Leutze Club
Nachtwache zum Gedenken an Emanuel G. Leutzes 150. Todestag
Mit einer feierlichen Vigil wurde am 18. Juli an der Ecke Rinderbacher Gasse / Kalter Markt des 150. Todestages von Emanuel G. Leutze (1816-1868) gedacht. Es ist der Ort, wo bis 1891 sein Geburtshaus gestanden hatte.
Die Nachtwache begann mit dem Aufstellen eines rot-weißen Blumengesteckes vor der vor kurzem aufgestellten Leutze-Informationstafel
weiterAuf Leutzes Spuren in Washington, D.C.
Vor zwei Jahren wurde der Historienmaler Emanuel Gottlob Leutze anlässlich seines 200. Geburtstages in Schwäbisch Gmünd bei vielen Veranstaltungen gefeiert. In diesem Jahr jährt sich am 18. Juli sein Todestag zum 150. Mal. Heidrun und Peter Irre, Marilee Pittman Rothaupt und Ulrike Köhler, Mitglieder des Leutze-Clubs, Mitglieder
weiterAuf Leutzes Spuren in Philadelphia und New York
In Philadelphia, Pennsylvania, wo Leutze seine Jugend verbracht hatte, besuchten die Leutzeaner die Pennsylvania Academy of the Fine Arts, die 1805 gegründet worden war, und wo ein Frühwerk des Malers „The Poet’s Dream“ (Der Traum des Dichters) zu sehen ist. Leutze hatte es im Frühling 1841 auf der Artists‘ Fund
weiterNachtwache zum Gedenken an Emanuel G. Leutze
Schwäbisch Gmünd
Mit einer feierlichen Nachtwache wurde an der Ecke Rinderbacher Gasse/ Kalter Markt des 150. Todestages von Emanuel G. Leutze (1816 bis 1868) gedacht. Es ist der Ort, wo bis 1891 sein Geburtshaus gestanden hatte.
Die Nachtwache begann mit dem Aufstellen eines rot-weißen Blumengesteckes vor der Leutze-Informationstafel und dem Anzünden
weiterErinnerung an Leutze
Schwäbisch Gmünd. Am Mittwoch, 18. Juli, jährt sich der Todestag Emanuel Leutzes zum 150. Mal. Aus diesem Anlass treffen sich Interessierte um 21 Uhr an der vor Leutze-Informationstafel in der Rinderbacher Gasse.
Bürgermeister Dr. Joachim Bläse eröffnet die Nachtwache. Svenja Müller, Flötistin, umrahmt die Gedenkfeierlichkeit musikalisch. Im
weiterGmünder auf Leutzes Spuren in den USA
Schwäbisch Gmünd
Vor zwei Jahren wurde der Historienmaler Emanuel Gottlob Leutze anlässlich seines 200. Geburtstages in Schwäbisch Gmünd bei vielen Veranstaltungen gefeiert. In diesem Jahr jährt sich am 18. Juli sein Todestag zum 150. Mal. Vier Mitglieder des Leutze-Clubs nahmen dieses Jubiläum zum Anlass, den berühmten Sohn der Stadt in Washington
weiterEine Tafel zu Ehren eines großen Künstlers
Schwäbisch Gmünd. Eine Gedenktafel erinnerte schon an ihn. Allerdings ist sie nur für jene Menschen sichtbar, die mit offenen Augen an der Ecke Rinderbacher Gasse und Kalter Markt vorbeischlendern. Nun bietet an selber Stelle eine neue Tafel in Augenhöhe mit deutschem und englischem Text Aufschluss über Emanuel Gottlob Leutze, den großen Sohn
weiterAmerika erkunden
Schwäbisch Gmünd. „Gmünd goes america“ lautet das Motto der Studienreise der Gmünder VHS und des Leutze-Clubs. Der Ausflug führt von 22. Mai bis zum 2. Juni in die Vereinigten Staaten.
Bei einem Infoabend in der VHS wurden die Highlights der Reise vorgestellt. Die Reise wurde mit Heidrun Irre, der Präsidentin des Leutze-Clubs, geplant.
weiterGmünd goes America
Schwäbisch Gmünd. Anlässlich des 150. Todestages von Emanuel Leutze veranstaltet die Gmünder Volkshochschule in Kooperation mit der Stadt Schwäbisch Gmünd und dem Leutze-Club eine Reise in die USA. Einen Info-Abend zur geplanten Reise von 22. Mai bis 3. Juni gibt's am Dienstag, 16. Januar, um 19 Uhr im Saal der Gmünder Volkshochschule.
weiterGmünd goes America
Schwäbisch Gmünd. Auf den Spuren von Emanuel Leutze führt die 13-tägige Studienfahrt durch die USA in den Pfingstferien 2018. Anlässlich des 150. Todestages von Emanuel Leutze veranstaltet die Gmünder VHS in Kooperation mit der Stadt Schwäbisch Gmünd und dem Leutze Club eine Reise in die USA. Teilnehmer erleben die Highlights der Ostküste
weiterUnglaubliche Geburtstagsüberraschung
Mehr Überraschung geht nicht: Da erreicht eine Mail aus den USA die Vorsitzende des Gmünder Leutze-Clubs. Professor Dr. William Gerdts teilt ihr mit, dass „meine Frau und ich das Bild ‘Die Nymphe der Urachquelle’ von Emanuel Leutze auf keinen Fall verkaufen möchten, wir schenken es der Stadt Schwäbisch Gmünd“. Mit dem amerikanischen
weiterLeutze Bild kommt nach Gmünd
Schwäbisch Gmünd. Das Museum im Prediger und der Leutze-Club haben allen Grund zum Feiern. Ein amerikanischer Sammler und Kenner des Werks von Emanuel Leutze hat sich entschlossen, dem Haus ein Gemälde des Künstlers aus seinem Besitz zu schenken.
Das Bild „Die Nymphe der Urachquelle“ aus dem Jahr 1855, das eine kaum bekannte Seite in
weiterEin weiterer Leutze für Gmünd
Das Museum im Prediger und der Leutze Club haben Grund zum Feiern: Ein amerikanischer Sammler und Kenner des Werks von Emanuel Leutze hat sich entschlossen, dem Haus ein Gemälde des Künstlers aus seinem Besitz zu schenken.
Dabei handelt es sich um das Bild „Die Nymphe der Urachquelle“ aus dem Jahr 1855, das eine kaum bekannte Seite in
weiterEin Mahner und Helfer in Sachen Natur
Schwäbisch Gmünd. Biologieprofessor an der Pädagogischen Hochschule, vielfacher Buchautor, engagierter Naturschützer: Das ist Professor Dr. Dieter Rodi, der an diesem Montag seinen 85. Geburtstag feiert. Die Gmünder kennen ihn, und er kennt die Gmünder. Hebt immer dann die Hand hoch, wenn er die Natur in Gefahr sieht.
Deswegen mischt er sich
weiterStadtgeschichte mit Zacken
Soiree zu Emanuel Leutzes Todestag
Soiree zu Leutze
Emanuel Leutzes Leben und Werk
Gedenkmedaille zum Geburtstag
Leutze Beispiel für aktuelle Politik
Leutze fasziniert andere Künstler
Vorbote einer Ausstellung: Leutze-Gemälde am Fehrle-Parkhaus
Prediger soll bis 2019 fertig sein
Der unbekannte Berühmte
Museum fürs Schattentheater
Zum 199. Geburtstag Leutzes
Geburtstagsfeier für Leutze
Emanuel-Leutze-Fest: Die Schwäbisch Gmünder Leutze-Quadriga galoppiert Richtung 2016
Kürzlich fand im Treffpunkt Baden-Württemberg auf dem Gelände der Landesgartenschau das diesjährige Leutze-Fest statt. Neben dem 198. Geburtstag von Emanuel G. Leutze (1816-1868) feierten die LEUTZE Club Mitglieder die fünfte offizielle Geburtstagsveranstaltung für ihren Paten.
Ein Novum bei diesem kleinen Jubiläum
weiterEin früher Leutze zum Geburtstag
Ein früher Leutze zum Geburtstag
„Geheimnisse“ kommen gut an
Fehler nicht wiederholen
Leutzeclub forscht in den USA
2016 und 2018 jähren sich zwei Jubiläen des Malers Emanuel Leutze
Große Ereignisse werfen lange Schatten voraus. Auch nach der Landesgartenschau 2014 gibt es Ereignisse, mit denen die Schwäbisch Gmünd punkten kann. 2016 jährt sich der Geburtstag des Historienmalers Emanuel G. Leutze zum 200. Mal. Um darauf hinzuweisen, veranstaltet der LEUTZE Club Schwäbisch Gmünd seit vier Jahren Feste
weiterEmanuel Leutze: Wanderer zwischen den Welten
© Gmünder Tagespost 24.05.2013
LEUTZE Club feiert Geburtstag seines berühmten Gmünder Sohns
Eine kleine Ausstellung im Gmünder Stadtarchiv erinnert an die Gmünder Wurzeln des deutsch-amerikanischen Historienmalers Emanuel G. Leutze. Anlass ist der 197. Geburtstag des Malers, zu dessen Feier am 24. Mai der Gmünder LEUTZE
weiterWanderer zwischen den Welten
Fest für den berühmten Maler
Leutze-Archiv-Fest 24. Mai
In diesem Jahr veranstaltet der LEUTZE Club Schwäbisch Gmünd in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd das Leutze-Archiv-Fest. Frau Dr. Barbara Hammes, die neue Leiterin des Stadtarchivs, und Archivmitarbeiterin Frau Brigitte Mangold bereiten eine kleine aber feine Ausstellung mit Dokumenten aus den Archivbeständen
weiterErinnerungen an Leutze
Leutzeaner feiern Weihnachten
Am letzten Samstag trafen sich die hiesigen Mitglieder des LEUTZE Clubs im Gasthof Zum Stadtwirt in Straßdorf, um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Es war eine kleine aber gemütliche Runde, in der die Leutzeaner Neuigkeiten austauschten, die Aktivitäten des fast vergangenen Jahres Revue passieren ließen und die Pläne für
weiter