Aktion Bienenfreund
Superfood aus dem Bienenstock
Abtsgmünd-Untergröningen
Wenn Ursula Müller in die Schule geht, hat sie immer ein paar Kügelchen Bienenwachsknete dabei. Die drückt sie den Kindern am Anfang der Unterrichtsstunde in die Hand – das Kneten trägt zur Entspannung bei.
Wachsknete ist nur eines von vielen Erzeugnissen aus der reichen Palette der Bienenprodukte. „Viele
weiterSuperfood aus dem Bienenstock
Aalen
Wenn Ursula Müller in die Schule geht, hat sie immer ein paar Kügelchen Bienenwachsknete dabei. Die drückt sie den Kindern am Anfang der Stunde in die Hand – das Kneten trägt zur Entspannung bei. Wachsknete ist nur ein Erzeugnis aus der reichen Palette der Bienenprodukte. „Viele Imker wissen gar nicht, dass man neben dem Honig
weiterAuch Bienen müssen mal
Essingen
Ruhig ist es geworden im Bienenschaugarten bei Essingen. Verdächtig ruhig. Zu ruhig? „Das ist ganz normal“, kommentiert Imker Dietmar Wiech den verwirrten Blick des Besuchs. Denn im Vergleich zum Hochsommer, in dem das Areal einem Bienen-Flughafen glich, schlüpfen dieses Mal nur noch vereinzelt Tiere aus ihrem Stock – wie
weiterEin Bienenleben ist kein Ponyhof
Essingen
Ein Bienenleben ist kein Ponyhof. Ständig wird man von Menschen fast totgeschlagen. Man muss das ganze Leben lang arbeiten (ohne Rente) und dann ist da auch noch die Varroamilbe, die einem das Leben zur Qual macht.
Doch zum Glück gibt’s Imker, die für Abhilfe sorgen. Dietmar Wiech erklärt in dieser Folge im Bienenschaugarten in Richtung
weiterEin Bienenleben ist kein Ponyhof
Essingen
Ein Bienenleben ist kein Ponyhof. Ständig wird man von Menschen fast totgeschlagen. Man muss das ganze Leben lang arbeiten (ohne Rente) und dann ist da auch noch die Varroamilbe, die einem das Leben zur Qual macht.
Doch zum Glück gibt’s Imker, die für Abhilfe sorgen. Dietmar Wiech erklärt in dieser Folge im Bienenschaugarten in Richtung
weiterRan an den Honig - sechs Fakten über das goldene Elixier
Bienenjahr (5) Einmal im Monat stellt diese Zeitung das Leben der Bienen vor. Dieses Mal geht’s um das goldene Elixier, das die Tiere produzieren. Sechs Fakten über Honig.
Aalen
Es wird klebrig und süß: Seit einigen Monaten begleiten wir nun schon das Bienenvolk dieser Zeitung. Wir haben gesehen, wie Bienen schlüpfen, wie sie sich neue Wohnungen suchen, wie eine Königin entsteht und, und, und.
Doch welche Eigenschaften hat eigentlich das goldene Elixier, das die Bienen herstellen? Das erklärt
weiterEin SchwäPo-Bienenvolk 2.0 entsteht
Bienenjahr (4) Bei diesem Besuch steht eine der Königsdisziplinen des Imkerns an: die Zucht eines Volks. Imker Dietmar Wiech erklärt wie’s geht.
Essingen
Ich kann nicht versprechen, dass das SchwäPo-Bienenvolk überlebt“, sagt Dietmar Wiech beim vierten Besuch der Tiere im Schaugarten bei Tauchenweiler. „Aber ich mache alles dafür, dass es klappt“, betont der Imker. Denn im Winter drohen Gefahren: Die Bienen können krank werden, erfrieren. Etwa zehn bis 15
weiterWie der Honig ins Glas kommt
Bienenjahr (3) Bis das flüssige Gold im Glas landet, sind viele Arbeitsschritte nötig. Ein Besuch bei den SchwäPo-Bienen in Tauchenweiler und bei Imker Dietmar Wiech in Hofherrnweiler.
Essingen
Beim dritten Besuch des SchwäPo-Bienenvolkes geht es nicht nur in den Bienenschaugarten Richtung Tauchenweiler, auch beim Honigschleudern in Imker Dietmar Wiechs Haus in Hofherrnweiler ist die SchwäPo dabei, denn nachdem die Bienen fleißig Nektar gesammelt haben, steht nun der nächste Schritt an: die Honiggewinnung.
Zuerst
weiterSchwäPo-Bienen auf Wohnungssuche
Bienenjahr (2) Von Mai bis Mitte Juni wollen Bienen ausschwärmen, sich vermehren und eine neue Heimat suchen. Wie Dietmar Wiech das verhindert.
Essingen
Inzwischen ist das SchwäPo-Bienenvolk, das wir ein Jahr lang begleiten, in Schwarmstimmung. Heißt: Es will sich vermehren, aufteilen und an einem anderen Ort ein neues Volk gründen. Doch so richtig weg von ihrer Heimat wollen und können die Insekten gar nicht. Damit hat Imker Dietmar Wiech etwas zu tun.
Bei unserem Besuch
weiterMit den SchwäPo-Bienen durchs Jahr
Bienenjahr (1) Diese Zeitung begleitet Imker Dietmar Wiech durch das Jahr. Das SchwäPo-Bienenvolk ist bereits fleißig. Warum der Stock einem Flughafen gleicht.
Essingen
Bssss. Brummen dringt ans Ohr. Blumenduft liegt in der Luft. Bienen fliegen in ihren Stock und schwirren heraus. Zwischen einem Dutzend Bienenstöcken steht Dietmar Wiech – ohne Schutzausrüstung. „Meine Bienen sind sanftmütig“, sagt der Imker, der Teil der SchwäPo-Aktion „Bienenfreund“ ist.
Ein
weiter