1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Genuss

Olivenöl-Test 2021: Stiftung Warentest untersucht Öle der Güteklasse nativ extra

Erstellt:

Von: Maria Wendel

Kommentare

Öl ist nicht gleich Öl. Stiftung Warentest hat 2021 erneut verschiedene Olivenöle unter die Lupe genommen. Neben zwei Highlights gibt es auch zwei mangelhafte Produkte.

Stiftung Warentest hat 27 Öle getestet, die deutliche Unterschiede in Qualität und Preis zeigen: von 4,50 Euro bis 52 Euro pro Liter reichte die Preisspanne. Dementsprechend finden sich unter den getesteten Produkten sowohl einige aus Discountern wie Aldi und Lidl wie auch von bekannten Marken wie Bertolli und Alnatura bis hin zum hochpreisigen Feinkostbereich. Doch lautet die Devise hier wirklich teuer ist gleich besser? Nein, denn unter den am besten bewerteten Olivenölen* im Test befinden sich durchaus auch günstige Produkte mit einem Preis ab 5,35 Euro pro Liter.

Lesen Sie auch: Olivenöl darf man nicht zum Braten benutzen: Mythos oder gefährlicher Fehler?

Olivenöl bei Stiftung Warentest: Was bedeutet „nativ extra“?

Die Ergebnisse des Stiftung Warentests* reichten von Gut bis Mangelhaft. Bewertet wurden dabei unter anderem Geschmack, Schadstoffbelastung und Stimmigkeit der Herkunftsangaben. Doch was bedeutet eigentlich „nativ extra“? Dabei handelt es sich um die höchste Güteklasse, für die die Olivenölverordnung der EU drei positive Eigenschaften festlegt: Ein Olivenöl darf fruchtig, bitter und scharf schmecken. In Bezug darauf haben nicht alle Olivenöle im Test überzeugen können: 15 Öle wiesen deutliche Mängel auf, haben teilweise essigartig oder metallisch, eins sogar ranzig geschmeckt. Dennoch sei laut Stiftung Warentest insgesamt die Qualität von Olivenölen in den letzten Jahren gestiegen. 2021 gab es 15 gute Ergebnisse und nur zwei mangelhafte. Beim Olivenöl-Test 2020 waren es noch zwei mangelhafte und nur neun gute.

Auch interessant: So sollten Sie Olivenöl lieber nicht mehr in der Küche lagern.

Olivenöl-Test 2021 von Stiftung Warentest: Die Verlierer

Überraschend und besonders erschreckend: Unter den am schlechtesten bewerteten Olivenölen im Test befinden sich Bio- sowie teure Feinkost-Produkte. Die Devise „teuer ist besser“ gilt hier also überhaupt nicht. Das teuerste getestete Öl von Oil & Vinegar ist schadstoffbelastet.

ProduktPreis pro LiterGesamtnote
Rapunzel Nuñez de Prado Blume des Öls Natives Olivenöl extra (Bio)29 Euroausreichend (4,0)
Oil & Vinegar Nocellara Olivenöl Natives Olivenöl extra52 Euromangelhaft (4,8)
Alnatura Natives Olivenöl extra (Bio)7 EuroGesamtnote: mangelhaft (5,0)

Die Testsieger des Olivenöl-Tests 2021 laut Stiftung Warentest

Die Tester konnten leider kein einziges Mal die Note „sehr gut“ vergeben. Dennoch gibt es zwei klare Testsieger laut Stiftung Warentest, die alle anderen Produkte überflügeln – leider müssen Sie sich als Verbraucher diese beiden Öle auch etwas kosten lassen. Doch die gute Nachricht für Sparfüchse: auch ein Öl der Marke Bertolli konnte überzeugen sowie ein Discounter-Öl von Lidl.

Die vollständigen Testergebnisse finden Sie hier (hinter Bezahlschranke). (mad) *merkur.de und echo24.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.

Dieser Artikel enthält Affiliate Links.

Auch interessant

Kommentare