, die dann auch auf den Geschmack kommen". Dass den Gästen die Aufmachung gefällt, merkt Thuy regelmäßig. "Ich warte immer schon darauf, dass die Handys für Fotos gezückt werden", scherzt sie. 

Auch für Gäste, die mit Sushi weniger anfangen können, möchte das Chiko da sein. Und trotzdem nicht auf Leichtigkeit auf dem Teller verzichten. "Unsere warme Küche basiert auf dem Vietnamesischen", erklärt die Gastronomin. Wodurch sich Vietnamesisch zu anderen asiatischen Küchen unterscheidet? "Es ist leichter. Mit wenig Öl und nicht so stark gewürzt." Der Eigengeschmack von Gemüse und Fleisch soll so erhalten bleiben. Auch auf Glutamat verzichte man im Chiko. "Wenn die Zutaten frisch sind, braucht man keine Geschmacksverstärker." An dieser Stelle beliebt: die Curry Ente. Auf Anhieb für Gäste vielleicht ungewohnt, da das Gericht ohne Panade aufgetischt wird. "Aber das empfehle ich immer sehr gern."

Das Chiko bietet auf der Speisekarte einen Extrateil für vegetarische und vegane Speisen. "Viele leben zwar nicht so, möchten aber zum Beispiel unter der Woche gern fleischlos essen", weiß die Wirtin. Alle Speisen gibt's auch zum Mitnehmen oder als Mittagsmenü. Wer lieber im Restaurant isst, sollte, gerade am Wochenende, auf Nummer sicher gehen und reservieren, empfiehlt Thuy.

Kaffee nach vietnamesischer Art

Wer im Restaurant einen Kaffee bestellt, darf gespannt sein. Denn der wird auf vietnamesische Art zubereitet und serviert. Der Kaffee werde anders geröstet, kommt mit Kondensmilch und Eis und wird am Tisch erst gefiltert. "Viele bestellen ihn als Nachtisch." Er sei recht stark, schmecke etwas nussig. "Es schmeckt nicht jedem", räumt Thuy ein. Unangenehme Überraschungen für Gäste, die einen Kaffee bestellen, gebe es aber nicht. "Ich weise immer darauf hin", entwarnt sie. Trotzdem erfreue sich der Kaffee großer Beliebtheit. "Wenn der erste bestellt wird, zieht der Rest oft aus Neugier nach."

Alle drei Chiko-Lokale sind in Familienhand, die Idee für die "Chikos" stammt von Thuys Cousin Hoang Xuan Long. In den Restaurants packt die ganze Familie mit an, ob Geschwister, Tanten oder Töchter. Woher der Name kommt? "Das ist der Hund meines Cousins. Und er liebt seinen Hund", erzählt sie. Doch auch die Stimmung im Restaurant soll sich im Namen widerspiegeln. Das Wort "Chico" könne, je nach Übersetzung, so viel wie "Freund" heißen. "Das Chiko ist einfach, eine schöne Zeit mit Freunden oder Familie zu verbringen und sich wohlfühlen", beschreibt Nguyen Thuy, "so empfinde ich es immer".

Hier schmeckt's: das Chiko in Schwäbisch Gmünd

Der Renner: Sushi "for Couple", 35,90 Euro

Das Schmankerl: Pho (traditionelle vietnamesische Suppe) 13,40 bis 15,40 Euro

Das günstigste Gericht: Sushi Kappa 4,60 Euro

Das teuerste Gericht: Sushi "Get Party now" 85,90 Euro

Sitzplätze: 56

Öffnungszeiten: Montag: 16 bis 21 Uhr; Dienstag bis Samstag: 11 bis 15 Uhr sowie 17 bis 22 Uhr; Sonntag: 12 bis 20.30 Uhr

Sushi ist eines der Highlights im Chiko.
Trockeneis soll im Chiko für den Wow-Effekt sorgen.
Im Chiko gibt es hausgemachte Getränke.
Sushi gehört zu den beliebtesten Gerichten im Chiko.
Im Chiko trifft japanisches Sushi auf vietnamesische Küche.
Das Restaurant bietet 56 Sitzplätze.

Zurück zur Übersicht: Schwäbisch Gmünd

Mehr zum Thema

Kommentare