1. Startseite
  2. Sport
  3. Überregionaler Sport

Biathlon-WM: Damen verpassen krönendes Ende, Herren mit bitterer Bilanz

Erstellt:

Von: Dominik Größwang, Tobias Ruf

Kommentare

Denise Herrmann-Wick
Biathlon-WM: Denise Herrmann-Wick verpasste ihre vierte Medaille klar. © Hendrik Schmidt/dpa

Die Biathlon-WM 2023 in Oberhof wurde am Sonntag beendet. Im Massenstart lagen die deutschen Herren erneut zurück, die Damen schossen zu viele Fehler. Und Schweden feierte.

Oberhof - Mit den beiden Massenstarts wurde die Biathlon-WM 2023 in Oberhof beendet. Die deutschen Herren beenden die WM erstmals seit 1976 ohne Medaille, die Damen hatten mit der Medaillenvergabe nichts zu tun. Und Schweden erlebte einen fast perfekten Tag.

Denise Herrmann-Wick hat die Biathlon-WM in Oberhof ohne ihre vierte Medaille im Massenstart beendet. Die entkräftet wirkende Sächsin belegte am Sonntag nach fünf Schießfehlern den 24. Platz und lag im Ziel 2:54,2 Minuten hinter der neuen Weltmeisterin Hanna Öberg aus Schweden (2 Fehler). Silber sicherte sich die Norwegerin Ingrid Landmark Tandrevold (1) vor der Französin Julia Simon (3). Beste Deutsche wurde WM-Debütantin Hanna Kebinger (2) auf Rang zwölf.

Biathlon-WM: Herrmann-Wick als Medaillengarant

Die 34 Jahre alte Olympiasiegerin Herrmann-Wick hatte zuvor Gold im Sprint, Silber in der Verfolgung und Silber mit der Staffel beim Heimspiel geholt. Mit insgesamt dreimal Edelmetall beendete auch der Deutsche Skiverband den Saison-Höhepunkt in Thüringen, bei dem die Männer erstmals seit 1976 in WM-Rennen wieder ohne Medaillen geblieben waren.

Bislang letzte deutsche Weltmeisterin im Massenstart war 2017 Laura Dahlmeier geworden. Eine Medaille war für die Skijägerinnen zum WM-Ende nach zu schwachen Schießleistungen nun aber unerreichbar. Der Bayerin Kebinger fehlten mehr als 40 Sekunden zum Podest. Vanessa Voigt (3) beendete den Wettkampf in ihrem Wohnort als 23., Sophia Schneider (5) musste sich als 27. von 30 Starterinnen begnügen.

Einen Tag nach Staffel-Silber musste Herrmann-Wick vor 23 500 Zuschauern in der ausverkauften Rennsteig-Arena gleich nach dem ersten Schießen in die Strafrunde und fiel auf Platz 24 zurück. Die ehemalige Langläuferin wirkte platt und konnte in der Loipe nicht wie gewohnt mithalten und verlor Zeit. Fehler Nummer zwei im zweiten Schießen warf sie weiter zurück, gleich drei Patzer im ersten Stehendschießen machten eine vernünftige Platzierung unmöglich. Auch ein tadelloses letzten Schießen änderte daran nichts mehr.

Biathlon-WM: Der Endstand im Ziel

1. Hanna Öberg (Schweden)36:48.0 / 2 Strafrunden
2. Ingrid Landmark Tandrevold (Norwegen)+ 4.8 / 1
3. Julia Simon (Frankreich)+ 20.8 / 3
12. Hanna Kebinger (Deutschland)+ 1:03.2 / 2
23. Vanessa Voigt (Deutschland)+ 2:46.8 / 3
24. Denise Herrmann-Wick (Deutschland)+ 2:54.2 / 5
27. Sophia Schneider (Deutschland)+ 3:26.1 / 5

Das gesamte Ergebnis

Biathlon-WM: Boe schreibt Geschichte, verpasst aber sechstes Gold

Johannes Thingnes Boe hat seine siebte Medaille bei der Biathlon-WM 2023 in Oberhof gewonnen. Mit fünf Goldmedaillen, einer silbernen und der abschließenden Bronzemedaille ist er der erfolgreichste Athlet bei einer Biathlon-WM in der bisherigen Geschichte.

Gold im abschließenden Massenstart ging überraschend an den Schweden Sebastian Samuelsson, der sich vor seinem Landsmann Martin Ponsiluoma durchsetzte. Samuelsson traf alle 20 Scheiben, glänzte auf der Strecke und holte die zweite Goldmedaille für Schweden.

Biathlon-WM: Deutsche Herren weit hinter der Weltspitze

Boe schoss drei Strafrunden und verpasste so seinen sechsten Titel. Die deutschen Herren beenden die WM ohne Edelmetall. Im Massenstart wurde Justus Strelow als 13. bester DSV-Starter. Am Schießstand machte der Debütant nur einen Fehler, hatte auf der Strecke aber große Probleme.

Benedikt Doll und Johannes Kühn schossen zusammen elf Strafrunden und lagen klar zurück. Auch Roman Rees hatte als 18. keine Chance auf eine Medaille. Damit endet die Heim-WM aus Sicht der DSV-Herren historisch schlecht. Erstmals seit der WM 1976 gibt es keine Medaille.

Biathlon-WM: Der Endstand im Massenstart der Herren

1. Sebastian Samulesson (Schweden)36:42.8 / 0 Strafrunden
2. Martin Ponsiluoma (Schweden)+ 9.6 / 2
3. Johannes Thingnes Boe (Norwegen)+ 38.8 / 3
13. Justus Strelow+ 1:46.0 / 1
18. Roman Rees+ 2:07.6 / 2
21. Johannes Kühn+ 2:47.8 / 5
26. Benedikt Doll (Deutschland)+ 3:33.0 / 6

Das gesamte Ergebnis

Biathlon: Das Rennen der Damen im Liveticker

Ziel: Öberg setzt zum Sprint an, Tandrevold gibt nicht auf. Aber es reicht nicht. Hanna Öberg holt Gold vor Ingrid Landmark Tandrevold und Julia Simon. Hanna Kebinger wird als Zwölfte beste Deutsche. Voigt, Herrmann-Wick und Schneider sind weit zurück. Es war nicht der Tag der DSV-Frauen.

Rennen: Tandrevold lässt jetzt Simon stehen. Es geht jetzt nur noch zwischen Tandrevold und Öberg.

Rennen: Die deutschen Damen leigen außerhalb der Top Ten, konzentrieren wir uns also auf die Spitze.

Rennen: Vier Sekunden liegt Öberg vor Simon. Tandrevold hängt da auch noch dran. Es ist ein Wahnsinn hier.

Rennen: Öberg führt, Simon kommt aber immer näher. Es ist ein packender Kampf um die Medaillen.

Rennen: Kebinger hat abschließend ihre zweite Runde geschossen. Voigt patzt doppelt. Herrmann-Wick und Schneider sind noch nicht da.

Rennen: Es geht um den letzten WM-Titel. Beide Französinnen machen je einen Fehler. Öberg trifft alles und auch Tandrevold haut alles weg. Jetzt steht das Ding hier Kopf. Es wird ein Vierkampf um Gold.

Rennen: Sie dürfen sich aber eigentlich keinen Fehler leisten. Tandrevold und Öberg sind dicht dran. Das wird ein echter Showdown jetzt.

Rennen: Kebinger hat noch eine minimale Chance auf eine Medaille. Dann müsste jetzt aber wirklich alles passen. Zwei Französinnen schießen dann gleich den WM-Titel aus.

Rennen: Kebinger hat alles getroffen und ist Neunte. Herrmann-Wick mit drei Strafrunden, puh das ist ein gebrauchter Tag. Voigt trifft alles, Schneider macht wieder einen Fehler.

Rennen: Chevalier Bouchet führt, sie kommt ohne Fehler durch. Ihre Landsfrau Simon folgt. Alle anderen patzen.

Rennen: Wir sind beim vorletzten Schießen. Jetzt könnte eine Vorentscheidung fallen.

Rennen: Ne, Herrmann-Wick verliert auf der Strecke. Das ist ein klares Zeichen, dass der Akku leer ist.

Rennen: Das Trio an der Spitze hat eine Lücke gerissen. Entschieden ist hier aber noch nichts. Wir sind gleich beim Stehendschießen.

Rennen: Kebinger ist als 16. eine halbe Minute zurück. Voigt liegt 50 Sekunden hinter der Spitze, Herrmann-Wick schon weit über einer Minute. Schneider ist Drittletzte.

Rennen: Herrmann-Wick macht wieder einen Fehler, Schneider sogar zwei. Auch Voigt muss in die Strafrunde. Puh, das wird jetzt ganz schwer mit einer Medaille.

Rennen: Kebinger muss in die Runde. Chevalier Bouchet und Persson bleiben vorne. Auch Lisa Hauser ist mit dabei.

Rennen: Die Spitzengruppe kommt zum zweiten Liegendschießen. Kebinger ist hier noch mit dabei.

Rennen: Herrmann-Wick verliert auf der Strecke, das sind jetzt schon 40 Sekunden Rückstand.

Rennen: Das Tempo zieht an. Im Massenstart gehen die Athletinnen volles Risiko. Es geht nicht um Weltcuppunkte, es geht nicht um Ausgangspositionen für andere Rennen. Schonen muss sich hier auch keiner, es ist das letzte Rennen.

Rennen: Beste Deutsche ist Kebinger als Elfte, zehn Sekunden fehlen auf die Spitze. Voigt ist 13 zurück, Herrmann-Wick 30 und Schneider 35.

Rennen: 20 von 30 Frauen haben alles getroffen. Zu den Damen mit Strafrunde gehören Herrmann-Wick, Simon und Öberg.

Rennen: Wir sind beim ersten Schießen. Herrmann-Wick muss eine Strafrunde laufen, auch Schneider hat es erwischt. Kebinger und Voigt kommen sauber durch.

Rennen: Herrmann-Wick macht einen sehr guten Eindruck, sie führt das Feld an. Am Schießstand ist kaum Wind, gleich wird es hier ein erstes Mal spannend.

Rennen: Die deutschen Damen sind aber allesamt noch in der ersten Gruppe und haben gleich eine gute Ausgangslage beim ersten Schießen.

Rennen: Das Feld hat sich schon entzogen, einige können das hohe Tempo nicht mitgehen.

Rennen: Die Favoritinnen geben das Tempo vor und machen sich auf den Weg zum ersten Schießen.

Rennen: Jeder Runde ist 2,5 Kilometer lang. Zu Beginn sehen wir zwei Liegendschießen, dann geht es zweimal an den Stehendanschlag.

Rennen: Es geht los, der Massenstart der Damen läuft.

Vor dem Rennen: 23.500 Zuschauer sind da, es ist angerichtet für einen krönenden Abschluss dieser WM.

Vor dem Rennen: 30 Damen gehen gleich in das letzte Rennen dieser Biathlon-WM.

Vor dem Rennen: Auch Marte Olsbu Roeiseland aus Norwegen, Linn Persson aus Schweden und natürlich Herrmann-Wick muss man auf dem Zettel haben.

Vor dem Rennen: Favoritinnen gibt es dennoch zahlreiche. Julia Simon ist eine ausgewiesene Expertin dieser Disziplin, Hanna Öberg ist in starker Form und die Italienerinnen Lisa Vittozzi und Dorothea Wierer gehen als frisch gebackene Staffel-Weltmeisterinnen an den Start.

Vor dem Rennen: Elvira Öberg hat abgesagt. Sie leidet seit vielen Tagen unter gesundheitlichen Problemen und muss auch heute passen.

Vor dem Rennen: Vier deutsche Damen sind dabei. Denise Herrmann-Wick geht als Mitfavoritin ins Rennen. Aber auch Sophia Schneider und Hanna Kebinger haben bei dieser WM starke Leistungen gezeigt. Vanessa Voigt wird aufgrund ihrer läuferischen Probleme wohl keine Medaille holen.

Vor dem Rennen: Die Damen beschließen also diese Biathlon-WM. Der Massenstart geht über 12,5 Kilometer, viermal wird geschossen.

Vor dem Rennen: Wir sind zurück im Liveticker zur Biathlon-WM heute in Oberhof. Ein letztes Mal geht es gleich um Medaillen.

Vor dem Rennen: Um 15:15 Uhr laufen die Damen das letzte Rennen dieser WM. Wir sind um 14:45 Uhr im Liveticker zurück.

Biathlon: Der Massenstart der Herren im Liveticker

Ziel: Nein, das Ding ist gelaufen. Sebastian Samuelsson wird Weltmeister vor seinem schwedischen Landsmann Martin Ponsiluoma. Boe holt Bronze, ist damit aber erfolgreichster Athlet einer Biathlon-WM in der bisherigen Geschichte.

Rennen: Es sieht nach einem Doppelsieg für die Schweden aus, Boe kommt nicht näher. Und die Runde ist schon zur Hälfte gelaufen.

Rennen: Schauen wir deshalb auf die Spitze. Samuelsson sucht das Heil in der Flucht. Boe muss jetzt rankommen, im Zielsprint hat er Schwächen. Boe kommt noch nicht ran.

Rennen: Strelow hat seinen ersten Fehler geschossen. Auch Rees muss in die Runde. Die Deutschen verpassen die Top Ten heute klar.

Rennen: Holt Boe hier seine sechste Goldmedaille? Er muss eine Strafrunde laufen. Was macht die Konkurrenz? Ponsiluoma und Samuelsson treffen alles, das wird jetzt happig für Boe. Laegreid is raus, er muss in die Runde.

Rennen: Mit einer deutschen Medaille wird es nichts werden in diesem Rennen. Damit gehen die DSV-Herren bei dieser WM leer aus.

Rennen: Boe drückt vorne aufs Tempo, er will mit entsprechendem Vorsprung zum letzten Schießen kommen. Er wird sich dort eine Strafrunde lesiten können.

Rennen: Strelow bleibt makellos, er ist Siebter und hat alles getroffen. Kühn kassiert drei Strafrunden, Doll wieder zwei. Rees hat alles getroffen, liegt aber klar zurück.

Rennen: Boe bringt sich in die Pole-Position, er haut alles weg. Samuelsson und Laegreid bleiben dran, alle anderen patzen.

Rennen: Wir sind beim ersten Stehendschießen.

Rennen: Kühn hält läuferisch mit, Strelow hat schon wieder über zehn Sekunden verloren.

Rennen: Die Spitzengruppe rückt wieder zusammen, auch Boe ist gleich wieder da. Hier ist noch alles offen. Auch Kühn hat noch die Chance auf eine Medaille.

Rennen: Strelow hat alles getroffen, auf der Strecke aber Probleme. Er ist Achter und läuft direkt vor Kühn. Beide sind gut 25 Sekunden zurück.

Rennen: Doll trifft jetzt alles und arbeitet sich nach vorne. Nach den zwei Strafrunden aus dem ersten Schießen ist der Rückstand auf die Medaillen aber weiter groß.

Rennen: Claude und Samuelsson kommen ohne Fehler durch, Boe und Laegreid müssen in die Runde. Kühn macht auch einen Fehler, Strelow räumt erneut alles ab. Rees hat es auch erwischt.

Rennen: Boe ist wieder Teil der Spitzengruppe, wir kommen zum zweiten Liegendschießen.

Rennen: Da hat er die Rechnung aber ohne Boe gemacht. Der drückt richtig drauf und ist schon wieder in Schlagdistanz.

Rennen: Laegreid weiß, dass er jetzt Tempo machen muss. Boes Stärken liegen im Stehendschießen. Bis dahin, will Laegreid eine entsprechende Lücke reißen.

Rennen: Strelow und Kühn sind bis auf zehn Sekunden dran, Rees ist 15 Sekunden zurück.

Rennen: Für Doll wird es jetzt schon schwierig mit der Medaille. 14 von 30 Athleten sind ohne Fehler durchgekommen, Doll liegt schon eine Minute hinter der Spitze.

Rennen: Boe muss eine Strafrunde laufen, Laegreid geht an die Spitze. Strelow Kühn und Rees treffen auch alles, Doll muss zwei Strafrunden drehen.

Rennen: Wie an der Schur aufgezogen, geht es hier auf diese erste Runde. Gleich sind wir beim ersten Schießen, uns erwartet hier ein echtes Spektakel.

Rennen: Jede Runde ist drei Kilometer lang. Zunächst sehen wir zwei Liegendschießen, anschließend geht es zweimal an den Stehendanschlag.

Rennen: Die Norweger machen hier im Kollektiv das Tempo und wollen der Konkurrenz gleich die Grenzen aufzeigen.

Rennen: Hinein in das letzte Herren-Rennen bei der Biathlon-WM in Oberhof. 30 Herren machen sich auf den Weg.

Rennen: Die Aufstellung steht, gleich ertönt der Startschuss.

Vor dem Rennen: Die Herren machen sich bereit, es geht hier gleich los.

Vor dem Rennen: Es ist ungemütlich, regnerisch und auch wieder leicht windig heute in Oberhof.

Vor dem Rennen: Die Deutschen sind nur Außenseiter. Noch ohne Medaille sind die deutschen Herren bei dieser WM. Heute müsste alles passen, wenn sich das noch ändern soll.

Vor dem Rennen: Neben den Norwegern kommen die Franzosen Quentin Fillon Maillet und Emilien Jacquelin mit viel Selbstvertrauen daher, gestern wurden sie Staffel-Weltmeister. Auch die Schweden Sebastian Samuelsson und Martin Ponsiluoma muss man auf dem Zettel haben.

Vor dem Rennen: Wer könnte Boe gefährlich werden? Sturla Holm Laegreid ist sein größter Konkurrent. Bruder Tarjei, Vetle Sjaastad Christiansen und auch Johannes Dale muss man auf der Rechnung haben.

Vor dem Rennen: Der nächste Titel wird aber kein Selbstläufer. Massenstarts bieten oft große Überraschungen und sind sehr dynamisch.

Vor dem Rennen: Johannes Thingnes Boe ist der Topfavorit. Er kann heute seine sechste Goldmedaille gewinnen und damit Geschichte schreiben.

Vor dem Rennen: Benedikt Doll und Roman Rees waren über den Gesamtweltcup ohnehin gesetzt, Johannes Kühn und Justus Strelow haben es über die guten Leistungen in Oberhof geschafft.

Vor dem Rennen: Die Top 15 des Gesamtweltcups, alle Medaillengewinner und die punktbesten Athleten dieser Biathlon-WM sind gleich mit dabei.

Vor dem Rennen: 30 Herren gehen gleich an den Start, vier Deutsche sind mit dabei.

Vor dem Rennen: Das letzte Rennen bei den Herren steht gleich auf dem Programm. Wir sehen den Massenstart über 15 Kilometer.

Vor dem Rennen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker zur Biathlon-WM heute in Oberhof.

Biathlon-WM heute im Liveticker: Der Vorbericht zu den Rennen

Für die deutschen Herren ist der Massenstart am Sonntag die letzte Möglichkeit, doch noch eine Medaille bei der Heim-WM zu holen und für ein versöhnliches Ende zu sorgen. Bislang lief die WM durchwachsen, zuletzt verpasste die Herren-Staffel eine Medaille klar.

Biathlon-WM heute im Liveticker: Vier DSV-Herren jagen eine Medaille

Für den Massenstart bei der Biathlon-WM sind die Top 15 des Weltcups qualifiziert, dazu alle Medaillengewinner der Einzel-Wettbewerbe. Die restlichen Plätze des 30-köpfigen Starterfelds füllen die punkbesten Athleten der WM auf. Vier deutsche Herren haben es in die Auswahl geschafft, Benedikt Doll, Roman Rees, Justus Strelow und Johannes Kühn werden an den Start gehen.

Die größten Medaillenchance dürfte Doll haben. Der deutsche Top-Läufer bleibt zwar bislang bei der WM hinter seinen Erwartungen, hat aber definitiv die Qualität für einen Podestplatz. Rees als konstanter Läufer und Schütze kann an einem guten Tag ebenfalls ein Top-Ergebnis erzielen. Strelow und Kühn können mit ihrer Leistung bei der WM zufrieden sein, haben aber am Sonntag nur Außenseiterchancen.

Biathlon-WM heute im Liveticker: Holt sich Boe den alleinigen Rekord?

In der Staffel verpasste Top-Star Johannes Thingnes Boe die Goldmedaille, nun hat er im Massenstart die Möglichkeit, Geschichte zu schreiben. Fünfmal stand er bei der WM bereits ganz oben auf dem Podest, eine sechste Goldmedaille wäre Rekord. Nie zuvor holte ein Biathlet bei einer einzigen WM mehr als fünf Goldmedaillen.

Die Konkurrenz für Boe ist allerdings hochkarätig. Quentin Fillon Maillet, Sturla Holm Laegreid oder auch Vetle Sjaasat Christiansen werden im Kampf um den Sieg ein Wörtchen mitreden wollen. Auch mit Martin Ponsiluoma, Sebastian Samuelsson und Tarjei Boe muss man rechnen. Hier geht‘s zur Startliste

Biathlon-WM im Liveticker: Herrmann-Wick peilt nächsten Triumph an

Bei den Damen läuft die WM deutlich besser, am Samstag holte die deutsche Staffel die dritte Medaille bei der Heim-WM. Denise Herrmann-Wick, Vanessa Voigt, Hanna Kebinger und Sophia Schneider holten Silber, alle vier werden auch im Massenstart antreten.

Herrmann-Wick ist die größte deutsche Medaillenhoffnung im Massenstart, die Top-Läuferin holte bei der laufenden Weltmeisterschaft bereits Gold im Sprint und Silber in Verfolgung und Staffel. Die 34-Jährige zeigt sich in bestechender Form und will auch am Sonntag ganz vorne mitlaufen. Voigt, Kebinger und Schneider lieferten in der Staffel ab und wollen diese Leistung auch im Massenstart bestätigen.

Biathlon-WM im Liveticker: Viel Konkurrenz für Herrmann-Wick - wer holt sich die Medaillen?

An Konkurrenz für Herrmann-Wick mangelt es nicht. Julia Simon, Dorothea Wierer, Lisa Vittozzi, oder die beiden Schwestern Hanna und Elvira Öberg konnten allesamt in der laufenden Saison schon Rennen gewinnen und zählen auch am Sonntag zum Favoritenkreis.

Den ersten Massenstart der Weltcup-Saion gewann Lisa-Theresa Hauser, ein WM-Titel für die Österreicherin wäre aber eine Überraschung. Ingrid Landmark Tandrevold und Marte Olsbu Roeiseland sollte man ebenfalls auf dem Zettel haben. Hier geht‘s zur Startliste

Der letzte Tag der Biathlon-WM 2023 in Oberhof beginnt um 12:30 Uhr mit den Herren, die Damen laufen um 15:15 Uhr. chiemgau24.de ist bei beiden Rennen im Liveticker mit dabei.

Die Biathlon-WM 2023 in Oberhof beginnt am 8. Februar und endet am 19. Februar. Zwölf Rennen werden gelaufen, die Ergebnisse sind nicht Teil des offiziellen Weltcup-Kalenders. Auch die Gesamtwertungen des Weltcups 22/23 bei den Damen und Herren sind nicht beeinflusst, die Ergebnisse der Biathlon-WM fließen nicht in die Rankings ein.

Quelle: chiemgau24.de

dg/truf

Auch interessant

Kommentare