1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Stuifen
  4. Waldstetten

Eltern machen digitale Lernerfahrung

Erstellt:

Kommentare

Eltern lernen Digitales
Eltern lernen Digitales © privat

Die Franz-von-Assisi-Schule treibt den digitalen Wandel im Unterricht voran. Nun haben sich Eltern über den Einsatz von Tablets im Unterrichtsalltag sowie über den Nutzen digitaler Schulbücher informieren lassen.

Waldstetten

Seit einigen Jahren stellt sich die Franz-von-Assisi-Schule dem Thema des digitalen Wandels. Durch Medienentwicklungsplan, Digitalpakt und nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie hat sich die Entwicklung entsprechend beschleunigt. Der Einsatz von iPads gehört inzwischen zum Unterrichtsalltag. Um die Ausstattung mit Tablets voranzutreiben, wurde das Projekt „Tabletklassen“ vom Medienentwicklungsteam initiiert. Nun hatten Eltern der Siebtklässler die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Infomesse Einblicke in digitale Lernwelten zu verschaffen.

Insgesamt elf Workshops wurden dabei von Lehrkräften aus unterschiedlichen Fachbereichen angeboten. Grundlegende Möglichkeiten des Einsatzes des Tablets im Unterrichtsalltag wurden ebenso gezeigt wie der Nutzen digitaler Schulbücher. Die Organisation von Ordnern auf dem iPad und das Schreiben, Scannen und Ausfüllen von Arbeitsblättern sind ebenfalls wichtige Anwendungen in unterschiedlichen unterrichtlichen Settings. Auch Applikationen, die für die Gestaltung des Unterrichts, der Veranschaulichung bis hin zum eigenständigen Wiederholen von Themen mit Videos und interaktiven Übungen ganz neue Möglichkeiten bieten, wurden den interessierten Eltern vorgestellt. Schulleiter Stefan Willbold stand den Eltern für alle Fragen rund um Gerätekonfiguration, Kosten, Versicherung, Administration und Aufbewahrung sowie Datenschutz zur Verfügung.

Die baden-württembergische Landesregierung hat im Entwurf für den nächsten Doppelhaushalt kein Geld zum Einkauf weiterer digitaler Endgeräte für Schülerinnen und Schüler bereitgestellt. Ob es einen weiteren Digitalpakt geben wird, ist ebenso fraglich. Um eine 1:1-Ausstattung mit Tablets voranzutreiben und die Weiterentwicklung der Digitalisierung langfristig anzugehen, hat sich die Franz-von-Assisi-Schule daher gemeinsam mit den Eltern auf elternfinanzierte Tabletklassen verständigt. Diese sollen in der Klassenstufe eingeführt werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, das Endgerät über Sofortkauf oder Finanzierung zu erwerben, ein Leihgerät von der Schule zu erhalten oder ein bereits vorhandenes Gerät zu verwenden.

Die digitale Transformation ist eine der großen Errungenschaften und gleichzeitig eine Herausforderung. An christlichen Schulen müsse man sich die Frage stellen, so die Schulleitung, wie eine bewusst christliche Lebenskultur angesichts der digitalen Transformation, oder kurz: „christliche Digitalität“ aussehen könnte. Hierfür sei die technische Ausstattung eine wichtige Grundvoraussetzung. „Allerdings darf es sich darauf auch nicht beschränken.“ Eine Aufgabe, der sich das Evangelischen Schulwerk Baden und Württemberg und die Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem paritätisch mit Personen aus beiden Verbänden besetzten ökumenischen Thinktank in den letzten zwei Jahren gestellt haben und deren Ergebnisse nun in die Schulentwicklung an der Franz von Assisi-Schule einfließen werden.

Auch interessant

Kommentare