1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbischer Wald
  4. Mutlangen

Natur: Langeweile gibt's hier nie

Erstellt:

Von: Anke Schwörer-Haag

Kommentare

Der Erlebnisgarten ist Start und Ziel des Naturerlebnispfads und bietet zugleich Anreize für alle Sinne. Bürgermeisterin Stephanie Eßwein und Harald Welzel vom Parkranger-Team freuen sich über die ersten eßbaren Pflanzen in der Kräuterspirale.
Der Erlebnisgarten ist Start und Ziel des Naturerlebnispfads und bietet zugleich Anreize für alle Sinne. Bürgermeisterin Stephanie Eßwein und Harald Welzel vom Parkranger-Team freuen sich über die ersten eßbaren Pflanzen in der Kräuterspirale. © aks

Warum das Team des Wildpflanzenparks auf der Mutlanger Heide nun eine Erlebnisrallye konzipiert hat und was es sonst noch für Angebote gibt. Was am Samstag gefeiert wird.

Mutlangen

Langeweile? Gibt's nicht, können ab Samstag Kinder und Erwachsene sagen. Und immer dann, wenn dieses Gefühl aufkommen könnte, einen Ausflug auf die Mutlanger Heide unternehmen. Das Projektteam des Wildpflanzenparks hat dort jetzt nämlich eine Naturerlebnisrallye aufgebaut, die immer wieder aufs Neue Spaß machen kann. Toller Nebeneffekt: Wer hier aktiv ist, lernt spielerisch auch noch eine ganze Menge über Pflanzen und Tiere.

Ganz schön vielfältig - und durchaus auch anspruchsvoll, sind die insgesamt neun Stationen, die sich das „Wildpflanzen-Parkrangerteam“ ausgedacht hat. Harald Welzel, Alexander Reichenauer, Dr. Norbert Gildein, Elisabeth Bosch, Katrin Reusch und Klemens Weber haben dabei an alle Sinne gedacht und an alles, was jung und alt in der Natur so entdecken könnten. Es geht um Giftpflanzen ebenso wie um essbare Wildpflanzen; um Insekten und ganz besonders die Bienen genau so wie um alles Getier, das in der „Unterwelt“ kreucht und fleucht; es geht um den Wald, die Wiese und die Obstbaumwiese; es geht aber auch um sportliche Leistungen, die die Tiere vollbringen, ohne dass ihnen dafür jemals jemand eine Medaille umhängt. Besonders an dieser Station, der Sprunggrube, können die Kinder sich austoben und probieren, ob sie so sportlich sind wie ein Wildschwein oder ein Floh.

Ganz klar verbinden die Rallye-Macher mit ihrem knapp zwei Kilometer langen, kinderwagentauglichen Pfad über die Heide auch einen pädagogischen Anspruch. Die Besucher können hier ein Bewusstsein für die Natur entwickeln, die sie umgibt; sie können im Erlebnisgarten und auf den Lehrpfaden ökologische Zusammenhänge kennen- und schätzen lernen. Deshalb seien die Mutlanger Kindergärten und Schulen inzwischen auch in die Gestaltung mit eingebunden, die Kinder und Pädagogen auf Lerngängen, aber auch in Pausen immer gern gesehen, meint Harald Welzel und findet, auch für Schulen aus dem Umfeld eigne sich der Wildpflanzenpark als Ziel.

Aus diesem Grund hat das Team auch Workshop-Konzept ausgearbeitet, das für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen den Wildpflanzenpark zusätzlich attraktiv macht. Von April bis Oktober kann zum Beispiel das Naturquiz gebucht werden; passend zu Zyklus der Natur gibt es unterschiedliche Tipps und Rezepte aus der Wildpflanzen-Küche; es gibt Anleitungen zur Herstellung von Limos, Wund- und Heilsalben, Kosmetikprodukten, Gesundmachern aus der Natur. Ansprechpartner für diese Angebote sind neben Harald Welzel die Kräuterexpertin Katrin Reusch und die Resilienztrainerin Corina Beutlrock. „Am liebsten wäre es uns, wenn die Kosten für die Seminare über Spenden und Fördergelder finanziert würden“, rät Welzel den Schulen, entsprechende Möglichkeiten auszuloten.

Beeindruckend, findet Bürgermeisterin Stephanie Eßwein, was inzwischen auf der Mutlanger Heide in unzähligen ehrenamtlichen Stunden gewachsen ist. Dieser Einsatz sei unbezahlbar, lobt sie die Macher. Der Wildpflanzenpark sei ein großer Zugewinn für die Gemeinde, biete Raum für Naherholung, Freizeitgestaltung - aber auch Kultur. Vorträge, Lesungen, aber auch eine Serenade des Musikvereins als Feierabendkonzert könne sie sich hier durchaus vorstellen, sagt Eßwein.

Eröffnung am Samstag: Nun aber freuen sich die Bürgermeisterin und die Macher erst mal auf die Eröffnung des Naturerlebnisweges - verbunden mit einer Rallye - am Samstag, 13. Mai zwischen 14 und 17 Uhr. Treffpunkt ist am Erlebnisgarten. Der Weg dorthin ist ab den Parkplätzen beim Tennisplatz ausgeschildert.

„Natur erleben“ ist das Motto des Wildpflanzenparks. Den Erlebnisgarten, in dem Bürgermeisterin Stephanie Eßwein und Harald Welzel die Kräuterschnecke betrachten, ergänzt jetzt ein Pfad.
„Natur erleben“ ist das Motto des Wildpflanzenparks. Den Erlebnisgarten, in dem Bürgermeisterin Stephanie Eßwein und Harald Welzel die Kräuterschnecke betrachten, ergänzt jetzt ein Pfad. © aks, privat

Auch interessant

Kommentare