Mehr als Dosen-Ravioli: Gerichte, die Sie auch bei einem Stromausfall zubereiten können
Wenn der Strom ausfällt, können Sie nicht mehr kochen. Essen müssen Sie aber ja trotzdem. Welche Lebensmittel eignen sich für einen Notvorrat, wenn es zum Blackout kommt?
Hinweis an unsere Leser: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Was kann man eigentlich überhaupt noch essen, wenn im Ernstfall wirklich einmal der Strom ausfällt? Nudeln mit Tomatensoße geht schlecht. Viele angelegte Trockenlebensmittel wie Reis oder Mehl können Sie bei einem sogenannten Blackout vergessen. Denn wenn Lieferketten unterbrochen werden und der Strom nicht nur im Supermarkt, sondern auch bei Ihnen zu Hause ausfällt, ist es nicht einfach, etwas Essbares zu finden. Da nützt der schönste Vorrat aus Zwiebeln und Kartoffeln nichts. Besser sind da schon Haferflocken mit haltbarer Milch. Mit welchen Lebensmitteln Sie sich für einen potenziellen Stromausfall noch eindecken sollten, erfahren Sie im Folgenden.

Da der Mensch zwar einige Zeit ohne Essen, dafür aber nicht besonders lange ohne Trinken auskommt, ist vor allem ein Notvorrat an Getränken notwendig. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt zwei Liter Flüssigkeit pro Tag pro Person. Am besten haben Sie also immer genug Wasser im Haus. Teepulver können Sie beispielsweise auch in kaltem Wasser auflösen. Eventuell lohnt sich für den Ernstfall auch die Anschaffung eines Camping- oder Spirituskochers, wie das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten empfiehlt. Mit diesem können Sie kleinere Mahlzeiten und warme Getränke wie zum Beispiel Instant-Kaffee herstellen.
Notfallvorrat anlegen für drohenden Stromausfall: 1. Tipp – Konservendosen
Eine gute Möglichkeit, um drohende Perioden ohne Strom zu überbrücken, sind Konservendosen. Ravioli aus der Dose (werblicher Link) mögen kalt zwar nicht so lecker schmecken, wie aufgewärmt. Nahrhaft für den Ernstfall sind sie aber alle mal. Ebenso wie Mais, Thunfisch und andere Lebensmittel aus der Konservendose. Sehen Sie sich im Supermarkt in den Konservenregalen um und wählen Sie die Lebensmittel aus, die Sie im Notfall auch gerne kalt verspeisen würden.
Was gehört zur Katastrophen- und Krisenvorsorge? Von Notvorräten bis zur unabhängigen Energieversorgung liefert der Krisenvorsorge-Newsletter von Merkur.de viele Tipps, die jeder kennen sollte.
Notfallvorrat anlegen für drohenden Stromausfall: 2. Tipp – Eingelegtes
Auch selbst Eingelegtes wie beispielsweise Kimchi, eingelegte Essiggurken, Oliven aus dem Glas (werblicher Link) oder selbstgemachte Marmelade eignen sich für den Notvorrat bei einem Stromausfall. Wenn Sie selbst keine Marmelade kochen, Gemüse fermentieren oder Saures einlegen, werden Sie im Supermarkt Ihres Vertrauens sicher fündig.
Auch Brotaufstriche wie Honig oder Nuss-Nougat-Creme können noch verzehrt werden, wenn der Strom ausfällt. Schmieren Sie die Creme beispielsweise auf den Zwieback und peppen Sie Ihren kalten Tee mit einem Spritzer Honig auf. Für eine Zwieback-Bananen-Lasagne benötigen Sie ebenfalls keinen Strom.
Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“
Notfallvorrat anlegen für drohenden Stromausfall: 3. Tipp – Snacks
Was im Notfallvorrat für einen möglichen Blackout ebenfalls nicht fehlen darf, sind Snacks, die man lange lagern und direkt verzehren kann. Legen Sie sich also einen Vorrat an Salzigem und Süßigkeiten an, die Sie gerne essen. Zum Beispiel Chips und Nüsse, oder Kekse, Schokolade und Gummibärchen (werblicher Link). Mit den kleinen Freuden erträgt sich die Wartezeit, bis der Strom wieder funktioniert, auch besser.