1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbischer Wald

Nicht vergessen: "Mutlangen Ü 60" ist wieder aktiv

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anke Schwörer-Haag

Kommentare

Bürgermeisterin Stephanie Eßwein mit den Gründerinnen des Netzwerks "Mutlangen Ü60 aktiv": Margit Kraus, Silvia Hieber und Ilse Staller.
Bürgermeisterin Stephanie Eßwein mit den Gründerinnen des Netzwerks "Mutlangen Ü60 aktiv": Margit Kraus, Silvia Hieber und Ilse Staller. © aks

Gesellschaft Für Interessierte und Junggebliebene in der Gemeinde haben Silvia Hieber, Margit Kraus und Ilse Staller jetzt das Mutlanger Netzwerk ins Leben gerufen. Was zum Auftakt geplant ist.

Mutlangen. Ü 60 aktiv heißt das neue Netzwerk. Für Silvia Hieber, Margit Kraus und Ilse Staller ist dieser Name auch Programm. Die Drei wollen nun mit neuem Schwung fortsetzen und ausbauen, was sie 2018 begonnen haben. Und planen eine Veranstaltungsreihe, die Interessierte und Junggebliebene aus der Gemeinde und drumherum anspricht.

Seine Wurzeln hat das Netzwerk in der Themenreihe „Ü 60 trifft Gymnasium“, mit der Silvia Hieber und Margit Kraus 2018 das Miteinander von Jüngeren und Älteren in der Gemeinde intensivieren wollten. Damals unterstützten die Ü 60 mit ihren Ideen die Gymnasiasten bei der Themenfindung für ihre Seminararbeiten. Und sie besuchten die öffentliche Präsentation der Schülerinnen und Schüler.

„Ich war total begeistert von diesem Projekt“, sagt Bürgermeisterin Stephanie Eßwein und bedauert noch immer, dass auch dieses zarte Pflänzchen ein Opfer der Pandemie geworden ist.

Verboten ist aber nicht vergessen. Weshalb nach dem Ende aller Coronavorschriften auch die Mutlanger Ü 60 wieder loslegen. Mit neuem Schwung und Verstärkung durch Ilse Staller starten sie jetzt das Netzwerk „Mutlangen Ü 60 aktiv“ und haben auch schon ein Programm ausgetüftelt. „Wir haben die Köpfe voller Ideen und müssen uns eher bremsen“, erzählt Ilse Staller fröhlich vom guten Miteinander der drei Damen, die sich schon seit der gemeinsamen Schulzeit kennen.

Unterstützt von der Gemeinde, die die Räume zur Verfügung stellt, soll es nun Autorenlesungen, Vorträge zu aktuellen Themen, Besichtigungen, Kunst, Mundart und Humor in Veranstaltungsform geben. Willkommen als Besucher seien natürlich auch alle jüngeren Interessierten - und ausdrücklich auch männliche Besucher, betont Silvia Hieber. Zum Beispiel mit Weinfahrten oder Brauereibesuchen sollen Themen aufgegriffen werden, die männliche Ü 60er aktivieren. Außerdem will das Netzwerk die Zusammenarbeit mit dem Franziskus-Gymnasium auch wieder aufleben lassen. Über die Form werde man sich mit der neuen Schulleitung austauschen.

Was als Erstes geplant ist:

Ein humoristischer Abend mit Mundartautor und Literaturpreisträger Wilfried Albeck am Mittwoch, 29. März, im großen Vereinszimmer des Mutlanger Forum macht den Auftakt.

Eine Führung mit Gartenbesichtigung von Schloss Fachsenfeld folgt im Mai.

Ein Vortrag über „Gemüse und Obst - gesund und nachhaltig“ von Susanne Schwarz im Hörsaal des Franziskus-Gymnasiums steht im Juni an.

Eine Autorenlesung „I'm a Nurse, warum ich meinen Beruf als Krankenschwester liebe - trotz allem“ mit Franziska Böhler im Mutlanger Forum gibt es im September.

„Großes Kompliment für die Ideen“, lobt Bürgermeisterin Stephanie Eßwein das Engagement.

Auch interessant

Kommentare