Leserbeiträge
Die Redaktion der Gmünder Tagespost musste die Funktion „Leserbeitrag schreiben“ aus technischen Gründen entfernen. Unseren Abonnenten geht dadurch nichts verloren. Sie können nach wie vor Berichte auf der Webseite der Tagespost kommentieren.
Zu Schul- und Kitaschließungen:
Warum werden unsere Kinder vergessen? (...) Wir haben nun mittlerweile April 2021! Obwohl uns gesagt wurde, es wird kein zweites Mal Schul- und Kitaschließungen geben, so kamen sie. (...) Obwohl man uns sagte, dass Familien und besonders Kinder stärker berücksichtigt würden, müssen diese damit klarkommen, dass Spitzensportler jeden Tag im TV zu
weiterZur Corona-Impfung im Kreisimpfzentrum Aalen:
Mein Eintreffen erfolgte rechtzeitig. Meine Frage an das Personal an der Rezeption, ob für mich wegen meiner genetisch bedingten Gerinnungsstörung auch ein Impfen mit Biontech anstatt AstraZeneca möglich sei, wurde mit „JA“ beantwortet, wobei aber letztendlich ein Arzt darüber entscheiden müsse. Die Aufnahme der Patientendaten nahm schon einige
weiterZum GT-Artikel „Nicht nur auf die Übeltäter einprügeln“ vom 9. April 2021
„Mit dem Sport an sich habe er kein Problem, behauptet Volker Sperrle. Dennoch heizt er bei jedem noch so kleinen Anlass die Debatte um den Normannia-Platz neu an. Ostern nutzte er für eine widerliche Hetzjagd gegen ein paar Jugendliche, die einfach nur friedlich Fußball spielten. Wer will es ihnen in dieser Zeit verübeln?
Wie sich Sperrle und
weiterZum Artikel: „Protest mit Kinderschuhen“ vom 2. April:
Wer dieser Tage aufmerksam die Nachrichten verfolgt, der kommt an den sogenannten Querdenkern nicht vorbei. (...) Dabei wurden vor Kurzem in zahlreichen Orten Kinderschuhe auf den Marktplatz gestellt und somit auch kein Halt vor geschmackloser Instrumentalisierung von Kindern und Kriegsvergleichen gemacht. Aber im Grunde erscheinen die Forderungen sehr
weiterZu Lockdown-Beschränkungen für den Einzelhandel
Ich finde es okay, wie Horlacher in Hüttlingen gehandelt hat. Wenn Lebensmittelkonzerne Bekleidung, Blumen und Anderes verkaufen dürfen, sollte das im umgekehrten Fall auch für die Bekleidungsbranche gelten. Das stützt gerade die kleinen Betriebe. Gleiches Recht für alle.
weiterZur Glosse „Verbot oder Empfehlung“ vom 6. April:
Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich bin nicht durch die gesperrte Spieselstraße gefahren und ich habe auf der Umleitungsstrecke nicht geparkt. Weder war ich auf einer „Schrägdenker-Demo“, noch habe ich Schilder auf der Umleitungsstrecke umplatziert. Dennoch bin ich doch sehr erstaunt darüber, wie Herr Moll alle Bürger unter Generalverdacht stellt,
weiterZum Impfen für über 60-Jährige:
Gerade habe ich den Bericht über unser Impfzentrum gelesen. Es erstaunt doch nun wirklich, warum dort geschrieben wird, dass die Menschen über 60 den Wirkstoff Astra-Zeneca gerne angenommen haben. Diese Aussage steht im krassen Widerspruch zur persönlichen Erfahrung meiner Lebensgefährtin. Sie wollte am 7. April ihren Impftermin – bestätigt am
weiterZu den Impfterminen:
Seit über 13 Tagen versuchen meine Frau und ich in telefonischer Wechselschicht einen Impftermin für über 80-Jährige zu erhalten. Der telefonische Amtsschimmel wiehert stets, sich zu gedulden, am besten nachmittags versuchen, anzurufen. Also am besten aufbleiben und nicht schlafen gehen, die Hoffnung nicht aufgeben.
(...) Wie viel Zeit muss noch
weiterDer lange Weg zum PCR-Test:
Auf Grund von Erkältungssymptomen habe ich einen Schnelltest aus der Apotheke gemacht. Dieser war positiv. Dann habe ich versucht, bei meiner Ärztin anzurufen, keine Chance. Bei 116117 war jemand mit totaler Unkenntnis dran, Aalen gebe es nicht, auch kein Impfzentrum, egal wie ich es erklärt habe, Aalen existiere nicht. Das nächste wäre Karlsruhe,
weiterIch nehme Bezug auf die Corona Demo in Stuttgart
Als ich am Samstag die ersten Bilder und Berichte gesehen habe, konnte ich nur ungläubig den Kopf schütteln. Die 3. Welle der Pandemie türmt sich gerade vor uns auf, zuhause überlegen wir, ob wir noch guten Gewissens den Nachbar über die Hecke grüßen können, weil „man ja alle Kontakte noch weiter runterfahren soll“ und die Stuttgarter Verwaltung
weiterZu Müllablagerungen und Vandalismus
Letzte Woche war es wieder mal soweit. Es hieß wieder mal Straßenbegrenzungspfosten gegen Vollpfosten. Das Aktionsfeld: wieder mal die Strecke zwischen Neunheim und der Silberburg. Pfosten für Pfosten herausgerissen, umgetreten, in die Wiesen und Gräben geworfen. Dummheit und sinnlose Zerstörungswut sorgen für Unverständnis und Wut, ebenso wie
weiterZu den Impfterminen:
In Aalen bekommt eine Frau schneller ein Kind als einen Impftermin. Ich habe mindestens schon 15 Mal angerufen und immer noch keinen Termin. Vergangenen Samstag habe ich in Heidenheim angerufen. Dort gab es einen freien Termin. Auch in Rot am See gab es noch Termine. Dass es in Aalen so schlecht ist, kann nur an unserem Abgeordneten Winfried Mack und
weiterZur jüngsten „Querdenker“-Demo in Stuttgart:
Wie oft noch ein Superspreader-Event dieser Art? Es ist skandalös, was sich am Karsamstag rund um die Querdenker-Demo in Stuttgart abgespielt hat. Skurrilste Gestalten demonstrieren unter Missachtung aller Coronaregelungen anscheinend gegen die Corona-Maßnahmen der Politik und Verwaltung.
Der Sicherheitsbürgermeister von Stuttgart, den Freien Wählern
weiterZur Koalitionsentscheidung von Winfried Kretschmann:
Es ist völliger Unsinn, wenn behauptet wird, Kretschmanns Entscheidung sei Altersstarrsinn. Solche Aussagen sind völlig unangebracht. Ich denke mal, es ist ein taktisch geschickter Schachzug: Mit einer nach Verlusten geschwächten CDU, die aber immer noch zweite Kraft ist, weiterzumachen ist sicher angenehmer, als eine Dreier-Koalition zu führen.
weiterZu den Corona-Maßnahmen:
Lockdown seit 16. Dezember. Und kein Ende in Sicht? Einzelhändler, Cafés, Gaststätten etc.: So viele Menschen, die kein Geld verdienen. Theater, Kinos, die dicht bleiben müssen, Brauereien, die ihr Bier wegschütten müssen, Getränkehändler, die keine Veranstaltungen mehr beliefern können, Läden, die statt der Socken in ihrem Sortiment Klopapier
weiterZum SchwäPo-Artikel „Was Brütting anders machen will“ vom 7. April:
Die Themen unserer Zeit nicht erkannt – dieser Eindruck entsteht beim Lesen. Herr Brütting und die Schwäpo-Redakteurinnen und Redakteure reden über vieles, aber kein Wort über kommunale Klimaschutzmaßnahmen, kein Wort über den Klimawandel auch in unserer Stadt. Stattdessen über den Wohnort des Kandidaten. Ist der Fehler für diese Themenauswahl
weiterZu den Gehölzarbeiten rund um Aalen herum:
Lieber Herr Sahlmann, beim Lesen Ihrer Zeilen sprechen Sie mir aus der Seele. Gleichzeitig klappt in meinem Kopf eine Landkarte mit Stellen auf, an denen Rodungen durchgeführt wurden. Für Vögel ist es stellenweise wie nach einem Tsunami. Im Laufe des Winters wurden ganze Waldsäume „bearbeitet“, Hainbuchenhecken zum wiederholten Male komplett
weiterZur Waldpflege der Stadt Aalen:
Am alten Handelsweg, der auf Höhe Einmündung Burgstall- in die Langertstraße Richtung Unterkochen, oberhalb der Firmen Awus und SAR führt, wurden im Herbst 2018 etwa 20 und mehr kerngesunde, jahrealte Buchen und Ahornbäume geschlagen, sowie fast das ganze Unterholz und Gestrüpp entfernt. Seitdem ist von der vorher vielfältigen Vogelwelt nicht
weiterZur Lesermeinung von Achim Gromann:
Unser Gesundheitsminister sagt, dass man nicht zu viel testen sollte, damit man nicht zu viel falsch-positive Ergebnisse bekommt, und ein halbes Jahr später hat man die Testzahlen vervielfacht, Schnelltests auf den Markt gebracht und Schülerinnen und Schüler sollen sich fast täglich testen. Ebenso sagt unser Gesundheitsminister, dass es ein Fehler
weiterZur Renovierung der Ellwanger Tourist-Info:
Ich bin Ellwangerin von Geburt an und der Stadt sehr verbunden. Wir haben einen wunderschönen Marktplatz – abgesehen von den roten Sofas – herrliche Stiftsherrnhäuser, die Basilika, Stadtkirche, Gericht, Busparkplätze, Pkw-Parkplätze und Toiletten. Und, was sehr ins Auge sticht: jede Menge Räumlichkeiten, die bereits schön renoviert sind und
weiterZur Frage der Woche vom 3. April zum Thema „Gehen Sie an Ostern in die Kirche?“:
Wer kann es den 80 Prozent der Befragten verübeln, wenn sie an Ostern aus unterschiedlichen Gründen nicht zur Kirche gehen? Bundesweit sind es sogar etwa 95 Prozent, die entweder den christlichen Glauben nicht kennen, ihn ablehnen oder ihn nicht praktizieren.
Laut Paulus kommt der Glaube vom hören – und weiter: „Wie sollen sie nun den anrufen,
weiterZur Landtagswahl:
Nach der Wahl in Baden-Württemberg steht besonders die CDU als Verlierer da, die Grünen sind die klaren Sieger. (...) Nach den Aussagen vieler Wähler vor der Wahl spielten die Wahlprogramme der Parteien bei ihrer Wahl oft kaum eine – beziehungsweise keine – Rolle. Entscheidend war vielmehr der große Sympathiewert des Ministerpräsidenten als
weiterZum Impfchaos
Wer in diesen Tagen Menschen mit wunden oder verbundenen Fingern sieht, der weiß: Aha, da versucht jemand, einen Impftermin in Ba-Wü zu bekommen und er hat sich bereits die Finger wund gewählt oder getippt. Es gibt sicher viele umständliche Möglichkeiten, das Impfen zu organisieren. Aber ich bin ziemlich sicher, der grüne Gesundheitsminister Lucha
weiterZu: Unterricht für alle – oder Lockdown
Schon letztes Jahr, nach Schließung aller Schulen, hatte ich auf die Vergessenen hingewiesen. Während wir alle, die Politik, der Bund, die Länder, die Gemeinden sich, zu Recht, um Kita-Kinder, Schüler der Grundschule und der Oberstufe kümmert, die Lobby für die „gequälten. psychisch belasteten Kinder“, auch in Lesermeinungen, groß ist, wird
weiterZum Thema „Gewerbegebiet in Oberkochen“:
Die Wähler in Oberkochen haben die Zeichen der Zeit erkannt. Die Farbe der Zukunft ist Grün!
Davon scheinen der Bürgermeister und fast alle Gemeinderäte noch nichts mitbekommen zu haben, denn kürzlich haben sie, mit drei „grünen“ Gegenstimmen und einer „roten“ Enthaltung, einer Erweiterung der Gewerbeflächen um weitere 8,8 Hektar zugestimmt.
weiterWo bleibt der Naturschutz?
Naturschutz? Erhalt von Grünflächen? Reduzierung des Verkehrs? Nachhaltigkeit? Bestürzend, und beschämend, dass man in Oberkochen heute (2021!) immer noch aktive, ehrliche Gedanken in diese Richtung zu meiden scheint. Ökologisches Bewusstsein wird hier allenfalls vorgespiegelt,
weiterStadtverwaltung und Polizei müssen entschlossener handeln
Als Teilnehmer der Demonstration aufseiten des Gmünder Bündnisses „Aufstehen gegen Rassismus“ gegen die Kundgebung der Querdenker und Coronaleugner auf dem Gmünder Marktplatz und als Zeitungsleser stellen sich mir einige Fragen: Sind die TeilnehmerInnen der
weiterDie staatliche Autorität schwindet dahin
Es ist davon auszugehen, dass die Querdenker usw. den angedrohten „härteren Auflagen“ sehr entspannt entgegensehen. Zum Einen: „Prüfen“ heißt im Verwaltungsdeutsch erstmal, ja, eigentlich nichts. Auf die lange Bank schieben. Beruhigen. Zum zweiten: Durch das über hundertmalige „Laissez-faire“
weiterDie Regierungsinstitutionen sind nun gefragt
Ein abwägender Beitrag zur Beurteilung der rechtlichen, sprich verfassungsmäßigen, Lage mit allen Berücksichtigungen der unzumutbaren Situationen für die Einsatzkräfte aller „Blaulichtinstitutionen“ wird hier vom stellvertretenden Landesvorsitzenden
weiterEine Entscheidung muss her
Seit vielen Monaten warten wir im Ostalbkreis und insbesondere in der Gemeinde Böbingen nun auf die Entscheidung für den Tunnel im Zuge des Ausbaus der B 29. Auf der Homepage von Herrn Bilger steht geschrieben: „Als Ihr Vertreter im Deutschen Bundestag will ich mich auch künftig mit vollem Einsatz für unser
weiterZum Artikel „Saison-Auftakt am Himmelsstürmer entfällt - aber neue Tafeln sind schon montiert“, erschienen in der Gmünder Tagespost am Samstag, 2. April:
Herrlich! Welch eine „weitsichtige Perspektive“ und professionell dokumentierte Fernsicht wird uns damit in Aussicht gestellt. Das wünschen wir uns doch auf allen Ebenen von Entscheidungsträgern, hier sogar im Ehrenamt. Sicherlich liegt die weise Motivation im Begriff Himmelsstürmer begründet. Ich genieße jeden Abend den bunt beleuchten „Lichterturm“,
weiterTeure Schädlingsbekämpfung:
Jeden Morgen deutliche Ködel auf der Ablagefläche in der Küche, direkt neben der Lebendfalle. Die Falle blieb leer, die Abfallprodukte der Maus nahmen zu. Im Geiste sah ich ganze Mäusenester vor mir. Die vermehren sich. Entnervt und angeekelt im Internet Schädlingsbekämpfung (…) „vor Ort“ gefunden. Angerufen, ja sie kämen auf Termin, zeitnah,
weiterOffensichtlich mehr Probleme mit Antifaschisten
OB Arnold prüft härtere Auflagen bei weiteren Kundgebungen? Ich bin sehr neugierig, für wen dann die härteren Auflagen gelten sollen, denn die Meinungsbildung zu den verschiedenen Gruppierungen hat doch, wie man am Sonntag erleben konnte, beim Ersten Bürgermeister schon stattgefunden. Bei Herrn Baron waren die jungen Leute,
weiterZum Artikel „Sensationsfund in Mögglingen: Riesige Himmelsscheibe entdeckt“, erschienen in der Gmünder Tagespost am 1. April:
Eine gigantische Himmelsscheibe in Mögglingen gefunden. Eine archäologische Sensation direkt vor der Haustür. Wow, für mich als Geschichtsfan schlichtweg der absolute Hammer. Wieso ist das dann so [in der Gmünder Tagespost] ein winziger Bericht? Auf Seite 17! Ich hätt’s beinahe überblättert!
Empört habe ich den Laptop aufgeklappt, um meinen
weiterNeue Generation nimmt keine Rücksicht mehr
Viele Jahre herrschte in Straßdorf auf den Wegen zur Kunst ein freundliches Miteinander zwischen Spaziergängern, Joggern, Walkern, Hundehaltern. Es wurde bei Begegnung angeleint, ausgewichen und sich durch Signale oder direkte Ansprache abgesprochen. Bei Unaufmerksamkeiten seitens Hundehaltern wurde schnell reagiert,
weiterZur Diskussion um den Begriff „Indianer“:
Im Dauerstreit um (...) korrekte Wortwahl gibt es neuen Zoff. Nun hat es auch die „Indianer“ erwischt. Frau Jarasch von Bündnis 90/Die Grünen sah sich ob ihres verbalen Fauxpas (Indianerhäuptling) genötigt, sich vor dem Inquisitionstribunal grüner Delegierter (...) zu erklären.
Grüne und ultralinke Jakobiner verstehen sich als Sprachpuristen
weiterZur GT-Berichterstattung
In Ihrem Artikel vermisse ich vor allem die Inhalte, die ich als Gastredner von mir gab. Die Intention der Menschen, sich für die Rechte der Kinder zu versammeln, sollte mehr in den Fokus gerückt werden. Mütter, Väter, Omas, Opas, Menschen mit Herz, die ihre eigene Gesundheit und ihr eigenes Risiko, an Covid-19 zu erkranken, in den Hintergrund stellen.
weiterZur „Querdenker-Demo“
Bei der Demonstration der Querdenker (...) wurde der Rechtstaat absichtlich verhöhnt mit dem Auftreten von vielen Personen ohne Mundschutzmasken. Ich gehe davon aus, dass vom Ordnungsamt (...) für diese Demonstration die Auflage für eine hygienische Maskenpflicht festgesetzt und angeordnet worden ist. Diese Auflage wurde dort von vielen Teilnehmern
weiterZur „Gegen-Querdenker-Demo“
Als ich (...) zur Coronaschutz- und Gegenquerdenkerkundgebung gehen wollte, staunte ich nicht schlecht. Schien sich doch eine unberechenbare, hochkriminelle Truppe zusammen gefunden zu haben, die zudem noch völlig unberechenbar zu sein schien: Umzäunt von Stahlgittern und unter den kalten Augen eines Achtertrupps Göppinger Prätorianer musste die
weiterZur den Demo-Auflagen
Die Pandemie (...) bestimmt seit über einem Jahr unseren Tagesablauf. Ob als Eltern, Urlauber, Unternehmer, Arbeitnehmer oder Mensch ohne Arbeit – jeden Tag leben wir mit den Einschränkungen, hängen unsere Existenzen auch an der Corona-Situation. Immer in der Hoffnung, dass es bald besser werden könnte. (...) Seit Monaten finden auf dem Marktplatz
weiterZur „Osterruhe“
Vor gut einer Woche wurden die Maßnahmen beschlossen, die uns eigentlich ab den Osterferien (...) einschränken sollten. Die große Chance zu nutzen und (...) so gut wie alles auf Null zu fahren würde uns nie rücklaufende Zahlen bringen, aber eben (...) stagnierende. (...) Der Grundsatz war, in einer relativ kurzen Zeit das gesamte öffentliche Leben
weiterZum Thema Aalen als Modellstadt
Lieber Herr Rentschler, ich muss Sie daran erinnern, dass Sie noch von der Stadt Aalen bezahlt werden und nicht von der IHK. Also haben Sie die Interessen des Großteils der Bürger zu vertreten und nicht die einzelner Betriebe. Eines erstaunt mich besonders: Gestern wollen Sie noch, dass Eltern ihre Kinder zum Testen ins Testzentrum karren, anstatt
weiterZum Thema Rodungen
Bei meinen Outdooraktivitäten rund um Aalen stelle ich seit etwa November Rodungen in einem solch unfassbaren Ausmaß fest, wie ich es noch nie gesehen habe und es absolut beängstigend ist! Da drängt sich schon die Frage auf, ob das noch legitim ist und dem Wald nicht irreparablen Schaden zufügt.
weiterZum Impfen in Baden-Württemberg
Es lebe die Bürokratie in den grünen Staatsministerien! Beispiel: Impftermine, verantwortlich dafür Gesundheitsminister Lucha. Mittwoch, 24. März, SchwäPo-Meldung „Von Freitag an Anmeldung zu Impfterminen“. (...) Also mein Anruf (...) unter 116117 um 7.50 Uhr. Hotline: „Unser Servicecenter öffnet um 8 Uhr“. Nächster Anruf 8.10 Uhr. Hotline:
weiterZum Leserbrief „Eltern wehrt Euch!“ vom 20. März
Sehr geehrte Frau Höflinger-Häfele, in Ihrem (...) Leserbrief protestieren Sie gegen die Einführung der Maskenpflicht im Unterricht an Grundschulen. Es ist aber leider unzutreffend, dass Kinder sich nicht mit dem Corona-Virus infizieren und ihn nicht weitertragen können. Bislang sind selten Kinder und wenn dann meist nicht schwer erkrankt, konnten
weiterKinder in der Pandemie
Alle Kinder sollten Nationalspieler sein: Am Montag muss ein Kind vom Kindergarten abgeholt werden, da es einen positiven Coronafall in der Gruppe gibt. Zuhause wird ein Schnelltest durchgeführt – „negativ“. Am nächsten Tag ein PCR-Test beim Arzt – auch negativ! Trotzdem 14 Tage Quarantäne ohne Chance auf Verkürzung. Für das Kind bedeutet
weiterZum Artikel „Gmünd will ‘Öffnen mit Sicherheit’“
Es ist ein Wagnis, wie das Leben an sich! Wenn wir diszipliniert sind, geht alles. Nur zeigt sich der Mensch oftmals anders, insbesondere in der Minderheit! Gutes Gelingen für unsere schöne Stadt mit ihren guten Geschäften und lieben Selbstständigen!
weiterEine teure Haltung
Traue ich meinen Augen nicht? Zweifle ich nur an der Logik der Stadtverwaltung und des Gemeinderates? Oder werde ich schlicht und einfach verarscht? Da genehmigt der Gemeinderat unter Führung des Oberbürgermeisters eine Aufforstungsaktion. 10 Jahre lang sollen jedes Jahr 10 000 Bäume gepflanzt
weiterAuflagen - wozu ?
Die vergangene „Corona-Demonstration“ kann meines Erachtens doch wunderbar als Blaupause für die anstehenden Altersgenossenumzüge dieses Jahr dienen. Warum: Die Stadtverwaltung erlaubt Musik und Gesang (ohne Masken o.ä.), die Demonstration wird auch von vielen Teilnehmern ohne Abstand
weiterZu: Weitere Turbulenzen in der CSU – Schwäbische Post vom 20. März
Man sollte die Fakten mal andersherum lesen. Lobbyismus und Korruption sind notwendig, um in einer Krise etwas geregelt zu bekommen.
Die C-Parteien waren immer davon überzeugt, das die SPD nicht mit Geld umgehen kann. Daher haben beherzte C-Parlamentarier die Ärmel hochgekrempelt und ihre Netzwerke glühen und ihr Privatkonten wachsen lassen. Ohne
weiter