1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbischer Wald
  4. Mutlangen

Sport-Spaß Schwäbischer Wald geht in die nächste Runde

Erstellt:

Von: Anke Schwörer-Haag

Kommentare

Fortsetzung einer Kooperation, die seit 1996 funktioniert (v.l.) Geschäftsführer Friedrich Lange, Dieter Stütz und Beate Schmid vom TSV Mutlangen, Bürgermeister Johannes Schurr, Kevin Stern vom FC Durlangen, Bürgermeister Markus Bareis, Helga Berbalk vom SSV Täferrot, Bürgermeisterin Stephanie Eßwein; sitzend v.l. Stefan Palmer Regionaldirektor der Kreissparkasse, Verbandsvorsitzender Peter Kühnl. Dietmar Weiß, Regionalgeschäftsführer Barmer, Margit Peller vom TSV Mutlangen.
Fortsetzung einer Kooperation, die seit 1996 funktioniert (v.l.) Geschäftsführer Friedrich Lange, Dieter Stütz und Beate Schmid vom TSV Mutlangen, Bürgermeister Johannes Schurr, Kevin Stern vom FC Durlangen, Bürgermeister Markus Bareis, Helga Berbalk vom SSV Täferrot, Bürgermeisterin Stephanie Eßwein; sitzend v.l. Stefan Palmer Regionaldirektor der Kreissparkasse, Verbandsvorsitzender Peter Kühnl. Dietmar Weiß, Regionalgeschäftsführer Barmer, Margit Peller vom TSV Mutlangen. © aks

Vertragsverlängerung für eine Initiative, in der Vereine und Gemeinden im Schwäbischen Wald schon seit 1996 zusammenarbeiten. Die neuen Programme gibt es gedruckt und auch digital.

Mutlangen

Da waren die Vereine und die Gemeinden im Schwäbischen Wald ihrer Zeit weit voraus: Schon 1996 legten sie einen Schwerpunkt auf gesunde Bewegung, die Spaß macht. „Sport-Spaß Schwäbischer Wald“ wurde das Projekt getauft, das so gut ankam, dass nun schon das 42. Kursprogramm veröffentlicht werden kann.

„Sie, die Vereine und die Übungsleiter, sind der Motor der Idee“, würdigt Barmer-Regionalgeschäftsführer Dietmar Weiß bei der Vertragsverlängerung am Donnerstagabend im Mutlanger Rathaus ganz besonders die ehrenamtlich Engagierten an der Basis. Allen voran Margit Peller vom TSV Mutlangen, bei der die Fäden für die Programmgestaltung zusammenlaufen. Zur Unterzeichnung sind aber auch gekommen: Helga Berbalk vom SSV Täferrot, die unter anderem Kurse in Pilates oder Gymnastik gibt; oder Beate Schmid, die beim TSV Mutlangen nicht nur die Volleyballer trainiert, sondern auch Rehasport oder Kinderturnen anleitet. Dass mit „jungen Kräften“ die Sport-Spaß-Idee ganz offensichtlich weitergeht, macht Dietmar Weiß daran fest, dass auch Kevin Stern vom FC Durlangen bei der Vertragsunterzeichnung mit dabei ist. Das Positive an der gemeindeübergreifenden Aktion sei nicht nur, dass alle Akteure im Gesundheitssport bestens miteinander vernetzt seien. Auch die Sportlerinnen und Sportler profitieren von der verbandsweiten Kooperation: „Kursteilnehmer aus Durlangen dürfen auch die vergünstigten Angebote in Mutlangen, Täferrot, Spraitbach oder Ruppertshofen nutzen“, betont Dietmar Weiß. Er beobachtet zugleich, dass „erfreulich viele Kursteilnehmer, die vorher keinem Verein angehörten, sich anschließend zu einer Mitgliedschaft und somit zum lebenslangen Sporttreiben entscheiden.“

Eine zeitgemäße Neuerung hat er außerdem zu verkünden: Das gedruckte Programm „Sport-Spaß Schwäbischer Wald“ gibt es mittlerweile auch digital auf den Homepages der Gemeinden und der teilnehmenden Vereine. Gedruckte Exemplare sind an öffentlichen Stellen - Rathäuser, Banken und Sparkassen, Apotheken, Arztpraxen - ausgelegt. Wo man sich anmelden kann, steht in den Programmheften.

Zur Vertragsverlängerung hatte Bürgermeisterin Stephanie Eßwein die Akteure im Mutlanger Rathaus begrüßt. Verbandsvorsitzender Peter Kühnl freute sich, dass das stattliche Projekt fortgeführt und ausgebaut werde. Kooperationen und die Nutzung von Synergien, wie sie der Sport-Spaß vorlebe, seien vorbildlich und zeitgemäß. Ein Grußwort sprach Regionaldirektor Stefan Palmer von der Kreissparkasse, die das Projekt von Anfang an unterstützt. 

Auch interessant

Kommentare