1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbischer Wald

Bürgertreffpunkt Spraitbacher Bibliothek

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Andrea Rohrbach

Kommentare

Sitzpodest für die Kids
Sitzpodest für die Kids © Andrea Rohrbach

Worauf sich die Nutzer der Ortsbibliothek freuen dürfen.

Spraitbach. Die Sanierung des denkmalgeschützten Rathauses von Spraitbach ist auf der Zielgeraden angekommen. Zeitgleich konnten die Sanierung und der Umbau der Ortsbibliothek in Angriff genommen werden. Die Räume im Rathaus haben sich nicht nur vergrößert, clevere Maßnahmen sorgen jetzt für viel Licht in der Bücherei. Die Verlegung der Außenfenster nach vorne und der Wegfall des Arkadengangs sorgten für mehr Raum und Licht.

Rund 31 000 Euro habe die Verwaltung in die Hand genommen, um aus der Bücherei einen Treffpunkt für die Bürgerschaft zu gestalten, erklärt Hauptamtsleiter Matthias Weller. Der Zugewinn an Fläche, die freundliche Inneneinrichtung, alles soll die Aufenthaltsqualität steigern. Für die kleinen Besucher wurde ein Sitzpodest angeschafft, bequeme Sitzmöbel laden auch die Erwachsenen zum Schmökern vor Ort ein.

Neues Konzept

Mit den Mitarbeiterinnen Angelika Williamson-Lippert und Sonja Fuhrmann-Hogh werde derzeit ein neues Büchereikonzept erarbeitet, erzählt Weller. Die Zielgruppen sollen genauer definiert werden, Kinder und Familien in den Fokus rücken, aber man möchte auch die Stammleserschaft nicht aus den Augen verlieren. Dazu gehöre etwa die Anpassung der Öffnungszeiten, die bisher auf Mittwoch und Freitag von 16 bis 18 Uhr beschränkt waren.

In den Umbau involviert war neben den Mitarbeiterinnen auch die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Stuttgart. Von dort seien wertvolle Tipps und Hinweise zur Gestaltung der Räumlichkeiten gekommen.

Klasse statt Masse

Die Bücherei wird mit 90 Quadratmetern deutlich größer als bisher, trotzdem werde der Medienbestand reduziert, meint der Hauptamtsleiter. Die Spraitbacher Ortsbibliothek solle kein „Bücherarchiv“ sein, sondern durch „Klasse statt Masse“ glänzen. Dieses Streben setzen die Mitarbeiterinnen seit Monaten um. Im Gesamtbestand der Bücherei befinden sich über 6000 Medien. Die Bücher und Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Bilderbücher, Erstlesergeschichten, Romane und Sachbücher, Comics, Zeitschriften und auch viele gewaltfreie CD-ROM-Spiele und Hörspielkassetten - werden derzeit digital erfasst, um den Lesern später einen digitalen Zugriff auf das Verzeichnis der Bücherei zu erlauben. „So können die Nutzer von zu Hause aus schauen, was im Bestand ist“, erklärt Weller, und zu einem späteren Zeitpunkt auch online reservieren.

Platz für Neues

Zur Umgestaltung gehöre auch eine umfassende Generalinventur. „Den Mitarbeiterinnen tat es in der Seele weh“, bedauert der Hauptamtsleiter, aber rund 2000 Bücher seien jetzt aus dem Bestand entsorgt worden. So wurde Platz geschaffen für neues Material, das auch Spiele für Familien und „Tonies“ enthalten soll. Viele der ausgemusterten Bücher befinden sich in zwei Bücherschränken im Eingangsbereich des ehemaligen Schleckers, hier gilt „reinschauen, aussuchen, mitnehmen“. Die Schränke werden immer wieder neu gefüllt.

Verwaltung und Angestellte wollen den neuen Treffpunkt mit neuem Leben und frischem Wind füllen, angedacht seien Veranstaltungen wie Lesungen für Kinder und andere Aktionen. Auch das Angebot bleibe zeitgemäß: Der Bibliothek würden regelmäßig Gelder zum Neuerwerb zur Verfügung gestellt, erklärt Weller. ⋌Andrea Rohrbach

Die Bücherschränke stehen Tag und Nacht zum Ausleihen von Medien bereit
Die Bücherschränke stehen Tag und Nacht zum Ausleihen von Medien bereit © Andrea Rohrbach
Der Bestand wird derzeit digital erfasst
Der Bestand wird derzeit digital erfasst © Andrea Rohrbach
"Klasse statt Masse" die neuen Regale warten auf Befüllung
"Klasse statt Masse" die neuen Regale warten auf Befüllung © Andrea Rohrbach
Viel Arbeit, HALeiter Matthias Weller
Viel Arbeit, HALeiter Matthias Weller © Andrea Rohrbach

Auch interessant

Kommentare