Bund für Heimatpflege Wasseralfingen
Mundart Schwäbischer Stammtisch
Aalen-Waseralfingen. „Gradraus“, die Band aus dem Schwäbischen Wald, spielt am Mittwoch, 11. März, 19.30 Uhr im „Goldenen Stern“ Folkrock mit Texten auf Schwäbisch. Der Wirt bereitet ein Vesper vor. Nach dem Auftritt können Gäste Mundartbeiträge beisteuern Veranstaltet wird der Schwäbische Stammtisch vom Verein „schwäbische
weiterZahl des Tages
Mal jährt sich der Todestag von Sieger Köder. Aus diesem Anlass zeigt der Bund für Heimatpflege eine Ausstellung, die einen Schwerpunkt auf Köders zeichnerischem Werk hat. Eröffnet wird die Ausstellung am 9. Februar im Museum im Wasseralfinger Bürgerhaus.
weiter
Sieger Köder in einer neuen Werkschau
Eine weitere Sieger-Köder-Ausstellung wird am Sonntag, 9. Februar, im Museum im Wasseralfinger Bürgerhaus eröffnet. Auch wenn sie den bereits bekannten Titel „Der stille Klang“ trägt: Es ist nicht dieselbe Werkschau wie vor einigen Jahren. Pünktlich zum fünften Todestag des unvergessenen Malerpfarrers zeigt der Bund für Heimatpflege
weiterSchüler erinnern an Opfer des NS-Regimes
Aalen-Wasseralfingen. Zu ihrer traditionellen Veranstaltung zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus kamen die Mitglieder der zehnten Klassen der Karl-Kessler-Schule dieses Jahr auf dem Friedhof in Wasseralfingen zusammen. An den Gedenksteinen und -kreuzen für die in Wasseralfingen zu Tode gekommenen polnischen Zwangsverschleppten und
weiterAfrikanische Märchen
Aalen-Wasseralfingen. Ute Hommel erzählt am Freitag, 3. Januar, um 18.30 Uhr in der Museumsgalerie im Bürgerhaus Wasseralfingen Märchen aus Afrika, passend zur derzeitigen Ausstellung. Musikalisch umrahmt wird die Märchenstunde vom Afrikanischen Kulturverein Aalen.
Unter dem Titel „Gesichter Afrikas – zwischen Tradition und Moderne“
weiterMärchen, Musik und Tanz
Aalen-Wasseralfingen. Am Freitag, 3. Januar findet um 18.30 Uhr in der Museumsgalerie im Bürgerhaus in Wasseralfingen ein Märchenabend im Rahmen der Ausstellung „Gesichter Afrikas – zwischen Tradition und Moderne“ statt. Märchenerzählerin Ute Hommel von der Erzählgemeinschaft Ostalb „Märchenbrunnen“ erzählt Märchen
weiterBlick in Sieger Köders Atelier
Aalen-Wasseralfingen. Das neue Sieger-Köder-Atelier in der Ritter-Ulrich-Straße/Ecke Urbanstraße wird eröffnet. Köders Neffe, Burkhard Michalsky vom Bund für Heimatpflege Wasseralfingen, hat 500 Stunden Arbeit in die Sanierung des rund 200 Jahre alten Hauses gesteckt.
weiter27 000 Euro ausgeschüttet
Aalen
Eine reiche Bescherung schon vor Heiligabend erlebten die Vertreter von 23 gemeinnützigen Vereinen und Institutionen: Die Hans und Marie Luise Richardt-Stiftung schüttete insgesamt 27 000 Euro Spendengelder aus. Unter den Begünstigten ist auch die SchwäPo-Hilfsaktion „Advent der guten Tat“, die mit 2000 Euro den am höchsten
weiterKöders „Welt in Kinderaugen“ als Poster
Aalen-Wasseralfingen. Der Wasseralfinger Künstler-Pfarrer Sieger Köder war sehr kinderlieb. Unter dem Motto „Die Welt in Kinderaugen“ hat er einst die Frontseite eines Kinderschanks bemalt. Das Kunstwerk gibt nun der Bund für Heimatpflege im Posterformat heraus. Für 5 Euro auf DIN A2 und für 20 Euro auf DIN A1. Erhältlich
weiterVom SHW-Casino zur Kunsthalle?
Aalen-Wasseralfingen
Wir wollen jetzt endlich Klarheit haben. Wohin mit der ganzen Kunstgusssammlung?“ Den Fragestellern ist es ernst, sehr ernst. Burkhard Michalsky, Vorsitzender des Bundes für Heimatpflege Wasseralfingen und die stellvertretende Vorsitzende Christa Hartmann befürchten, dass die über 1000 Eisenkunstgusswerke als bedeutende
weiter„Frau Nägele“ im Stern
Aalen-Wasseralfingen. Am Mittwoch, 6. November, 19.30 Uhr, kommt die Komödiantin und Mundartinterpretin Helga Becker als prominenter Gast an den Schwäbischen Stammtisch im Gasthof „Goldener Stern“ in Wasseralfingen. Als „Frau Nägele“ nimmt Becker das Publikum mit auf eine Zeitreise zurück in die 50er und 60er Jahre. Die
weiterEin Kalender zu Ehren Köders
Aalen-Wasseralfingen
Es existiert die Anekdote über Sieger Köder, dass er einmal gefragt wurde, woher er denn nun komme: Aalen, Ellwangen, Tübingen? Alle drei Städte waren Orte seines Schaffens. Seine Antwort darauf war aber klar: „Ich bin und bleibe Wasseralfinger“. Dieser Satz kann auch als das Leitmotiv für einen Kalender gesehen
weiterPreise für die schönsten Gärten
Aalen-Wasseralfingen. Hofens Ortsvorsteher Christian Wanner, Wasseralfingens Ortsvorsteherin Andrea Hatam und Cindy Späth von den Gartenfreunden Wasseralfingen haben im Bürgerhaus die Sieger des diesjährigen Blumenschmuckwettbewerbs ausgezeichnet. Prämiert wurden die schönsten Balkone, Vorgärten und Häuserfronten. Die Gewinner erhielten Urkunden,
weiterWenn Erinnerungen wach werden
Aalen
Am Freitag wurde eine Ausstellung im Museum im Wasseralfinger Bürgerhaus eröffnet, die wohl ihresgleichen sucht. Es sind keine wertvollen Exponate, es ist kein Künstler anwesend, der über seine Werke spricht. Und dennoch birgt die Ausstellung eines der wichtigsten Güter, die die Menschheit hat, nämlich die Erinnerung.
Unter dem Motto „Einkaufen
weiterEinkaufen wie zu Großelterns Zeiten
Aalen-Wasseralfingen
Diese Ausstellung im Museum im Bürgerhaus Wasseralfingen ist anders: Denn an den Wänden hängen diesmal keine wertvollen Unikate. Unter dem Titel „Einkaufen zu Großelterns Zeiten“ will die Ausstellung vielmehr Erinnerungen und Emotionen in den ortskundigen Betrachtern wecken und so zu Gesprächen anregen. Anreize
weiterEinkaufen zu Omas Zeiten
Aalen-Wasseralfingen. Ein Gang durch die historische Geschäftswelt von Wasseralfingen verspricht die Ausstellung im Museum im Bürgerhaus Wasseralfingen. Ausstellungseröffnung ist am Freitag, 11. Oktober, 19.30 Uhr. Veranstalter der bis 10. November dauernden Ausstellung sind der Bund für Heimatpflege und das Bezirksamt Wasseralfingen.
weiterEvangelische Kirche feiert Jubiläum
Aalen-Wasseralfingen. Am 17. September 1894 ist nach zügigem Bau die Magdalenenkirche Wasseralfingen in Anwesenheit von König Wilhelm I von Württemberg feierlich eingeweiht worden. „Kirche blüht auf“ - unter diesem Motto stehen die Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der evangelischen Kirchengemeinde Wasseralfingen-Hüttlingen
weiterGroßes Festwochenende zum Kirchenjubiläum
Aalen-Wasseralfingen. „Kirche blüht auf“ – unter dieses Motto hat die evangelische Kirchengemeinde Wasseralfingen-Hüttlingen das Jubiläum zu ihrem 125-jährigen Bestehen gestellt, das am letzten Septemberwochenende, vom Freitag, 27. September bis zum Sonntag, 29. September gefeiert wird.
Geschichte: 14 Jahre nach dem Bau der
weiterWer mit dem SchwäPo-Ballon in die Luft darf
Aalen-Wasseralfingen. Bravo! Äußerst wacker haben sich die Wasseralfinger geschlagen beim großen Wasseralfingen-Quiz der SchwäPo. Bei rekordverdächtigen Temperaturen weit über der 30-Grad-Marke waren zur Verlosung am Sonntagmittag alle Schattenplätze auf dem Stefansplatz dicht besetzt.
Pünktlich ab 13.15 Uhr übernimmt eine knappe Stunde lang
weiterDas große Wasseralfingen- Quiz
Die SchwäPo freut sich diesmal ganz besonders auf die Wasseralfinger Festtage! Denn Ihre Heimatzeitung ist diesmal nicht nur Beobachter des Festgeschehens, sondern darf erstmals selbst die Bühne auf dem Stefansplatz bespielen. Ebendort wird Chefredakteur Damian Imöhl am Sonntag, 30. Juni, von 13.15 bis 14 Uhr das große Wasseralfingen-Quiz der SchwäPo
weiterTagesfahrt in die Pfalz
Aalen-Wasseralfingen. Der Bund für Heimatpflege bietet am Samstag, 1. Juni, eine Tagesfahrt nach Speyer, zum Hambacher Schloss und nach Rhodt. Abfahrt ist um 7.30 Uhr am Stefansplatz, Rückkehr: 20 Uhr. Anmeldung: Gunnar John, (07361) 732 54, magujohn@gmx.de, oder Albrecht Jenner, (07361) 76168, AlbrechtUrsula.Jenner@t-online.de.
weiterBeharrlichkeit bringt Museum
Aalen-Wasseralfingen
Im Beisein einer Vielzahl von interessierten Gästen ist am vergangenen Samstag das neue Sieger-Köder-Atelier in der Ritter-Ulrich-Straße/Ecke Urbanstraße eröffnet worden.
In dem rund 200 Jahre alten Haus, in dem Sieger Köder viele seiner Werke geschaffen hat, ist ein kleines schmuckes Museum mit sehr viel Eigenleistung entstanden.
weiterZahl des Tages
Arbeitsstunden circa hat Sieger Köders Neffe, Burkhard Michalsky vom Wasseralfinger Bund für Heimatpflege, in das neue Sieger-Köder-Atelier investiert.
weiterTagesfahrt in die Pfalz
Aalen-Wasseralfingen. Der Bund für Heimatpflege Wasseralfingen (BfH) lädt am Samstag, 1. Juni, zu einer Fahrt in die Pfalz ein. Das erste Besichtigungsziel ist Speyer, dann geht es zum Hambacher Schloss und zu einem Besuch des Weinortes Rhodt unter Rietburg. Abfahrt ist um 7.30 Uhr am Stefansplatz in Wasseralfingen, Rückkehr gegen 20 Uhr. Infos
weiterEin neuer Ort für Köders Kunst
Aalen-Wasseralfingen
Zwei Tage noch bis zum Start des ersten Wasseralfinger Kulturfrühlings. Dieser beginnt am Samstag mit der Eröffnung des Sieger-Köder-Ateliers in der Ritter-Ulrich-Straße/Ecke Urbanstraße.
Der erste Eindruck ist sehr gemütlich. Fertig eingerichtet ist es an diesem freundlichen Frühlingstag allerdings noch nicht. Burkhard
weiterKonzert zum Museumstag im Bürgerhaus
Aalen-Wasseralfingen. Im Rahmen des Wasseralfinger Kulturfrühlings veranstalten das Bezirksamt Wasseralfingen und der Bund für Heimatpflege ein Konzert mit den drei Künstlern der Ausstellung „Eden – Inferno in der Kunst“: Axel Brandt, Thomas Putze und Andreas Welzenbach spielen „Paradeisische Töne“ inmitten ihrer Werke
weiterDer 1. Kulturfrühling steht an
Aalen-Wasseralfingen. Erstmals wird es in Wasseralfingen einen Kulturfrühling geben, mit zahlreichen Konzerten, einem Museumsworkshop und einer Buchlesung. Der Kulturfrühling findet vom 18. bis 29. Mai statt – ausgetragen vom Bezirksamt Wasseralfingen, Verein Wasseralfinger Schloss und dem Bund für Heimatpflege.
„Wir haben uns den Wasseralfinger
weiterKonflikt wegen SHW-Museum
Aalen
Der Bund für Heimatpflege und der Geschichtsverein Aalen sind besorgt. Wem gehören die Kunstgusswerke im SHW-Museumsgebäude denn wirklich? Wie Christa Hartmann vom Bund für Heimatpflege sagt, hätte es der Insolvenzverwalter Marcus Katholing am liebsten, dass das sogenannte „Modellhaus“, das zur Insolvenzmasse der SHW CT gehört,
weiterSaisoneröffnung mit Wehmut
Aalen-Wasseralfingen
Unter das Motto „Licht und Schatten“ stellte Oberbürgermeister Thilo Rentschler seine Eröffnungsrede nach der musikalischen Ouvertüre durch das SHW-Bläserensemble, das die Sonata aus den Bänkelsänger-Liedern intonierte.
Tiefer Schatten falle auf die diesjährige Eröffnung durch das ultimative Aus für die Gießerei
weiterSchwäbischer Stammtisch
Aalen-Wasseralfingen. An diesem Donnerstag, 15. November, ist es wieder soweit: Im Gasthaus Hirsch in Wasseralfingen, Schmiedstraße 17, wird ab 18.30 Uhr schwäbisch g‘schwätzt. Dazu gehört ein schwäbisches Vesper.
Um 19.30 Uhr kommen die bekennenden Älbler „Hillus Herzdropfa“ und verweisen alle bisher entstandenen Klischees
weiterSchwäbischer Stammtisch
Aalen-Wasseralfingen. Am Donnerstag, 15. November, ist es wieder soweit: Im Gasthaus Hirsch in Wasseralfingen, Schmiedstraße 17, wird ab 18.30 Uhr schwäbisch g‘schwätzt. Dazu gehört ein schwäbisches Vesper. Um 19.30 Uhr kommen die bekennenden Älbler „Hillus Herzdropfa“. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. In Zusammenarbeit mit
weiterSchwäbischer Stammtisch im „Hirsch“
Aalen-Wasseralfingen. Am Donnerstag, 15. November, ist es wieder soweit: im Gasthaus Hirsch in Wasseralfingen, Schmiedstraße 17, wird ab 18.30 Uhr Schwäbisch g‘schwätzt: lauthals, breit und hochoffiziell; dazu gehört einfach ein schwäbisches Vesper.
Um 19.30 Uhr kommen dann die definitiv bekennenden Älbler „Hillus Herzdropfa“.
weiterDie Kunst von Pfarrern
Aalen-Wasseralfingen
Kunst von Pfarrern im Südwesten – eine neue Ausstellung im Bürgerhaus in Wasseralfingen zeigt unter diesem Titel bis Mitte Februar Werke von acht Pfarrern, darunter Sieger Köder. Eröffnet wurde die Schau feierlich am Mittwochabend. Gleich zu Beginn beeindruckte der 16-jährige Matteo Weber, der sein Talent am Piano unter
weiterKunst im Doppelpack in Wasseralfingen
Aalen-Wasseralfingen. „Wir stellen Kunst gleich im Doppelpack vor mit Werken von acht Pfarrern“, sagt der Vorsitzende des Bunds für Heimatpflege Burkhard Michalsky. Die Ausstellung ist ab diesen Mittwoch bis zum 17. Februar in der Museumsgalerie im Bürgerhaus geöffnet. Quasi druckfrisch wird der Kalender „Kunst(t)räume 2019“
weiterLesung Wolfgang Schorlau kommt
Aalen-Wasseralfingen. Am Mittwoch, 26. September, 19.30 Uhr, begrüßen die Buchhandlung Henne und der Bund für Heimatpflege einen besonderen Gast in der Sängerhalle: Wolfgang Schorlau liest aus seinem neuen Dengler-Roman „Der große Plan“. Georg Dengler droht an seinem größten Fall, dem neunten in Schorlaus Bestseller-Krimiserie, zu
weiterDengler kommt nach Aalen
Aalen-Wasseralfingen. Die Buchhandlung Henne und der Bund für Heimatpflege begrüßen am Mittwoch, 26. September, um 19.30 Uhr den Krimiautor Wolfgang Schorlau mit seinem neuen Dengler-Roman „Der große Plan“ in der Sängerhalle Wasseralfingen. Eintrittskarten zu 12 Euro gibt's im Vorverkauf in der Buchhandlung Henne und in der Aalener Stadtbibliothek
weiterKräftiges Schwäbisch gefällt
Aalen-Wasseralfingen
Viel zu lachen gab es am Donnerstagabend für die Gäste im Wasseralfinger „Hirsch“. Beim zweiten Mundart-Stammtisch war dieses Mal Sabine Essinger zu Gast, Trägerin des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg.
Es war ein schwäbischer Abend der Extraklasse. Egal ob als Stewardess der „Schwoba-Airline“, Vollblutschwäbin
weiterSchwäbischer Stammtisch
Aalen-Wasseralfingen. Lauthals, breit und hochoffiziell: Am Donnerstag, 3. Mai, 19 Uhr, wird im Gasthaus Hirsch in Wasseralfingen, Schmiedstraße 17, wieder schwäbisch gschwätzt. Veranstaltet wird der zweite Mundartstammtisch vom Verein „schwäbische mund.art“ in Zusammenarbeit mit dem Bund für Heimatpflege Wasseralfingen. Um 19.30 Uhr tritt
weiterSchwäbisches G’schwätz im „Hirsch“
Aalen-Wasseralfingen. Es wird wieder schwäbisch g’schwätzt: Im Wasseralfinger „Hirsch“, Schmiedstraße 17, findet am Donnerstag, 3. Mai, 19 Uhr, der zweite schwäbische Stammtisch statt. Die Gäste dürfen schwätzen, wie ihnen der Mundartschnabel gewachsen ist: lauthals, breit und hochoffiziell. Dazu gehört ein schwäbisches Vesper.
weiterSpionle und die Trasse
Das neue Kaufland in der Julius-Bausch-Straße sorgt für großes Interesse. Vor der offiziellen Eröffnung waren am Mittwochabend viele geladene Gäste dort. Mittendrin OB Rentschler, der in seiner Glückwunschrede wieder einmal die Vorzüge der Stadt Aalen erklärte. Und dann überreichte der OB dem Martin Köhler, Kaufland-Vertriebsgeschäftsführer
weiterFührung im Museum
Aalen-Wasseralfingen. Der Bund für Heimatpflege Wasseralfingen bietet am Sonntag, 21. Januar, um 15 Uhr eine Führung in der Ausstellung „Wasseralfingen im Königreich Württemberg – Boomtown zwischen Kocher und Braunenberg“. Eintritt frei.
weiterGeheimnis der Dopfersteine gelüftet?
Aalen-Wasseralfingen. Der Bund für Heimatpflege lädt ein zu einem Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Wasseralfingen im Königreich Württemberg – Boomtown zwischen Kocher und Braunenberg“. Der findet am Freitag, 19. Januar, um 19 Uhr, im Plocksaal des Museums im Wasseralfinger Bürgerhaus statt.
Dopfersteine sind eine Wasseralfinger
weiterDie erste Zahnradbahn
Aalen-Wasseralfingen. Im Rahmen der Ausstellung „Wasseralfingen im Königreich Württemberg – Boomtown zwischen Kocher und Braunenberg“ lädt der Bund für Heimatpflege zu einem Vortrag über die Wasseralfinger Zahnradbahn ein, die nach der Streckenplanung von Oberbaurat Georg von Morlok 1876 erbaut wurde.
Der Vortrag findet am Freitag,
weiterBoomtown Wasseralfingen
Aalen-Wasseralfingen. Der Bund für Heimatpflege bietet am Sonntag, 7. Januar, 15 Uhr, eine Führung in der Ausstellung „Wasseralfingen im Königreich Württemberg – Boomtown zwischen Kocher und Braunenberg“.
weiterBoomtown Wasseralfingen
Aalen-Wasseralfingen. Der Bund für Heimatpflege bietet am Sonntag, 7. Januar, 15 Uhr eine Führung durch die Ausstellung „Wasseralfingen im Königreich Württemberg – Boomtown zwischen Kocher und Braunenberg“. Zu sehen ist auch die weihnachtliche Ausschmückung des Museums, u. a. mit der Weihnachtskrippe, die einst im Alten Kirchle stand. Eintritt
weiterGießen nach historischen Modellen
Aalen-Wasseralfingen. Einen Event im Doppelpack präsentierte der Bund für Heimatpflege am Samstag. Viel Mühe hatten sich die Verantwortlichen um Albrecht Jenner, Christa Hartmann, Maria Frank und Barbara Schempp gegeben, das reichlich bestückte Industrie-Ambiente mit adventlichem Flair zu versehen. Schon im Entree stand ein schlichter, aber filigran
weiterBoomtown am Kocher
Aalen-Wasseralfingen. Der Bund für Heimatpflege bietet am Sonntag, 12. November, um 15 Uhr, eine Führung in der Ausstellung „Wasseralfingen im Königreich Württemberg – Boomtown zwischen Kocher und Braunenberg“ im Museum Wasseralfingen an. Eintritt frei.
weiterBoomtown Wasseralfingen
Aalen-Wasseralfingen. Der Bund für Heimatpflege bietet am Sonntag, 29. Oktober, um 15 Uhr im Museum im Bürgerhaus Wasseralfingen eine Führung in der neu eröffneten Ausstellung „Wasseralfingen im Königreich Württemberg – Boomtown zwischen Kocher und Braunenberg“ an. Der Eintritt ist frei.
weiterIngona und der Berggeist
Aalen-Wasseralfingen
Den Künstlerpfarrer Sieger Köder kennen sie alle, die Wasseralfinger. Aber wer war eigentlich Schwester Ingona? Oder Hans Schiele? Der neue Wasseralfinger Heimatkalender 2018 will ein Andenken an zwölf Menschen bewahren, die mit ihrem Wirken ein bedeutendes Stück Wasseralfinger Geschichte geschrieben haben. Diese mittlerweile
weiterWasseralfingen als Industriemetropole
Aalen-Wasseralfingen. „Aalen bei Wasseralfingen“ hörte man am Freitag im Bürgersaal in Wasseralfingen sehr oft. Und das hatte in der Zeit zwischen 1806 und 1918 auch seine Berechtigung. Denn damals gehörte Wasseralfingen zum Königreich Württemberg und war mit seinem Bergbau auf dem Braunenberg, der Eisenverhüttung und dem industriellen
weiterBoomtown Wasseralfingen in Bildern
Aalen-Wasseralfingen
Über Wasseralfingen dampfen die Schlote. Eine Zahnradbahn – die erste in ganz Deutschland und gleichzeitig die erste Schmalspurbahn weltweit – rattert beladen mit kostbaren Erzbrocken aus dem Bergwerk durch den Wald hinunter zum Hüttenwerk. Immer mehr – zunehmend protestantische – Zuwanderer suchen Arbeit
weiterKonzert Matteo Weber in Wasseralfingen
Der Bund für Heimatpflege Wasseralfingen veranstaltet am Sonntag, 17. September, um 18 Uhr einen Klavierabend mit Matteo Weber. Im Bürgersaal Wasseralfingen erklingen Werke von Ludwig van Beethoven und Franz Liszt.
Karten sind an der Abendkasse für 12 Euro erhältlich, im Vorverkauf für 10 Euro bei Buchhandlung Henne, im Museum Wasseralfingen und
weiterTheater Lindenhof spielt auf
„Kenner trinken Württemberger“ heißt der zum absoluten Klassiker gewordene schwäbische Kleinkunstabend des Theaters Lindenhof aus Melchingen, einer der Vorzeigebühnen im „Ländle“. Seit über 20 Jahren begeistert dieses Stück landauf landab in über 1700 Vorstellungen Zehntausende. Uwe Zellmer und Bernhard Hurm schauen mit
weiterDas Kreuz ist zurück im Kreisel
Segnung Das Kreuz auf dem Kreisel, wo sich Schmied- und Abtsgmünderstraße in Wasseralfingen treffen, steht wieder. Seit vier Jahren bemühte sich der Bund für Heimatpflege (Christa Hartmann), dass das Kreuz restauriert wird. Mit 8000 Euro hat die Stadt Aalen nun die Gesamtrestaurierung finanziert. Pfarrer Harald Golla segnete das Kreuz, das ein
weiterBergbau wird für die Besucher erlebbar
Aalen. Eines der größten und erfolgreichsten Besucherbergwerke in Deutschland feiert mit einem attraktiven Familienfestwochenende sein 30-jähriges Jubiläum. Die Besucher aller Altersgruppen sind am Samstag, 20., und Sonntag, 21. Mai, herzlich zum Mitfeiern eingeladen und können sich am Braunenberg in Wasseralfingen auf viele Attraktionen freuen.
weiterBergbau wird für die Besucher erlebbar
Aalen. Eines der größten und erfolgreichsten Besucherbergwerke in Deutschland feiert mit einem attraktiven Familienfestwochenende sein 30-jähriges Jubiläum. Die Besucher aller Altersgruppen sind am Samstag, 20., und Sonntag, 21. Mai, herzlich zum Mitfeiern eingeladen und können sich am Braunenberg in Wasseralfingen auf viele Attraktionen freuen.
weiterLehrsame Wanderung
Aalen. Eine große Gruppe erkundete mit dem Albverein ein Teilstück des Aalener Panoramawegs zu erkunden. Mit von der Partie war Josef Hegele vom Bund für Heimatpflege in Wasseralfingen. Er begleitete die Gruppe bis zum Spiesel und informierte über Geschichte auf dem Weg.
Der Ortsteil Westheim sei eng verbunden mit dem Aufkommen der Industrialisierung
weiterDas Besucherbergwerk wird 30
Aalen-Wasseralfingen
Die identitätsstiftende Kraft des Tiefen Stollens und der über 650 Jahre alten Industriegeschichte in Wasseralfingen reicht bis in die Gegenwart. Hier steht die Wiege der industriellen Entwicklung in der Raumschaft. Und hier ist mit dem Besucherbergwerk Tiefer Stollen vor 30 Jahren ein Besuchermagnet geschaffen worden, der inzwischen
weiterStreifzug durch das Schwabenländle
Aalen
Den Landstrich zwischen Neckar, Bodensee, Kocher und Jagst haben viele Künstler und Dichter auf liebevolle, aber auch kritische Weise dargestellt. Im Wasseralfinger Bürgerhaus kann diese „Liebeserklärung ans Ländle“ ab sofort erforscht werden, sagt Bürgermeister Karl-Heinz Ehrmann bei der Eröffnung der Ausstellung „S’Ländle
weiterEine bildstarke Liebeserklärung ans Schwabenländle
Welch’ poetisch-bildstarke Liebeserklärung ans Schwabenländle! In Zusammenarbeit mit dem Bund für Heimatpflege schildert der bekennende Schwabe und Kurator Joachim Wagenblast mit der Ausstellung „s’Ländle“ die wunderbare Welt zwischen Alb und Neckar und besonders auch die um den heimatlichen Wasseralfinger Kirchturm herum.
weiter