1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbischer Wald
  4. Schechingen

Ein Ehrenamt erhöht die Chancen auf einen Bauplatz 

Erstellt:

Von: Anke Schwörer-Haag

Kommentare

An der Kreisstraße nach Holzhausen entstehen auf 2,3 Hektar Fläche 33 Bauplätze. Das Baugebiet wurde vom Büro LKP aus Mutlangen geplant und wird von der Firma Georg Eichele für rund 1,75 Millionen Euro erschlossen. Das Bild zeigt den Spatenstich zum Start der Arbeiten.
An der Kreisstraße nach Holzhausen entstehen auf 2,3 Hektar Fläche 33 Bauplätze. Das Baugebiet wurde vom Büro LKP aus Mutlangen geplant und wird von der Firma Georg Eichele für rund 1,75 Millionen Euro erschlossen. Das Bild zeigt den Spatenstich zum Start der Arbeiten. © privat

Viele Bewerber für die 33 Plätze im „Nördlichen Schlossgarten“. Schechinger Gremium legt zum ersten Mal Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen fest. Bauplatzpreis beschlossen.

Schechingen

Es gibt eine sehr, sehr lange Interessentenliste“, sagt Bürgermeister Stefan Jenninger, als es im Gemeinderat um die Richtlinie zur Vergabe der Bauplätze geht. Die ungewöhnlich vielen jungen Paare, die der Beratung diesmal lauschen, unterstreichen das Interesse. Sie wollen wissen, wie der Gemeinderat garantieren will, dass „alle die gleiche Chance bekommen“.

Vielerorts längst üblich, gebe es eine solche Vergaberichtlinie in Schechingen zum ersten Mal stellt Jenninger fest. Der Gemeinderat habe das Thema deshalb bereits gründlich vorberaten und dazu auch Muster-Richtlinien des Gemeindetags herangezogen. Herausgekommen ist - neben formalen Regeln zu Bewerbungs- und Entscheidungsfristen - ein Punktesystem, nach dem jeder Interessent klassifiziert wird. Für „soziale Kriterien“ wie Familienstand, Kinderzahl, Behinderung oder Pflegegrad sowie bisher bestehendes Wohneigentum werden danach maximal 50 Punkte vergeben; für den „Ortsbezug“ mit den Unterkategorien Hauptwohnsitz, Verwandtschaft und Arbeitsstelle sind 30 Punkte veranschlagt; das „ehrenamtliche Engagement“ wird mit weiteren 20 Punkten berücksichtigt. Letztes sei dem Gremium und der Verwaltung mit Blick auf ein lebendiges Miteinander in der Gemeinde besonders wichtig gewesen, betont der Bürgermeister. Die Richtlinien zeigen, dass der gewünschte Einsatz über eine bloße Mitgliedschaft in einem Verein hinausgehen sollte. Wer nach diesen Richtlinien die meisten Punkte erreiche, bekomme den Zuschlag. Bei Punktgleichheit entscheide die Anzahl der Kinder und falls hier ebenfalls Gleichstand herrsche, werde gelost.

Bewerben können sich die Interessenten auf maximal drei Bauplätze. In einer zweiten Runde könnten dann möglicherweise noch freie Bauplätze wieder in die Vergabe kommen. Bei einer Enthaltung verabschiedet das Gremium diese Richtlinien.

Und legt im nächsten Tagesordnungspunkt fast ebenso einmütig - zwei Enthaltungen - die Bauplatzpreise fest. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen habe man noch ein vergleichsweise günstiges Ergebnis erreicht und könne „noch gute und attraktive Preise bieten, findet der Bürgermeister. Zur Verfügung stehen acht Grundstücke in Randlage für 225 Euro je Quadratmeter, wobei bei vier dieser Grundstücke die Grünfläche für 140 Euro je Quadratmeter zusätzlich erworben werden muss. Die fünf Stellflächen für die Tiny Häuser kosten 225 Euro je Quadratmeter. 13 Grundstücke in Innenlage werden mit 195 Euro je Quadratmeter berechnet sowie drei Grundstücke für Geschosswohnungsbau mit 290 Euro je Quadratmeter.

Die Bewerbungsfrist werde zeitnah starten, der Stichtag könne aber noch nicht terminiert werden, sagt Bürgermeister Stefan Jenninger. Womöglich werde es sogar eine Möglichkeit geben, die Bewerbung online einzureichen.

Vor der Gemeinderatssitzung hatten sich Bürgermeister und Gemeinderäte zum Spatenstich für die Erschließung des Baugebiets „Nördlicher Schlossgarten“ getroffen. Die Firma Georg Eichele hat schon mit den Erdarbeiten und der Kanalverlegung von der Straße Am Freibad ins neue Baugebiet begonnen. Dank einer Änderung im Bauablauf muss die Zufahrt zur Straße am Freibad und zum Freibadparkplatz nicht voll, sondern lediglich immer wieder kurzzeitig wegen Baggerarbeiten gesperrt werden. Der Kanal zur Hanfgartenstraße soll erst ausgewechselt werden, wenn eine Zufahrt zur Straße am Freibad über die neue Erschließungsstraße des Baugebiets möglich und die Freibadsaison vorbei ist. Die Erschließung sollen im zweiten Quartal 2024 abgeschlossen sein.

Auch interessant

Kommentare