Bifora-Freundeskreis
Bifora zieht positive Bilanz
Schwäbisch Gmünd. Bei seiner Jahresabschlussfeier freute sich der Bifora-Freundeskreis über die hohe Zahl der verkauften Gartenschauuhren. Diese war vom Freundeskreis in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd entworfen und entwickelt worden. Es handelt sich um eine mechanische Uhr mit einem aufgearbeiteten und
weiterBifora zieht positive Bilanz
Schwäbisch Gmünd. Bei seiner Jahresabschlussfeier freute sich der Bifora-Freundeskreis über die hohe Zahl der verkauften Gartenschauuhren. Diese war vom Freundeskreis in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd entworfen und entwickelt worden. Es handelt sich um eine mechanische Uhr mit einem aufgearbeiteten und
weiterRemstalgartenschauuhr ein großer Erfolg
Bei seiner Jahresabschlussfeier freute sich der Bifora-Freundeskreis e.V. über die hohe Zahl der verkauften Gartenschauuhren.Diese war vom Freundeskreis in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule für Gestaltung in Gmünd entworfen und entwickelt worden. Es handelt sich um eine mechanische Uhr mit einem aufgearbeiteten und veredelten Uhrwerk
weiterEine Uhr zur Gartenschau
Schwäbisch Gmünd. Zur Remstal-Gartenschau legt der Bifora-Freundeskreis eine Armbanduhr als limitierte Sonderedition auf. Auf Initiative des Bifora-Freundeskreises kam es zur Zusammenarbeit mit der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Für das Uhrwerk wurde ein Bifora-Handaufzug Kaliber 115 NOS aus den 90er Jahren aufwendig revidiert, veredelt
weiterAus dem Schlaf gezwitschert
Schwäbisch Gmünd
Manche hassen ihn, manche lieben ihn und manche schätzen ihn so sehr, dass sie nicht genug davon bekommen können. Zum Beispiel der in München lebende Schweizer Roland Anliker, der zurzeit im Bifora-Museum, betrieben vom Bifora-Freundeskreis Schwäbisch Gmünd, einen Teil seiner Wecker-Sammlung präsentiert. Nicht nur für Uhrenfreunde
weiterEin Wecker fürs sanfte Erwachen
Schwäbisch Gmünd
Es gibt Wecker für den sanften Übergang von der Nacht zum Tag, andere für die schrille Aufforderung, endlich zu arbeiten. Besucher des Bifora-Museums können jetzt eintauchen in eine Welt kurioser und ernst gemeinter Zeitmesser.
Zusammengetragen hat diese Sammlung der in München lebende Schweizer Roland Anliker, eine Urlaubsbekanntschaft
weiterPreisrätsel des Bifora-Freundeskreises
Zeitdokument und DesignobjektBifora Freundeskreis und die åla Magazine verlosten zwei Uhren zur Remstal Gartenschau 2019
Die limitierte Bifora Uhr zur Remstal Gartenschau 2019 erwies sich als absoluter Magnet. Für ein Gewinnspiel in den Magazinen åla und åla men stellte der Bifora Freundeskreis e.V. jeweils eine der auf 200 Stück
weiterFreundeskreis wählt neuen Vorstand
Schwäbisch Gmünd. Bei der Mitgliederversammlung des Bifora-Freundeskreises stand den üblichen Regularien auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Der Posten des ersten Vorsitzenden war seit einem Jahr verwaist. Neugewählt wurden von den anwesenden Mitgliedern: Jawahar Kandhari (erster Vorsitzender), Rolf Reichert (zweiter Vorstand),
weiterWieder vollständiger Vorstand beim Bifora-Freundeskreis
Ende November fand die Mitgliederversammlung des Bifora-Freundeskreis e.V. statt Neben den üblichen Regularien stand auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Der Posten des ersten Vorstandes war seit einem Jahr verwaist.
Neugewählt wurden von den anwesenden Mitgliedern: Jawahar Kandhari (erster Vorsitzender), Rolf Reichert (zweiter
weiterEine Uhr zur Remstal-Gartenschau
Schwäbisch Gmünd
Zur Remstal-Gartenschau kommt eine neue Bifora-Armbanduhr heraus. Doch wenn der Bifora-Freundeskreis sein Ziel erreicht, gibt es bis zur Gartenschaueröffnung im Mai 2019 schon kein Exemplar mehr zu kaufen, sagt Freundeskreis-Vorsitzender Götz Schweitzer. Denn die Uhr ist limitiert. Es gibt 100 in der Farbe Schwarz und 100 in Weiß.
weiterMautheausstellung im BIforamuseum
Seit Anfang Juni 2016 schon läuft die Ausstellung über die ehemalige Uhrenfabrik Mautheim Bifora-Museum in der Hauffstr.2 in Schwäbisch Gmünd. Nun geht sie bald zu Ende.Bis zum 15. September diesen Jahres besteht noch Gelegenheit, sie anzuschauen.
Die Firma Mauthe, einst eine bekannte Uhrenfabrik in Villingen-Schwenningen, ereilte
weiterNeue Saison soll kein Ersatz für Gmünder Sommer sein
Schwäbisch Gmünd. „Es wird ein spannender Sommer“, sagt Stadt-Pressesprecher Markus Herrmann. „Nur weil der Gmünder Sommer ausfällt, heißt das nicht, dass im Remspark nichts passiert.“ Ein Ersatz für die vorerst stillgelegte Veranstaltungsreihe, sei die Sommersaison im Remspark aber nicht.
Viele der rund 90 Veranstaltungen
weiterStadtgeschichtliche Führung
Schwäbisch Gmünd. Der Bifora-Freundeskreis zeichnet in seiner Ausstellung im historischen Fabrikgebäude die Firmengeschichte der Armbanduhrenfabrik Bifora nach. Treffpunkt zu einer Führung ist am Mittwoch, 15. Februar, um 19 Uhr am Eingang zum Bifora-Museum.
weiterStadtgeschichtliche Führung
Schwäbisch Gmünd. Der Bifora-Freundeskreis zeichnet in seiner Ausstellung im historischen Fabrikgebäude die Firmengeschichte der Armbanduhrenfabrik Bifora nach. Treffpunkt zu einer Führung ist am Mittwoch, 15. Februar, um 19 Uhr am Eingang zum Bifora-Museum.
weiterFreundeskreis Bifora blickt in die Zukunft
Schwäbisch Gmünd. Die Mitgliederversammlung des Bifora-Freundeskreises e.V. wählte Thomas Kleesattel zum neuen Vorsitzenden. Götz Schweitzer, der das Amt von der Gründung bis jetzt innehatte, hielt die Zeit für einen Wechsel für gekommen. Die anwesenden Mitglieder wählten Kleesattel bei einer Gegenstimme mit großer Mehrheit als Nachfolger.
weiterFührungswechsel bei den Uhrenfreunden
Am 15. November wählte die Mitgliederversammlung des Bifora-Freundeskreises e.V. einen neuen, ersten Vorsitzenden, Thomas Kleesattel. Götz Schweitzer, der das Amt von der Gründung bis dorthin inne hatte, hielt die Zeit für einen Wechsel für gekommen. Die anwesenden Mitglieder wählten bei einer Gegenstimme mit großer
weiterUhr erinnert an Gmünder Geschichte
Schwäbisch Gmünd. Wo es auf Minuten ankommt, steht jetzt eine große Uhr: an der Ledergasse 14, gut sichtbar von der Bushaltestelle gegenüber. Weiße Ziffernblätter, schwarze Zeiger – „im schlichten Bifora-Design“, beschreibt Baubürgermeister Julius Mihm die Uhr bei der offiziellen Einweihung fünf Wochen nach deren Inbetriebnahme.
weiterUhrenreise Der Bifora Freundeskreis e.V. auf der Suche nach der „Zeit“
Mit einem komfortablen Bus von OVA-Reisen ging es in den Schwarzwald, dem Ursprung der Deutschen Uhrenindustrie.Dabei haben wir die ganze Spannweite der Herstellung von Zeitmessern nachvollzogen. Von der handwerklichen Art der Kuckucksuhrenfertigung von Robert Herr in Schonach über die Firma AMS-(moderne)Wohnraumuhren in Furtwangen.In Schwenningen,
weiterBifora-Sonderausstellung
Sonderausstellung bei Bifora
Bifora-Sonderausstellung
Bifora Freundeskreis e.V. Aktiv 2016
Eine Gruppe der Vereinsmitglieder arbeitet zurzeit an dem Aufbau einer Sonderausstellung.Gezeigt werden soll die Firmengeschichte der Uhrenfabrik Mauthe aus Schwenningen von 1844 bis 1975.Das gesamte Specktrum der Uhren, von der Standuhr bis zur Armbanduhr wird zu bewundern sein.In diesem Zusammenhang werden folgende Aktivitäten des Vereins für
weiterBifora Uhren erzählen Geschichten
Uhren begleiten einen Menschen oft ein Leben lang. Und insbesondere mechanische Uhren überdauern meist ein Menschenleben und erzählen Geschichten aus längst vergangener Zeit. Und so sind nicht nur die Schönheit des Designs oder die Achtung für die langlebige Technik, sondern auch die Geschichten, die uns diese Begleiter erzählen,
weiterEine Uhr für den Unteren Marktplatz?
Zwei-Sterne-Hotel ins „Bifora“ in Gmünd
Am Sonntag Denkmal schnuppern
Zwei-Sterne-Hotel ins „Bifora“
Zu Besuch in der Uhrenwerkstatt
Der Bifora Freundeskreis im Mekka der Uhren. Eine Uhrenreise in die Schweiz v. 26.05. – 29.05.2015 mit dem Reiseunternehmen OVA Aalen.
Unsere Reise begann früh morgens und führte uns in den Schweizer Jura nach Porren¬try, wo wir die neue Uhrenmanufaktur Louis Chevrolet besuchten. Dort besichtigten wir die Produktion und konnten die neue Kollektion bewundern, die derzeit in Deutschland noch nicht erhältlich ist. Weiter ging es bei strömenden Regen zu unserem
weiterIm Kloster Lorch und bei Bifora
Gewinner der Landesgartenschau-Uhren
Der Bifora Freundeskreis e.V. bedankt sich bei allen Besuchern der musealen Ausstellung im Rahmen der Landesgartenschau.Für die Ausstellung wurde ein Museums-Begleitheft angeboten. Diesem Begleitheft mit Informationen über die Zeitgeschichte, der Firma Bidlingmaier/Bifora und dem Verein lag ein Preisausschreiben bei.Für die richtige Beantwortung
weiterNur noch wenige limitierte mechanische Landesgartenschau-Uhren
In Zusammenarbeit mit der Landesgartenschau, bietet der Verein Bifora Freundeskreis unter dem Titel „Zeitlos schön“ limitierte mechanische Handaufzuguhren an. Diese ‚mit Gold und Silber veredelten original Bifora Uhrwerke Kaliber 115, symbolisieren so die Gold– und Silberstadt Schwäbisch Gmünd.Die exquisite „Landesgartenschau-Uhr“,
weiterIn Gmünd geht die Uhr anders
Freitag, 9. Mai
Donnerstag, 8. Mai
Aktionen am Dienstag: eine Auswahl
Bifora jetzt auch als Ausstellung
Eine Uhr für die Gartenschau
Alfred Dehr
Bifora hält jung
Der Gedanke an die Firma Bifora und damit an sein Arbeitsleben belebt Herrn Alfred Dehr noch heute zu seinem 100. Geburtstag.
Der Bifora- Freundeskreis, vertreten durch den Vorsitzenden Götz Schweitzer und Herrn Kandhari von der Firma Bifora, überbrachten Herrn Alfred Dehr am Freitag den 23.08.2013 die besten Wünsche zu seinem
weiterErinnerung am Arm
Er trug die gute Erinnerung am Arm
USA Besuch auf Erinnerungsreise in Schwäbisch Gmünd
Gerald Kantin aus Carson City, Nevada, war von 1969 bis 1971 in der Bismark-Kaserne als Spezialist 5th für Personal-Finanzen in Schwäbisch Gmünd stationiert.
Zu dieser Zeit kaufte er für sich einige Bifora-Uhren. Und für seine Frau kaufte er zwei goldene Bifora-Glieder-Armbanduhren.
weiter