1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbischer Wald
  4. Eschach

Saisonstart am gesunden "kleinen Marktplatz"

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anke Schwörer-Haag

Kommentare

Bürgermeister Jochen König macht den Anfang: Gefolgt von tapfern Kneippfans, darunter Gemeinderat Marcus Krieg, stapft er im Storchenschritt durch das Becken am Baach.
Bürgermeister Jochen König macht den Anfang: Gefolgt von tapfern Kneippfans, darunter Gemeinderat Marcus Krieg, stapft er im Storchenschritt durch das Becken am Baach. © aks

Trotz kühlen Maiwetters treffen sich Anwohner und Fans zum Ankneippen an der ehrenamtlich erbauten Anlage am Baach in Eschach. Worauf man beim Kneippen achten soll.

Eschach

Puuh“, lacht Bürgermeister Jochen König und zieht die Stirn kraus, als er den ersten Fuß ins Wasser setzt. Ganz schön frisch, was die Quelle am Baach aktuell liefert. Und ganz schön tapfer, die Mannschaft, die sich trotz des eher kühlen Maiwetters zum traditionellen Ankneippen an der wunderbaren Anlage mitten in Eschach getroffen hat.

Des morgendlichen Regens wegen hat das Organisationsteam zwar auf die üblichen Grillwürste verzichtet. Doch: „Wir machen auf jeden Fall etwas“, hatte der Bürgermeister kühn versichert. Und immerhin stand ein Handwagen mit einer kleinen Getränkeauswahl bereit, damit alle auf den Saisonstart würden anstoßen können. Dass sich abends dann sogar die Sonne hervorwagte, um den gemütlichen Treff milde zu begleiten, verleitete dann doch wieder zum geselligen Plausch.

Genau so, wie es Jochen König zuvor beschrieben hatte: Die Kneippanlage am Baach sei zum kleinen Marktplatz geworden, zum Ort der Begegnung. Das, gestand der Schultes, habe man 2014, als die Anwohner des Areals sich zusammengetan und das Kleinod in rein ehrenamtlicher Arbeit erstellt hatten, kaum zu hoffen gewagt. Sogar das Baumaterial sei damals gespendet worden, blickt Jochen König zurück auf die vier Samstage, an denen die Männer die Ärmel hochgekrempelt und die Frauen fürs Vesper gesorgt hatten.

Dass der Kneippanlage die große Akzeptanz zuteil wird, die sie heute genießt, „hätten wir nie gedacht“, gesteht der Bürgermeister und beschreibt: „Vom Frühjahr bis in den Herbst kommen die Kneipper, im Sommer nutzen die Kinder die Anlage als kleines Freibad.“ Sogar von außerhalb Eschachs kämen Gruppen und Einzelpersonen, um das Kneippbecken zu nutzen - und auch um auf dem inzwischen anlegten Kneipp-Rundwanderweg zu laufen.

Ein ganz dickes Lob hat Jochen König dabei für Martin Stein und seinen Sohn Thomas parat. Beide pflegen die Anlage rein ehrenamtlich das ganze Jahr über - mähen regelmäßig außen herum das Gras, schrubben alle 14 Tage das Becken, damit sich keine Algen bilden. „Ohne dieses Ehrenamt stünde die Anlage längst nicht so schön da“, betont Jochen König.

Einige Tipps zum richtigen Kneippen: Beim Wassertreten die Füße ganz aus dem Wasser nehmen (Storchenschritt); nur mit erwärmtem Körper kneippen; zwischen Armbad und Fußbad pausieren; nur so lange kneippen, bis es sich kalt anfühlt; nach dem Kneippen das Wasser abstreifen und ohne Handtuch trocknen lassen.

Auch interessant

Kommentare