1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbischer Wald

Zum Tod von Franz Schleissner-Beer

Erstellt:

Kommentare

Symbolbild
Symbolbild © Pixabay Symbolbild

HfG-Professor und Spraitbacher Künstler Franz Schleissner-Beer gestorben.

Spraitbach. Franz Schleissner-Beer ist am 26. September im Alter von 93 Jahren in Hannover gestorben. „Die Spuren, die er als Mensch, Kunstkenner, Künstler und Kunst-Professor hinterlässt, sind tief und eindrücklich. Auch in Spraitbach“, betont Bürgermeister Johannes Schurr.

Franz Schleissner-Beer wurde 1929 in Wien geboren und studierte dort an den Akademien für Angewandte Kunst und Bildende Künste. Sein Kunstinteresse und sein Beruf führten ihn nach Italien, Paris und in die Schweiz. Daran schlossen sich Lehraufträge in den USA an. Als ihm 1970 angeboten wurde, den Studiengang Künstlerische Gestaltung an der neu gegründeten Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd aufzubauen, folgte er diesem Ruf trotz einer Rückkehrmöglichkeit in die USA. Die Lehrtätigkeit an der HfG beendete er 1991.

Bis zu seinen letzten Lebensjahren fand er mit seinen Arbeiten große Beachtung, seine Anerkennung als Künstler nahm stetig zu. Werke von ihm gehören zu öffentlichen und privaten Sammlungen in verschiedenen Ländern. Ebenso dokumentieren nationale und internationale Ausstellungen seine Reputation.

Im Jahr 1977 erwarb das Ehepaar Marlis und Franz Schleissner-Beer das alte katholische Pfarrhaus in der Vogteistraße in Spraitbach. Mit Sachverstand und Einfühlungsvermögen restaurierten sie das Gebäude, das der Gemeinde damit als ein wichtiges Baudenkmal der Barockzeit erhalten blieb.   Bis 2000 nutzten sie es als Wohnung und Atelier. Während dieser Zeit hat sich Franz Schleissner-Beer mit seinem ehrenamtlichen Engagement auch in Spraitbach Lob und Anerkennung erworben. Mit Plakaten für den Arbeitskreis Kultur im Alten Schulhaus hat er wesentlich zu dessen Erfolg beigetragen. Auch hat er die von seiner Ehefrau herausgegebene Walcher-Chronik grafisch gestaltet. Der Gemeinde Spraitbach hat er ein Reliefbild gestiftet, welches im neuen Sitzungssaal des Rathauses hängt.

Ab 2000 machte er sein früher genutztes Atelier in Venedig ganz zum Arbeitssitz und verlegte auch den Wohnsitz dorthin.

Auch interessant

Kommentare