1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbischer Wald
  4. Schechingen

Hunderte arbeiten mit für den Schechinger Osterbrunnen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Andrea Rohrbach

Kommentare

„Hoffnung und Zuversicht“ ist das Motto des diesjährigen Schechinger Osterbrunnens.
„Hoffnung und Zuversicht“ ist das Motto des diesjährigen Schechinger Osterbrunnens. © Jan-Philipp Strobel

Der 21. Schechinger Osterbrunnen ist von nun an bis zum 23. April zu besichtigen - am Samstag fand die feierliche Präsentation des großen Schechinger Gemeinschaftswerks statt.

Schechingen

Der Regen plätscherte genauso vom Himmel wie das Wasser im Schechinger Marktbrunnen. Die öffentliche Präsentation des landesweit bekannten Schechinger Osterbrunnens wurde am Samstag einmal mehr bei echtem Aprilwetter gefeiert. Die Initiatorinnen Iris Jekel und Marianne Kolb nahmen es mit Gelassenheit. Das Unwetter vom Vortag habe nur geringe Schäden an den Eiern hinterlassen, „es hätte schlimmer kommen können“.

Eine „Hymne“ auf den Osterbrunnen ertönte aus Lautsprechern und lobte das „Gemeinschaftswerk“ bei dem in Schechingen „Jung und Alt, Mann und Frau“ gleichermaßen beteiligt waren. Der Musikverein Schechingen entsandte musikalische Grüße aus den Fenstern des Rathaus-Obergeschosses des und Bürgermeister Stefan Jenninger war der Ansicht, man wolle sich vom schlechten Wetter nicht die Eröffnung vermiesen lassen.

Über zwanzig Malnachmittage

Heuer sei in Schechingen erneut ein „Wunderwerk der Gestaltungskunst“ zu bestaunen, lobte der Bürgermeister. Jedes Jahr könne Neues entdeckt werden, jedes Jahr erglänze der Osterbrunnen in neuen Farbkombinationen. In 23 Malnachmittagen seien in 1500 Malstunden 288 neue Eier bemalt worden, 1640 vorhandene Kroneneier wurden frisch vergoldet und in zehn Tagen wurden von 78 Personen in 1600 Stunden die Bögen gebunden. Für das leibliche Wohl sorgen in den nächsten Wochen 160 Helferinnen und Helfer in 400 Arbeitsschichten. Zufrieden meinte der Bürgermeister, die gespendeten Kuchen von den rund 200 Kuchenbackenden würden sich nicht beziffern lassen.

Überschattet vom Angriffskrieg auf die Ukraine lautete im vergangenen Jahr das Motto „Friede und Toleranz“, das sich in diesem Jahr in „Hoffnung und Zuversicht“ gewandelt habe. Jenninger spannte den Bogen zu den 50 ukrainischen Kriegsflüchtlingen, die in Schechingen eine Heimat gefunden haben und nun voller „Hoffnung auf die Rückkehr in ihre Heimat" sind. Der Schechinger Osterbrunnen sei ein Zeichen dafür, dass mit Wille und Kraft alles zu schaffen sei.

Mit ihrem Auftritt bezauberten anschließend kleine Frösche in Gummistiefeln und Regenhosen und wasserfeste Piraten vom Kindergarten Regenbogenland. Aus dem Rathausfoyer erklangen die musikalischen Grüße des Gesangvereins, und die Kinder des Kindergartens St. Josef tauchten in das Leben der Landwirtschaft ein. Vier Mädels unter einem durchsichtigen Regenschirm konnten unter den Eiern, die auf Thujakugeln das Rathausportal zieren, Walt Disneys Pluto und Dagobert Duck ausmachen.

Weltlich und christlich

Das 50-jährige Jubiläum wurde in diesem Jahr ebenfalls als Eiermotiv aufgegriffen. Ein kleiner Junge in Lederhosen und Schnuller im Mund patschte zufrieden durch die Pfützen, die Älteren erfreuten sich an den zauberhaften Kunstwerken, die den Osterbrunnen schmücken. S´Äffle und Pferdle sind in verschiedenen Szenen zu sehen und teilen sich die Aufmerksamkeit der Betrachter mit biblischen Szenen, die den Kreuzgang Jesu, seine Kreuzigung und Auferstehung festhalten. Märchen und Moden, alte Handwerkskünste und die Fußballvereine der Bundesliga tauchen auf den Rundbögen auf, neu ist eine Unterwasserwelt mit kunsthandwerklich geschaffenen Meeresbewohnern.

Von den Kindergartenkindern von St. Josef wurde eine landwirtschaftliche Ecke, mit Schafen, Schweinen und Hühnern, geschaffen;  fröhliche, bunte Eier zieren das „Siegerpodest“ der Grundschulkinder und die Ostereier der Regenbogenland-Kinder schmücken eine Serpentinenlandschaft. In früheren Zeiten sei Brunnenwasser elementar wichtig für die Bevölkerung gewesen, daran erinnerte Pfarrer Shiju Mathew, das österliche Schmücken der Dorfbrunnen sei ein Zeichen der Dankbarkeit und der Wertschätzung. Wo Wasser ist, ist Leben, und „der Brunnen möge Hoffnung und Zuversicht verbreiten“ meinte der Geistliche, der das Gemeinschaftswerk segnete.

Viele Besucher waren trotz Aprilwetter bei der Eröffnung.
Viele Besucher waren trotz Aprilwetter bei der Eröffnung. © Jan-Philipp Strobel
Farbenpracht am Schechinger Osterbrunnen.
Farbenpracht am Schechinger Osterbrunnen. © Jan-Philipp Strobel
Schechinger Osterbrunnen
Schechinger Osterbrunnen © Jan-Philipp Strobel
Schechinger Osterbrunnen
Schechinger Osterbrunnen © Jan-Philipp Strobel
Schechinger Osterbrunnen
Schechinger Osterbrunnen © Jan-Philipp Strobel
Schechinger Osterbrunnen
Schechinger Osterbrunnen © Jan-Philipp Strobel
Gesang zur Eröffnung des Schechinger Osterbrunnens.
Gesang zur Eröffnung des Schechinger Osterbrunnens. © Jan-Philipp Strobel

Auch interessant

Kommentare