Leute heute
Für Hermann Schmid ein bitter Kraut
Aalen/Heubach-Lautern
Im Oktober hat Hermann Schmid in seinen Gewächshäusern zum letzten Mal 150 Kisten Ackersalat gesetzt. Junge Pflänzchen, die Mitte Dezember geerntet werden wollen. Den Zeitablauf hat der 64-jährige Gärtner gut durchdacht. Denn am Mittwoch, 30. Dezember, wird er zum letzten Mal seinen Stand auf dem Aalener Wochenmarkt aufbauen.
weiterMona ist die Freche bei den „Fallers“
Abtsgmünd
Die Tür geht auf, Saskia betritt den „Löwen“ und sagt: „Genau, so hab i’s mir vorgstellt.“ Eine Szene in der bekannten schwäbischen Schwarzwaldserie „Die Fallers“. „Nur nicht’s anbrennen lassen“ heißt die aktuelle Folge. Wer den Satz sagt? Das ist Mona Schmid aus Abtsgmünd.
weiterDie Abtsgmünderin ist die Freche bei den „Fallers“
Leute heute Wie die Abtsgmünderin Mona Schmid eine Rolle in der Schwarzwaldserie „Die Fallers“ erhält und was die 25-Jährige so alles am Set erlebt.
Abtsgmünd
Die Tür geht auf, Saskia betritt den „Löwen“ und sagt: „Genau, so hab i’s mir vorgstellt.“ Eine Szene in der bekannten schwäbischen Schwarzwaldserie „Die Fallers“. „Nur nicht’s anbrennen lassen“ heißt die aktuelle Folge. Wer den Satz sagt? Das ist Mona Schmid
weiter„Nicht nur den Finger krumm machen“
Abtsgmünd
Klaus Neumann wirkt entspannt. Der 63-Jährige sitzt mit dem Reporter am Vormittag auf der Terrasse seines Hauses in der Abtsgmünder Mozartstraße. Deutsch-Langhaar-Hündin Branka saust durch den Garten. Weil er zum Teil in Kurzarbeit ist, hat Neumann an einem Wochentag frei. Heute ist er nicht die 50 Kilometer nach Syrgenstein gefahren,
weiter„Der letzte Mohikaner“ im Rat
Essingen
Als er vor 42 Jahren das erste Mal nach Essingen fuhr, wollte er sofort wieder umkehren. „Ich war auf der Suche nach einem Bauplatz und bin aus dem Großraum Stuttgart gekommen, Essingen war für mich damals tiefste Provinz“, sagt Professor Dr. Dieter Bolten.
Aber wie das Leben so spielt, baute Bolten mit seiner Frau wider Erwarten
weiterLuca will Musicaldarstellerin werden
Abtsgmünd-Pommertsweiler
Einmal hat Luca die Verwandlung innerhalb von 34 Sekunden geschafft, das ist ihr Rekord. Um sich optisch vom Mädchen im Nachtgewand in einen Jungen im Anzug zu verwandeln, hat sie exakt eine Minute lang Zeit fürs Umziehen. Bisher hat das immer geklappt, zwölf Mal genau. So oft hat die Neunjährige aus Pommertsweiler bislang
weiterSanierungspfarrer geht in Ruhestand
Oberkochen
Es war eine erfüllte und schöne Zeit“, sagt Pfarrer Ulrich Marstaller. Am 21. Juli dieses Jahres wird er um 11 Uhr anlässlich des Gemeindefests von Dekan Ralf Drescher von seinem Dienst entpflichtet. „Dann gehöre ich meiner Familie. Meine Frau Angelika und meine sechs Kinder haben mir immer den Rücken gestärkt“, sagt
weiterDer Manager des TSV Hüttlingen geht
Hüttlingen
Tibor Borbély hört auf. Nach 32 Jahren im Gesamtausschuss des TSV Hüttlingen und 18 Jahren als Vorsitzender wird der 73-Jährige am kommenden Freitag die letzte Jahreshauptversammlung seines Vereins leiten. Dass der TSV Hüttlingen aktuell über 2500 Mitglieder zählt, ist mit sein Verdienst. Borbély hat den Verein nicht nur formell
weiterSusanne Lipp ist fasziniert vom Wasser
Essingen
Wasser ist für mich faszinierend“, sagt die studierte Agraringenieurin. Und diese Begeisterung will Susanne Lipp an andere Menschen weitergeben. Dafür hat sie im vergangenen Jahr eine Ausbildung zur Gewässerführerin absolviert.
Durch eine Anzeige wurde Lipp auf den Kurs aufmerksam und meldete sich an. Insgesamt waren es 24 Teilnehmer
weiterSusanne Lipp ist fasziniert vom Wasser
Essingen
Wasser ist für mich faszinierend“, sagt die studierte Agraringenieurin. Und diese Begeisterung will Susanne Lipp an andere Menschen weitergeben. Dafür hat sie im vergangenen Jahr eine Ausbildung zur Gewässerführerin absolviert.
Durch eine Anzeige wurde Lipp auf den Kurs aufmerksam und meldete sich an. Insgesamt waren es 24 Teilnehmer
weiterDie Saurier lassen ihn nicht los
Aalen
Seit seiner Kindheit ist Ulrich Sauerborn von Fossilien, Ammoniten und versteinerten Korallen fasziniert. Auch die römische Geschichte interessiert ihn seit damals, wuchs er doch in der Nähe des Limesmuseums auf. Da war es irgendwann klar, in welche Richtung sein Berufswunsch gehen würde.
Der damalige Leiter der Aalener Geologengruppe, Fritz
weiterEine Frau mit sozialer Ader
Oberkochen
In ihrer letzten Haushaltsrede sagte Brigitte Hofmann: „Klimawandel geht uns alle an, jeden von uns und wir müssen in Oberkochen Zeichen setzen und eine Vorreiterrolle einnehmen.“ Es genüge nicht, immer im Stil einer tibetanischen Gebetsmühle die höchsten Gewerbesteuereinnahmen aufs Schild zu nehmen.
Die geborene Dinkelsbühlerin
weiterHauptmann Hähnel ist ein Musketier
Neresheim
Er ist ein Bär von einem Mann. Zwei Meter groß. „Ich spiele in der 150-Kilogramm-Liga“, sagt er von sich selbst. In voller Montur als Hauptmann der Freien Musketiere ist Holger Hähnle wahrlich eine imposante Erscheinung. Dazu passt seine selbst nach Originalplänen nachgebaute Waffe, eine sogenannte Wallbüchse aus der Zeit
weiterAnton Kohnle ist mit dem Faschingsvirus infiziert
Wört
Anton Kohnle lebt seinen Traum „Fasching“ schon seit 65 Jahren und bleibt ihm bis heute treu. Einfach aufhören ist für ihn keine Option. Er sagt: „Das Kribbeln im Bauch und die Vorfreude sind immer noch da. Solange es noch irgendwie geht, bin ich weiter dabei.“
Kohnle ist ein Faschingsverrückter durch und durch im positiven
weiterVogels Wohnzimmer ist der Wald
Oberkochen
Ich könnte mir keinen schöneren Beruf vorstellen“, sagt Reinhold Vogel. Er ist gerade unterm Volkmarsberg unterwegs. Holzrücke-Arbeiten sind dort zu erledigen.
Die Oberkochener und die Verantwortlichen der Realgenossenschaft schätzen „ihren Revierförster“ wegen seiner fundierten Sachkenntnis, nicht anders ist es im
weiterDer Büttel mit dem Kaiserbart
Aalen
Schelle und Pickelhaube hat er stets griffbereit. Der auffallend gezwirbelte Schnauzbart des „Industriekaisers“ Wilhelm II. erinnert Hannsi Gässler in der närrischen Zeit täglich an seine Aufgabe als Büttel des Sauren Meckerecks und als Präsident der Aalener Fasnachtszunft (AFZ). Den Bart lässt der bald 62-Jährige sich von
weiterErste Präsidentin der Narren
Oberkochen
Die Zeit der Vakanz ist vorbei. „Ich freue mich auf diese Arbeit im Zeichen der Narretei“, betont Nina Stadler im Gespräch mit der Schwäbischen Post. Um gleich hinzuzufügen: „Es ist heute nicht so einfach, einen Präsidenten zu finden.“
Dass der langjährige Zunftmeister, Präsident und jetzige Ehrenpräsident
weiterDen Menschen immer Gutes tun
Aalen
Christine Kohls sitzt daheim im Wohnzimmer am großen, einladenden Esstisch, an dem jede Menge Gäste Platz finden, als sie von ihrem Engagement in der Vesperkirche erzählt. Ein Sinnbild. Denn wenn am ersten Sonntag im Februar in Wasseralfingen die 23. Vesperkirche mit einem feierlichen Gottesdienst eröffnet wird, ist Dr. Christine Kohls erneut
weiterGiovanni träumt nur in Rot
Aalen
Am Anfang aller Träume in Rot steht der Espresso. Giovanni D’Onofrio persönlich lässt ihn aus der Maschine. Ritual und Begrüßungsgeste zugleich, die er für jeden inszeniert, der über die Schwelle des Autohauses im Letten in Oberalfingen tritt. „Ob mit oder ohne Kaufabsicht spielt dabei keine Rolle“, sagt der Seniorchef,
weiterZum letzten Mal Radiokonditor
Aalen
Mit einem Rezept für süße Weihnachtsbäumchen aus Spritzgebäck hat er sich am 19. Dezember aus dem Programm von SWR4 verabschiedet. „25 Jahre lang war ich Radiokonditor“, erzählt Konditormeister Harry Ulrich. 14-tägig, immer mittwochs um kurz nach 10 Uhr, sei er auf Sendung gewesen. „Das hat mir sehr viel Spaß gemacht“,
weiterNähen und basteln für den guten Zweck
Oberkochen
Das soziale Gewissen hat mir meine Mutter in die Wiege gelegt“, sagt Barbara Adolf, die, wie die 81-Jährige sagt, „beim Nähen und Adventsbasteln jung und motiviert geblieben ist“.
Als die ersten Flüchtlinge nach Kriegsende ins Bergheim gekommen sind, habe ihre Mutter den Menschen geholfen, wo es nur ging. Sie habe hergeben,
weiterInspiriert vom Fernen Osten
Aalen-Ebnat
Die Liebe zur chinesischen Kultur wird schon an der Gartenpforte sichtbar. Wer Monika Hoffer in Ebnat besucht, geht zunächst durch ein kreisrundes, mit Schriftzeichen verziertes Tor. „Das ist das Mond-Tor“, erklärt die Künstlerin und erzählt, dass dem Mond eine große Bedeutung in China zukommt. Dort feiern die Menschen
weiterTreffsicher mit Feder und Flinte
Abtsgmünd-Laubach
Sie ist im Sternzeichen der Jungfrau geboren, an einem 29. August. Diesen Menschen wird eine besondere Heimatverbundenheit nachgesagt. „In meinem Fall stimmt das auch“, meint Margarete Heim. „Ich gehe gerne fort, kann aber nicht sehr lange fortbleiben“, bringt es die bekennende Schwäbin auf den Punkt.
Das
weiterZutrauen zum Herzen finden
Oberkochen
Man könnte stundenlang mit ihm reden. Über sein „liebens- und lebenswertes Oberkochen“. Über die Bedürfnisse der Menschen. Über die Sorgen und Nöte der Einsamkeit, die er bei vielen Menschen in seiner täglichen Arbeit als Hausarzt erfährt.
Der entscheidende Satz Gangls im Interview: „Mein Beruf ermöglicht unschätzbare
weiterDie Power aus der Trompete
Neresheim
Er ist, das darf mal so gesagt werden, ein Typ wie aus dem Bilderbuch, Schwiegermutters Liebling. Sehr sympathisch, gut aussehend, freundlich, zuvorkommend und überhaupt nicht abgehoben.
„Erst mal bodenständig“, sagt sich der am 19. November 1996 geborene und in Frickingen aufgewachsene junge Mann, der gerade Wirtschaftsrecht
weiterAalener Student geht zur UN
Aalen
Da muss ich liefern“, sagt der 23 Jahre alte Student der Aalener Hochschule, Michael Straßer. Liefern muss er von Donnerstag, 8., bis Samstag, 10. November, in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dort hat er einen Platz in der „Change the World – Model United Nations“ ergattert.
Dabei handelt es sich um
weiterAuf ihn setzte Dieter Bohlen 50 Euro
Wört
Alexander Thompson hat immer wieder etwas Neues gewagt. Er war Gemeinderat in Wört, engagierte sich in Sportvereinen, spielte 40 Jahre aktiv Fußball, unter anderem mit der SpVgg Ansbach in der Bayernliga. Sein Geld verdiente er zunächst als Polizist, kündigte dann, um Grafik- und Kommunikationsdesign zu studieren, machte sich mit sonlexmedia,
weiterIm Einsatz für Störche und Nester
Ellwangen
Obwohl Helmut Vaas seit 2009 im Ruhestand ist, hat der 69-Jährige mittlerweile wieder einen Vollzeitjob. „Allerdings unbezahlt“, sagt Vaas schmunzelnd. Er ist der „Weißstorchbetreuer“ beim Ellwanger Naturschutzbund (NABU). 2014 kam nach fast 100 Jahren der erste Storch nach Ellwangen zurück, Vaas übernahm dessen
weiterDie Lust, völlig fertig zu sein
Aalen
Den Reiz in seiner Sportart empfindet Joachim darin, seine eigenen Grenzen kennenzulernen und sie nach Möglichkeit immer weiter zu verschieben. Die Schmerzen und Entbehrungen sind beim Zieleinlauf vergessen und das „unbeschreibliche Gefühl und die Emotionen“, völlig entkräftet über die Ziellinie zu laufen, sei den ganzen Aufwand
weiterSie rennt für Kinder in Salvador
Oberkochen
Sie rennt und rennt und rennt. Immer für einen guten Zweck, nämlich für den Verein „Villa social“, der sich für Kinder am Rande der Gesellschaft in Brasilien einsetzt. Vor vier Jahren feierte Alexandra Burger Premiere beim „Berlin-Marathon“ und für jeden gelaufenen Kilometer wurden zehn Euro gespendet.
In diesem
weiterDer fliegende Apotheker
Essingen
Michael Völter sitzt entspannt an seinen großen hölzernen Gartentisch. Er lacht, er scherz und er genießt die kühle Brise, die durch seinen Garten in Essingen weht. In den letzten Jahren hatte er die Zeit seine Grünoase auf Vordermann zu bringen. Völters Luxus ist es Zeit zu haben – und diesen hat er sich vor vier Jahren gegönnt.
weiterAls Pfarrer auf dem Sprung
Aalen
Mit Schwung öffnet er die schweren Holztüren am Hochzeitsportal der evangelischen Stadtkirche. Zügigen Schritts bewegt er sich auf den Altar zu. Während auf der Empore die Orgel erklingt, zündet er die großen Kerzen an. Dabei strahlt er eine Atmosphäre aus, als wär’s schon lange seine Kirche. Pfarrer Jan Langfeldt allerdings ist
weiterDer „Wurzelsepp“ lebt wieder in Aalen
Aalen
Der graue Filzhut, an dem bunt bemalte Federn stecken, und ein Wanderstab aus knorrigem Holz sind seine Markenzeichen. Im Straßenbild von Aalen ist er kaum zu übersehen. „Ich bin der Wurzelsepp vom Braunenberg“, stellt sich Herbert Baumann vor. Der 80-Jährige fügt gleich hinzu: „Ich bin Mitglied im Kunstverein Aalen, wahrscheinlich
weiterMit der Flöte zur Bundeswehr
Essingen
Mehrmals im Jahr schlüpft Astrid Kienle in die Dienstuniform der Bundeswehr. Immer dann, wenn ihr Orchester einen Auftritt hat. Die Hobby-Flötistin aus Essingen ist Mitglied im „Reservistenmusikzug 28 Ulm“. In dem sinfonischen Blasorchester spielen über 50 Laienmusiker zusammen. Im Gegensatz zum Heeresmusikkorps Ulm, das aus
weiterErfolgreicher Abschied von „Plan A“
Aalen-Fachsenfeld
Sie ist auf den Rollstuhl angewiesen. Aber Sigrid Manz sagt: „Mein Leben ist gut.“ Multiple Sklerose ist die Ursache des Rollstuhls. „MS ist nicht lustig“, sagt die bald 60-Jährige, „aber Krebs wäre mir nicht lieber“.
Sigrid Manz hat jetzt ihr zweites Kinderbuch veröffentlicht. „Wugli Pi
weiterGovinda beginnt in der Wanne
Aalen
Die Geschichte von der Gründung des Aalener Vereins Govinda erzählt Alexander Rettenmaier auch noch 20 Jahre später mit einem Grinsen auf dem Gesicht. „Meine Freunde wollten immer auswandern, Kinder von der Straße holen und ein schönes Leben zu führen“, sagt der inzwischen 43-Jährige. „Ich habe zu ihnen immer gesagt,
weiterVon Schiffen und falschen Drachen
Aalen
Man kennt ihn als streitbaren Kommunalpolitiker, der sich vehement gegen Atomkraft, Umweltzerstörung und Sozialabbau einsetzt. Walter Haveman ist Mitglied der Kreistagsfraktion der Grünen/Bündnis 90. Er ist gefragter Gesprächspartner bei Diskussionsrunden und scheint eigentlich kaum Zeit für ein zweites aufwändiges Hobby neben der Politik
weiter„Zufriedenheit ist mein Ziel“
Aalen
Anfangs wurde ich belächelt und der ‘Glücklichkeitstrainer’ genannt, als ich für Workshops in Unternehmen gegangen bin“, erinnert sich der 55-jährige Frank Fuhrmann. Er ist Tennistrainer, Redner, Impulsgeber, Happiness-Trainer, Leistungssportler, Weltrekordhalter und nun auch Buchautor. Fuhrmann hat kürzlich sein erstes
weiterUrsula Schütz ist Seelsorgerin in Grenzsituationen
Aalen
Rechts, neben der Eingangstür zur Kapelle im Ostalb-Klinikum befindet sich ein Pult aus Marmor und Messing. Geschaffen hat es der Ellwanger Künstler Rudolf Kurz – als stabile Unterlage für ein Buch; für ein besonderes Buch. Die leeren Seiten können Besucher der Krankenhauskapelle beschreiben. Mit Dank, mit Bitten und Gebeten; mit all
weiterEin engagierter Pädagoge sagt servus
Oberkochen
Es bleibt schon Wehmut, aber vor allem ein dankbarer Blick zurück auf eine erfüllte Teamarbeit für Kinder, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Das sagt Hubert Neuburger über seine Zeit als Lehrer und Rektor.
Neuburger ist ein Pädagoge von echtem Schrot und Korn, setzt auf Teamarbeit im „Kleinod Bergheim“, das
weiterOffen für die Menschen und das Leben
Oberkochen
Eigentlich wollte sie nie etwas anderes machen. Das sagt Frauke Winter über ihren Beruf. „Mich begeistert, mit den Menschen unterwegs zu sein und Leben zu teilen“, fügt sie hinzu. Die 32-jährige Vikarin aus Oberkochen schätzt am Pfarrberuf die Vielseitigkeit, nicht auf eine bestimmte Gruppe festgelegt zu sein: Den kleinen
weiterRalf Ledl zeigt Nepal aus seiner Sicht
Neresheim
Nepal – bei dem südasiatischen Land denken viele an das Himalaya-Gebirge mit dem Mount Everest und anderen Achttausendern. In Ost-Württemberg verbindet man mit dem asiatischen Binnenland den aktiven Hilfsverein „Govinda“ sowie die ehrenamtlich engagierte Petra Pachner und ihre Nepal-Hilfe.
Einer, der sich dort allerdings
weiterEin halbes Jahrhundert an der Orgel
Bopfingen
In Trochtelfingen ist sie eine Institution und viele im Ort sagen: „Ich kenn’ es gar nicht anders, als dass Christa an der Orgel sitzt.“ Und dabei wohnt Christa Schnell gar nicht im Ort, sondern in Ulm.
Begonnen hat alles in der Realschule in Nördlingen, erzählt sie. Dort spielte eine Mitschülerin auf der Kirchenorgel.
weiterRainas letzter Spitzentanz
Aalen
Bestimmt 1000 kleinen Elevinnen und Eleven hat sie in den vergangenen 22 Jahren einen großen Traum erfüllt: einmal in Spitzenschuhen auf einer Bühne vor großem Publikum in eleganten Posen zu tippeln. Und jede der kleinen Tänzerinnen mag sich dabei irgendwann zumindest für einen kurzen Augenblick ähnlich grazil gefühlt haben wie eine Primaballerina.
weiterAalens Geschichte entdecken
Aalen
Seit meiner Jugend habe ich mich mit Geschichte befasst“, sagt der 25-jährige Aalener Fabian Greif. „Angefangen hat alles mit einer Geschichtsarbeit in der Schule über den Kocher“, erinnert sich Greif. Für das Projekt, für das er unter anderem im Stadtarchiv Aalen nach Informationen suchte, gewann der Elfjährige sogar den
weiterLehrpreis für Professor in Aalen
Aalen
Meine Kollegen sagen oft, ich sei viel zu nett“, sagt der 35-jährige Patrick Ulrich. Nur einer der Gründe, warum seine Studenten ihn für den Lehrpreis der Hochschule in Aalen nominiert haben. Er ist Professor für Internationale Betriebswirtschaft und hat den diesjährigen Lehrpreis erhalten. Eine Auszeichnung, die für Innovation und
weiter„Ich habe den schönsten Beruf der Welt“
Oberkochen
Das EAG ist meine Schule, auch wenn ich nicht Schulleiter war“, sagt Burger, der hinzufügt: „Es sind schon eineinhalb weinende Augen, wenn’s bald so weit ist.“
Man lasse ihn nur sehr ungern ziehen, weil „er ein extrem beliebter Lehrer und fachlich super kompetent ist“, so das Urteil seines Rektors Ulrich
weiterTheater, Film und Poetry Slam
Aalen
Schon als Kind wollte ich Schauspielerin und/oder Autorin werden“, sagt die 19-jährige Jeanine Lang aus Aalen. Den Kindheitstraum hat sie zum Teil wahr gemacht.
Während der Schulzeit steht die 19-Jährige als Schauspielerin mit einem Spielclub des Theaters der Stadt Aalen auf der Bühne. Nach ihrem Abitur im vergangen Jahr folgen Praktika
weiterHämmern und vermessen
Aalen
Es wird gesägt, gehämmert und gebohrt in den Werkstätten des Ausbildungszentrums Bau in Aalen. Und zwischen den Sägespänen steht die 18-jährige Vanessa Bergmann in ihrer schwarzen Handwerkerhose. Auf den ersten Blick fällt sie inmitten ihrer Kollegen nicht auf, die Nägel ins Holz hämmern. Erst auf den zweiten Blick hebt sie sich mit
weiterStudent veröffentlicht ein Lehrbuch
Ellwangen/Graz
Eine Traumnote ist sie nicht, seine 3,0, mit der er 2011 das Abitur am Ellwanger Peutinger Gymnasium ablegt. Aber Deniz Tafrali will Medizin studieren. Damals mit dieser Note in Deutschland höchstens nach 14 Wartesemestern möglich. Also entscheidet sich der junge Mann aus Rindelbach für das Studium der molekularen Biowissenschaften
weiter