1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd

Wirtschaftliches Handeln früh lernen

Erstellt:

Kommentare

Ein Fachtag an der Gmünder PH veranschaulichte, wie finanzielle Grundbildung funktionieren kann.

Schwäbisch Gmünd. „Kaufe ich 100 Gramm Fair-Trade-Schokolade für 3,99 Euro oder 80 Gramm Schokolade für 2,99 Euro?“ Die Erarbeitung solcher und weiterer Fragen zum Thema „Umgang mit Geld“ im Mathematikunterricht an Grund- und weiterführenden Schulen war Thema einer Fortbildung, an der rund 80 Lehrkräfte aus dem gesamten Ostalbkreis und Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd vor Kurzem teilgenommen haben. Der Fachtag fand zum Auftakt der internationalen Global Money Week statt, deren Ziel es ist, weltweit auf die Bedeutung finanzieller Bildung für junge Menschen aufmerksam zu machen. Veranstaltet wurde der Fachtag von Prof. Dr. Silke Ladel, Leiterin des „Math Activity Center“ der PH, in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Schwäbisch Gmünd.

In sechs Workshops konnten sich die Teilnehmer etwa über das mathematische Potenzial der Spielsituation „Kaufmannsladen“, zu „Schokolade trifft Geld“ oder „Buy now. Pay later. Verschuldung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ fortbilden.

Daneben gab es Gelegenheit, die Ausstellung zum Projekt „Mit uns kannst du rechnen!“ mit Materialien zum Thema finanzielle Grundbildung in der Grundschule zu besichtigen. Das Team um Prof. Dr. Ladel setzt mit diesem Schulprojekt, das seit rund drei Jahren von der Sparkassenstiftung Ostalb gefördert wird, bereits in der Grundschule an. „Dort wird die Basis für einen guten Umgang mit Geld gelegt“, erläutert Ladel. „Unser Ziel ist es, das Thema umfassender in den Blick zu nehmen und so auch zum Beispiel Konsumverhalten und Nachhaltigkeit zu integrieren.“ Lehrerhandreichungen und Materialien für Schüler können kostenlos über die Homepage des Math Activity Centers heruntergeladen werden.

Kultusministerin Theresa Schopper ebenso wie Landrat Dr. Bläse, der auch in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der Sparkassenstiftung Ostalb sprach, lobte das Schulprojekt in ihren Grußworten. Dr. Bläse appellierte daran, den verantwortungsvollen Umgang mit Geld bei der täglichen Arbeit an den Schulen regelmäßig zu thematisieren.

Auch interessant

Kommentare