1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbischer Wald

Bald Fotovoltaik auf dem Schützenhausdach

Erstellt:

Kommentare

Die Geehrten bei der Hauptversammlung des Schützenvereins Brainkofen ⋌Foto: privat
Die Geehrten bei der Hauptversammlung des Schützenvereins Brainkofen ⋌Foto: privat © privat

Schützenverein Brainkofen zieht Jahresbilanz und ist wirtschaftlich gut aufgestellt.

Iggingen-Brainkofen. Der Schützenverein investiert in erneuerbare Energie und bringt auf dem Schützenhausdach eine Fotovoltaikanlage an. Das erklärte Vorsitzende Gisela Adamowitsch bei der Jahreshauptversammlung im Schützenhaus. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken blickte sie auf 2022, in dem es endlich auch wieder einen Vereinsausflug gab. Brautpaare können zukünftig den Garten vor dem Schützenhaus als Grünes Trauzimmer nutzen.

Mit Bildern ließ Schriftführer Werner Baur das vergangene Jahr Revue passieren. Alle Veranstaltungen waren sehr gut besucht. Schatzmeisterin Silvia Knauer berichtete von höheren Ausgaben im Wirtschaftsbereich. Die Hauptposten waren höhere Energiekosten, Kosten für Reparaturarbeiten am Dach und eine Abschlagszahlung für die Fotovoltaikanlage. Trotz allem sei der Verein wirtschaftlich gut aufgestellt. Prüfer Hans Baur bescheinigte eine einwandfreie und tadellose Kassenführung.

Für die Schießleitung berichtete Florian Kliem von den Meisterschaften. Zu den „Deutschen“ qualifizierten sich Gisela Adamowitsch, Beate Dötzauer-Weil, Barbara Hahn, Helga Kopp, Nathalie Schelken und Yvonne Wittek. Bei den Rundenwettkämpfen waren vier Mannschaften mit dem Luftgewehr am Start, sowie zwei Luftpistolen-, eine Kleinkaliber-, eine Sportpistolen- und zwei Auflage-Mannschaften.

Jugendleiter Bernd Klaus berichtete von sehr guten Leistungen. Beim Rundenwettkampf gewann Tim Zwigart die Einzelwertung und Larissa Hartmann wurde dritte. Sie wurde zudem Kreisjugend-Schützenkönigin. Zur Landesmeisterschaft qualifizierten sich Larissa Hartmann, Benedikt Sachsenmaier, Nico Schmidt und Tim Zwigart. Für die neue Disziplin Blasrohrschießen steht den Jugendlichen ein Blasrohr zur Verfügung.

Gemeinderätin Margot Kurz beantragte die Entlastung und stellte fest, dass die Gemeinde mit Stolz die Erfolge des Schützenvereins verfolge - zuletzt die Deutsche Vizemeisterschaft von Helga Kopp als Trainerin und Nathalie Schelken als Schützin.

Gewählt wurden 2. Vorsitzender Lothar Cvachovec, Schriftführer Werner Baur, 1. Schießwart Klaus Widmann, Fachwart KK Sascha Bundschuh, Fachwart LG Armin Leinmüller, 2. Jugendleiter Tim Zwigart, 3. Jugendleiter Andre Wimberger, erweiterter Ausschuss Marcus Bleicher, Kassenprüfer Nathalie Schelken und Hans Baur. Gabriel Bleicher und Stefanie Rott, wurden als Jugendleiter verabschiedet.

Geehrt wurden für 15 Jahre Mitgliedschaft Philipp Knopp, Klaus Mannsperger, Andre Wimberger, Daniel Wimberger; für 50 Jahre Werner Lösch; 50 Jahre Rundenwettkampf Hans Baur Schützenkönige 2023 Jugend: Larissa Hartmann; Luftgewehr: Werner Baur; Luftpistole: Helga Kopp.

Auch interessant

Kommentare