Lebensstil bewusst verändern

Bei vielen Krebspatienten eine existenzielle Aufgabe: Der Lebensstil muss nachhaltig verändert werden. Was das bedeutet erklären fünf Expertinnen und Experten in einem Fachvortrag, der ab Donnerstag, 6. Oktober 2022, 19 Uhr, gratis abrufbar ist.
Ostalbkreis. Nach dem Vortrag „Unterstützung in der Krebstherapie“ im Juli folgt nun in der digitalen Vortragsreihe ein neues und überaus spannendes Themenfeld. Dieses Mal widmet sich die Gesprächsrunde mit fünf Referenten aus verschiedenen Fachbereichen dem Thema: „Reha, Bewegung und Ernährung bei Krebs: Den Lebensstil bewusst und nachhaltig verändern“. Die Referenten berichten, wie Krebspatienten ihren Lebensstil bewusst und nachhaltig verändern, beziehungsweise verändern müssen. Aber auch Themas soll auch sein, wie durch den Ernährungs- und Lebensstil einer Krebserkrankung vorgebeugt werden kann.„Das ist ein sehr modernes Thema“, betont im Vorfeld Dr. med. Caterina Wimmer, Standortleiterin der Strahlentherapie Schwäbisch Gmünd. Bewegung und Ernährung wird bei der Behandlung und in der Rehabilitation von Krebserkrankungen höchste Bedeutung eingeräumt. Und die Rehabilitation, so Dr. med. Mario Schubert, Chefarzt für Onkologie in der MEDICLIN Kraichgau-Klinik, sei kein Urlaub. „Das ist eine Zielorientierte Behandlung“, unterstreicht er. „Das Besondere in der Rehabilitation ist der umfassende Blick in alle Bereiche des menschlichen Lebens: körperlich, mental, seelisch, aber auch sozio-kulturell.“ Es geht dabei um die Folgen und Anforderungen mit denen die Betroffenen konfrontiert werden, die weit in den Alltag hineinreichen.Die staatlich anerkannte Diätassistentin Sabina berät unter anderem Menschen, die ihre Ernährung bei Krebs verbessern wollen. „Durch eine gezielte Ernährung können wir ihr Wohlbefinden nachhaltig steigern und Nebenwirkungen der Krebstherapie lindern“, sagt Hettich. Gemeinsam sollen Wege gefunden werden, um eine optimierte Ernährung in den Lebensalltag zu integrieren. Schon in der Vorbesprechung mit den Referenten hat sich gezeigt, wie groß das Potenzial in dem Thema „Reha, Bewegung und Ernährung bei Krebs“ steckt. die Referenten werden die Gesprächsrunde jeweils mit kurzen, allgemein verständlichen, Impulsreferaten zum Thema die Gesprächsrunde eröffnen. Das enorme Interesse von Krebspatienten und deren Angehörigen an der digitalen Vortragsreihe zeigt sich nicht zuletzt in der hohen Zahl der Fragen, die in den Redaktionen der von Schwäbischen Post und Gmünder Tagespost eingehen. „Wir können aber keine individuelle Therapie für einen Leser zusammenstellen“, sagt Lars Reckermann, Chefredakteur. Ein Ziel des neuen digitalen Fachvortrags ist jedoch aufzuzeigen, wie die verschiedenen Fachbereiche ihre Arbeit verknüpfen und untereinander abstimmen. Erstmals wird der digitale Fachvortrag mit Experten aus der Region, der in Kooperation mit der Strahlentherapie Ostalb veranstaltet wird, von der Redakteurin Bea Wiese moderiert.
Reha, Bewegung und Ernährung bei Krebs
Der digitale Fachvortrag Reha, Bewegung und Ernährung bei Krebs, der in Kooperation mit der Strahlentherapie Ostalb veranstaltet wird, ist ab Donnerstag, 6. Oktober, 19 Uhr, kostenlos unter schwaebische-post.de/digitale-vortragsreihe sowie gmuender-tagespost.de/digitale-vortragsreihe abrufbar.Die Impulsvorträge der fünf Referentinnen und Referenten sowie die anschließende Fragerunde und Diskussion können von zuhause aus kostenlos gestreamt werden. Moderator ist Redakteurin Bea Wiese. Weitere Informationen unter schwaebische-post.de/digitale-vortragsreihe und gmuender-tagespost.de/digitale-vortragsreihe.



