1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd

Zum Abschluss gibt's Genuss pur

Erstellt:

Von: Andrea Rohrbach

Kommentare

Junge und alte Akteure wollen die Krautfest-Besuchern am Sonntag im Himmelsgarten mit einem abwechslungsreichen Programm und herbstlichen Genüssen verwöhnen.
Junge und alte Akteure wollen die Krautfest-Besuchern am Sonntag im Himmelsgarten mit einem abwechslungsreichen Programm und herbstlichen Genüssen verwöhnen. Foto: Tom © Tom

Im Landschaftspark bei Wetzgau gibt's am Sonntag, 23. Oktober, Kulinarisches, Spiel und Unterhaltung. Auf was sich Besucher des Himmelsgartens an diesem Tag freuen können.

Schwäbisch Gmünd-Wetzgau

Ein goldener Oktober neigt sich dem Ende entgegen. Traditionell begibt sich dann der Landschaftspark Himmelsgarten mit dem Krautfest in die „Winterpause“. Für den bunten Saisonabschluss haben sich die Himmelsgartenakteure wieder ein abwechslungsreiches Programm einfallen lassen, um die Besucher noch einmal richtig mit herbstlichen Genüssen zu verwöhnen.

Ortsvorsteher Johannes Weiß freut sich schon jetzt auf „ein Krautfest ohne Beschränkungen, aber mit Vorsicht“ und lobt ausdrücklich die Stadtgärtnerei für deren Leistung, dem Himmelsgarten seinen „eigenen Charakter“ zu verleihen.

Um 10 Uhr geht's los

Los geht das Krautfest am kommenden Sonntag, 23. Oktober, um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst am Kreuztisch. Der Gottesdienst wird von Dekanin Ursula Richter, Pastor Johannes Börnert und Diakon Martin Betz zelebriert.

Um 11 Uhr dann begrüßt Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnold die Besucher. Die Akteure des Himmelsgartens laden anschließend an verschiedenen Stellen allerlei Leckereien an. Am Backhäusle bietet das Backhäusle-Team Pizza zum Selbermachen für Kinder an. Selbstgebackenes Brot wird in den Variationen „überbackene Krautbrote“ Schnittlauch- oder Gsälzbrot angeboten. Und der Freundeskreis Himmelsstürmer sorgt für erfrischende Getränke, dazu gehört auch das „Himmelsgartenbier“.

Beim Waldpädagogikzentrum „öffnet“ sich derweil die Waldwerkstatt, wo es Informationen über Vögel des Waldes gibt. Unter dem Motto „Erlebnis Streuobst“ lädt der Bezirksverband Obst- und Gartenbau alle Interessierten ein. Die Streuobstguides werden aktiv sein und an verschiedenen Stationen informieren – für Groß und Klein werden unterhaltsame Aktionen angeboten. Eine Pilzausstellung und eine Apfelausstellung gibt Einblicke in die Artenvielfalt. Es besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Äpfel und Pilze bestimmen zu lassen. Obstkuchen, Fladen und selbst gepresster Apfelsaft runden das Angebot ab.

Und es ist noch mehr im Himmelsgarten geboten: Der Suppenstern bietet wieder eine kräftige Suppe aus saisonalen Gemüsen an. Bei einem Natur-Mandala sind alle Besucher eingeladen, sich zu beteiligen. Die Pfadfinder „Himmelsstürmer“ sorgen für leckeres Stockbrot und Waffeln. Und bei den Imkern gibt es, je nach Witterung, einen Einblick in ein Bienenvolk – zudem gibt es dort neben Grillwurst auch viele Leckereien aus Honig.

Schüler auch mit dabei

Dem Ortsvorsteher ist es eine besondere Freude, in diesem Jahr Schüler der Friedensschule mit unter den Akteuren zu haben. Sie bieten selbstgezogene und unverarbeitete Krautköpfe „to go“ an. Das Kraut wird ab 11 Uhr verkauft. Derweil gibt es bei den Landfrauen deftige Sauerkrautvariationen mit Kassler oder Würstchen. Die Gerichte werden am neuen Dorfgemeinschaftshaus angeboten.

Das Krautfest wird eine der letzten Möglichkeiten sein, noch einmal die Tiere der Kleintierzüchter zu betrachten, bevor diese in ihr Winterquartier umziehen. Der Eintritt zum Krautfest ins frei, erklärt Markus Herrmann von der Gmünder Touristik und Marketing und erinnert an die Parkautomaten für die fälligen Parkgebühren.

Auch interessant

Kommentare