Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd 1884
Sommerschnittkurs
Am Montag, 10. August 2020 um 18:00 Uhr findet im Landschaftspark Himmelsgarten in Schwäbisch Gmünd-Wetzgau ein Sommerschnittkurs statt. Treffpunkt beim Streuobstzentrum. Kreisfachberater Franz-Josef Klement wird zeigen, dass viele Schnittmaßnahmen an Obstgehölzen besser außerhalb der Wintermonate durchzuführen sind. Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd lädt alle Interessierten hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist eine telefonische Voranmeldung unter Telefon 07171-66394 zwingend erforderlich.
Gartenbauverein trifft sich
Schwäbisch Gmünd. Zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd am Dienstag, 10. März, um 18.30 Uhr im Streuobstzentrum sind alle Mitglieder mit ihren Angehörigen und Freunden eingeladen. Nach der Totenehrung folgt ein Kurzreferat mit Fotos „Rückblick auf das Vereinsjahr 2019“, danach Berichte des Kassiers sowie
weiterJahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd 1884
Zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd sind alle Mitglieder mit Ihren Angehörigen und Freunden sehr herzlich eingeladen, am Dienstag, 10. März 2020 um 18:30 Uhr im Streuobstzentrum (Vereinsheim).
Folgende Tagesordnung liegt vor:1. Eröffnung, Begrüßung und Totenehrung2. Kurzreferat
weiterAdventsfeier beim Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd 1884 e.V.
Im Garten ist jetzt alles soweit getan und die Mitglieder des OGV-Gmünd konnten sich gemütlichem zuwenden. So geschehen am vergangenen Sonntag, da feierte man, wie jedes Jahr eine Adventsfeier im wunderschön gerichteten Festsaal des Schönblick. In diesem Jahr kamen sehr viel mehr Mitglieder, so dass die bereitgestellten dekorierten
weiterLehrfahrt des Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd zur Staudengärtnerei Gaißmayer …
Die Lehrfahrt des OGV - Schwäbisch Gmünd am 5. Oktober 2019 war seit langem ausgebucht. Es brauchte aber schon eine besondere Aufmunterung durch Waltraud Burkhardt an diesem verregneten herbstlichen Samstagmorgen, als sich die Mitglieder gegen 7:00 Uhr im bequemen Reisebus auf den Weg machten. Am Ziel in Illertissen war es auch nicht trocken.
weiterFähigkeiten der Pflanzen
Schwäbisch Gmünd-Wetzgau. Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd bietet am kommenden Mittwoch, 6. November, um 18.30 Uhr einen Fachvortrag über die Fähigkeiten der Pflanzen an. Fachberater Franz-Josef Klement vom Landratsamt Ostalb wird diesen Vortrag im Streuobstzentrum Wetzgau halten. Der Vortrag ist für alle Interessierte kostenlos.
weiterWunderbare Fähigkeiten der Pflanzen
Am Mittwoch, 06.11.2019, 18:30 Uhr, bietet der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd einen Fachvortrag über die erstaunliche, wunderbare Fähigkeiten der Pflanzen an. Fachberater Dipl. Ing. Agrar Franz-Josef Klement vom Landratsamt Ostalb wird diesen Vortrag im Sreuobstzentrum Wetzgau halten. Der Vortrag ist für alle Interessierte
weiterObst-Nachmittag mit viel Geschmack
Schwäbisch Gmünd. Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd informierte jüngst wieder im Streuobstzentrum Himmelsgarten in Wetzgau. Bei wunderbarem Wetter, gab es einen Informations-Nachmittag, diesmal über die Quitte. Den ganzen Nachmittag wurden Fragen über diese Frucht von Fachwarten beantwortet. Die Verantwortlichen des Vereins hatten
weiterDer Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd informierte über Quitten
Alles über Quitten: Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd informierte im Streuobstzentrum Himmelsgarten in Wetzgau. Bei wunderbarem Wetter, gab es einen Informations-Nachmittag, diesmal über die Quitte.Den ganzen Nachmittag wurden Fragen über Quitten von Fachwarten beantwortet. Dieser Mittag war ein voller Erfolg, denn
weiterObst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd, alles über Quitten
Am Sonntag den 13. Oktober 2019 von 13:30 bis 17:00 Uhr informiert im Streuobstzentrum im Landschaftspark Wetzgau, Rudi Zeller und Walter Cerny, Fachwarte vom OGV-Gmünd in einem Kurzreferat alles über Quitten. Darin wird vom Kauf, Pflanzung, Pflege, Ernte Verarbeitung und alles was man aus Quitten machen kann. Saft, Gelee, Quittenkuchen, Quittenmost,
weiterFachwarte stehen Rede u. Antwort zum Schwerpunktthema Sommeräpfel
Von Donnerstag 05.09.2019 bis Sonntag 08.09.2019 jeweils nachmittags werden im Streuobstzentrum im Landschaftspark Wetzgau die Gäste mit Kaffee und Kuchen versorgt und am Sonntag den 08.09.2019 werden zusätzlich alle Fragen zum Thema „Sommeräpfel“ durch die Streuobst-Guides Gabi Klaus und Rudi Zeller den Besuchern beantwortet.
weiterKirschen im Himmelsgarten
Schwäbisch Gmünd. Am Sonntag, 16. Juni, werden Fachwarte des Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd im Streuobstzentrum beim Himmelsgarten in Wetzgau den Besuchern alles zum Thema „Kirschen“ erklären. Für Getränke ist gesorgt, den Gästen werden auch Kaffee und Kuchen angeboten.
weiterAlles zum Thema „Kirsche“
Schwäbisch Gmünd-Wetzgau. Ab Donnerstag, 13. Juni, und bis einschließlich Sonntag, 16. Juni, werden die Fachwarte des Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd jeweils nachmittags im Streuobstcenter beim Himmelsgaten in Wetzgau alles zum Thema „Kirschen“ den Besuchern erklären. Für Getränke ist gesorgt und am Sonntag werden die Gäste
weiterFachwarte stehen Rede u. Antwort zum Schwerpunktthema Kirschen
Von Donnerstag 13.6.2019 bis Sonntag 16.6.2019 jeweils nachmittags, und am Sonntag werden die Fachwarte des Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd, im Streuobstcenter beim Himmelsgaten in Wetzgau, alles zum Thema „Kirschen“ den Besuchern erklären. Für Getränke ist gesorgt und am Sonntag werden die Gäste
weiterVerborgene Wunderwelt
Schwäbisch Gmünd. Ein Fachvortrag vom Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd 1884, mit dem Thema, Verborgene Wunderwelt im Untergrund, gibt es am Dienstag, 28. Mai,um 11 Uhr im Streuobstzentrum Himmelsgarten.
weiterSchnittkurs für Schüler angeboten
Schwäbisch Gmünd. Welche Obstsorten gibt es? Wie und wann schneidet man einen Baum, damit er viele Früchte trägt? Das erfuhren Schüler der Vorbereitungsklasse (VKL) der Rauchbeinschule beim Baumschnittkurs mit Franz-Josef Klement, Obst- und Gartenbauberater des Landratsamtes. Tatkräftig unterstützt wurde Klement dabei von den beiden Obst- und
weiterGespannt auf das neue Gartenjahr
Schwäbisch Gmünd Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd 1884 blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Gabi Klaus vom Vorstand ließ bei der Hauptversammlung das vergangene Jahr Revue passieren.
Im März gab es eine eine Schnittvorführung an Beerensträuchern, im April die Hauptversammlung des OGV-Gmünd.
Noch im April war Start der Saison
weiterHauptversammlung des Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd 1884
Wie schon im vergangenen Jahr fand die Hauptversammlung nicht am Sonntag-Nachmittag statt, sondern an einem Mittwoch-Abend. Die Vorstandschaft wollte damit den Mittgliedern nicht den Sonntagnachmittag nehmen und siehe da, es hatte sich wieder gelohnt, die Mitglieder zeigten großes Interesse..
Nach der Begrüßung durch Waltraud Burkhard
weiterHauptversammlung beim OGV
Schwäbisch Gmünd. Die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd beginnt am Mittwoch 27. März, um 19 Uhr im Streuobstzentrum (Vereinsheim). Thema ist unter anderem das Jahresprogramm 2019.
weiterEinladung zur Jahreshauptversammlung
Zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd sind alle Mitglieder mit Ihren Angehörigen und Freunden sehr herzlich eingeladen, am Mittwoch 27.03.2019 um 19.00 Uhr im Streuobstzentrum (Vereinsheim).
Folgende Tagesordnung liegt vor:
1. Eröffnung, Begrüßung und Totenehrung2. Kurzreferat mit Fotos
weiterSchnittkurs mit Fachberater F.J. Klement im Streuobstzentrum
Ein Baum besteht aus zwei Teilen, der Wurzel und der auf ihr veredelten Obstsorte. Die Wurzel, auch Unterlage genannt, gibt die Höhe des Baumes vor. Erst wenn ein Baum ausgewachsen ist, beruhigt sich der Baum und erreicht sein volles Ertragsvolumen. Ein Baum ist ausgewachsen, wenn seine Mitte abkippt, als nicht mehr weiter senkrecht nach oben wächst.
weiterSchnittkurs am Samstag
Schwäbisch Gmünd. Der Obst-und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd 1884 führt am Samstag, 9. März, um 14 Uhr im Streuobstzentrum beim Himmelsgarten in Wetzgau einen Obstbaum-Schnittkurs mit Fachberater Franz-Josef Klement durch. Bei der Schnittvorführung wird den Interessenten der Aufbau-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt gezeigt. Anschließend
weiterSchnittkurs im Streuobstzentrum
Der Obst-und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd 1884 e.V. führt am 09. März 2019 um 14.00 Uhr im Streuobstzentrum beim Himmelsgarten von Schwäbisch Gmünd einen Obstbaum-Schnittkurs mit Fachberater Franz-Josef Klement durch. Bei der Schnittvorführung wird den Interessenten der Aufbau- Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt
weiterAdventsfeier beim Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd
Die Arbeit ist getan und Ruhe kehrt ein bei den Mitgliedern des OGV-Schwäbisch Gmünd, so traf man sich zur Adventsfeier in dem wunderschön renovierten Festsaal des Schönblicks.Das Vorstandsmitglied Alfred Gauger konnte eine stattliche Zahl Mitglieder mit ihren Angehörigen begrüßen, besonders freute er sich darüber,
weiterAlles über Quitten
Schwäbisch Gmünd. Michael Kortus vom Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd informiert am Sonntag, 14. Oktober, von 13.30 bis 17 Uhr im Streuobstzentrum im Landschaftspark in einem Kurzreferat über Quitten. Dabei geht er auf mehrere Sachen ein: Kauf, Pflanzung, Pflege, Ernte, Verarbeitung und alles was man aus Quitten machen kann. Für das
weiterVeredelung von Obstbäumen
Schwäbisch Gmünd-Wetzgau. Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd und Fachberater Franz-Josef Klement zeigen am kommenden Montag, 13. August, um 17.30 Uhr im Streuobstzentrum im Himmelsgarten bei Wetzgau die Veredelungstechnik „Pfropfen hinter die Rinde“ mit diesjährigen Reisern an verschiedenen Obstbäumen. Interessenten sind herzlich
weiterTräume für Gärtner und Nostalgiker
Schwäbisch Gmünd-Großdeinbach
Ein Tuffstein von der Schwäbischen Alb aus dem Garten der Eltern, ein alter Grabstein aus Bad Urach, ein Sandstein-Fries aus einem Abbruchhaus in Schwäbisch Gmünd, diese und viele weitere Monumente der Vergangenheit bilden im Garten von Heide Schultz in Kleindeinbach einen kreisrunden kiesbedeckten Platz.
Ein Ort
weiterKultur-und Lehrfahrt zum Weltkulturerbe Bamberg, der Insel- Berg- und Gärtnerstadt
Sonntagmorgen sieben Uhr Abfahrt des Obst- und Gartenbauvereins Schwäbisch Gmünd zunächst nach Memmelsdorf bei Bamberg, dort wurde das Schloss Seehof besucht, die Sommerresidenz und das Jagdschloss der Bamberger Fürstbischöfe, natürlich mit Führung. Die Räumlichkeiten wurden von der Bayerischen Denkmalpflege wieder
weiterEinblick in private Gärten
Schwäbisch Gmünd. Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd läd ein zum Tag der offenen Gartentür. Am Sonntag, 29. Juli, ab 11 Uhr sind die Gärten in Kleindeinbach von Heide Schultz (Hespelerstraße 60), und von Familie Jung (Hangendeinbacher Straße 1) geöffnet. Es werden Gärten mit Blumenrabatten, Seerosenteich, Steingarten, Efeu- und
weiterEinladung zum Tag der offenen Gartentür
Am 29. Juli 2018 ab 11 Uhr sind die Gärten in Kleindeinbach von Heide Schultz Hespelerstraße 60, und von Familie Jung, Hangendeinbacher Straße 1 geöffnet.Es werden Gärten mit Blumenrabatten, Seerosenteich, Steingarten, Efeu- und Thujahecken als Sichtschutz, vogelfreundliche Hecken und Obstbäume ihre Herzen erfreuen. Oldtimer
weiterAusstellung in Bargau
Alles um die Kirsche
Schwäbisch Gmünd. Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd unterhält am Sonntag, 17. Juni, von 13.30 bis 17 Uhr im Streuobstzentrum mit dem Thema „alles um und über Kirschen“. Fachberater stehen für Fragen bereit. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt.
Schwäbisch Gmünd-Bargau. Unter dem Titel „Form und Farbe“
weiterHauptversammlung des Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd 1884
Nicht wie in den früheren Jahren fand die Hauptversammlung am Sonntag-Nachmittag statt, sondern an einem Donnerstag-Abend. Die Vorstandschaft wollte damit den Mittgliedern nicht den Sonntagnachmittag nehmen und siehe da, es hatte sich gelohnt, der Saal im Streuobstzentrum war brechend voll.
Nach der Begrüßung durch Waltraud Burkhard
weiterJahreshauptversammlung
Schwäbisch Gmünd. Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd lädt am Donnerstag, 12. April, alle Mitglieder und Interessierten zur Jahreshauptversammlung ins Streuobstzentrum im Landschaftspark Wetzgau ein. Versammlungsbeginn ist um 19 Uhr.
weiterBeerenschnittkurs
Schwäbisch Gmünd. Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd führt am Mittwoch, 21. März, einen Beerenschnittkurs durch. Franz Josef Klement vom Landratsamt schneidet in der Anlage Schönblick, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren und Aronia (Apfelbeeren). Beginn ist um 17.30 Uhr. Interessenten sind dazu eingeladen.
weiterAdventsfeier beim Obst- und Gartenbauverein
Advent Im neu renovierten Festsaal des Schönblick trafen sich Mitglieder des OGV Schwäbisch Gmünd zur Adventsfeier. Alfred Gauger und Waltraud Burkhardt vom Vorstand des OGV begrüßten die Gäste. Gemeinsam gesungene Lieder, eine Geschichte über Taschen mit Erinnerungen und ein Bildvortrag über Flora und Fauna in Brasilien bereicherten das Programm.
weiterAdventsfeier des Obst- und Gartenbauverein 1884 e.V. Schwäbisch Gmünd
Es ist schon eine Tradition beim OGV, dass nach getaner Arbeit auch das feiern dazu gehört. So trafen sich eine stattliche Zahl von Mitgliedern in dem neu renovierten Festsaal des Schönblick, der erst vor drei Tagen fertiggestellt wurde. Somit war der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd die ersten, die diesen wunderschönen
weiterAlles über Quitten
Schwäbisch Gmünd-Wetzgau. Im Streuobstzentrum im Landschaftspark Wetzgau informiert Michael Kortus vom Obst- und Gartenbauverein Gmünd am Sonntag, 15. Oktober, von 13.30 bis 17 Uhr in einem Kurzreferat alles über Quitten. Es geht um Kauf, Pflanzung, Pflege, Ernte, Verarbeitung und alles, was man aus Quitten machen kann. Saft, Gelee, Quittenbrot,
weiterDinopark und Obstwiesen
Schwäbisch Gmünd-Wetzgau. Im Streuobstzentrum des Bezirksverbandes für Obst-und Gartenbau Schwäbisch Gmünd geht es am Sonntag, 3. September, von 13.30 bis 17 Uhr um Frühäpfel, die bereits im August oder Anfang September genussreif sind. Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd informiert zu diesem Thema.
Um 14.30 Uhr gibt es eine Führung
weiterSpannendes zu Frühäpfeln
Schwäbisch Gmünd-Wetzgau. Am Sonntag, 3. September, lädt Streuobst-Guide Gabriele Klaus vom Obst- und Gartenbauverein Gmünd um 14 Uhr beim Streuobstzentrum im Himmelsgarten ein zum Thema: Frühäpfel. Trotz geringer Ernte gibt es viel zu hören, Bekanntes und Neues, Spannendes und Wissenswertes. Außerdem erklären die Fachberatern Alfred Gauger
weiterObst-und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd 1884 im Rosengarten zu Haigerloch
Der Jahresausflug des Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd (OGV) führte diesmal nach Haigerloch in den Rosengarten. Dort sind auf 5000 Quadratmetern rund 10000 Rosen in 400 Sorten beheimatet. Für Rosen- und Gartenliebhaber ist ein Besuch des Rosengartens ein besonderes Highlight. Hier findet man Beetrosen, Bodendecker, Strauchrosen,
weiterLinsenanbau im Ostalbkreis
Vor Kurzem besuchte der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd 1884 e.V.die Familie Zoller auf dem Zeirenhof zwischen Schechingen und Holzhausen. Der Zeirenhof ist Mitglied im Netzwerk Demonstartionsbetriebe Ökologischer Landbau. Herr Zoller erklärt den Mitgliedern des OGV-Gmünd, anhand von Exponaten und dem Musteranbau,
weiterBlüten, Bienen, Bäume pflanzen
Schwäbisch Gmünd-Wetzgau
Etwas wärmer hätte es schon sein können: Trotzdem lockte das Blütenfest am Sonntag vorrangig Familien mit Kindern in den Himmelsgarten. Jubelnd nahmen die Kids der Himmelsstürmer in Beschlag, die Floße am Wasserspielplatz wurden von kleinen Seemännern über das kalte Wasser bewegt. Die zahlreichen Besucher zeigten
weiterVerein lädt zum Schnittkurs
Schwäbisch Gmünd. Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd lädt am Samstag, 25. März, um 13.30 Uhr zum Schnittkurs mit Fachberater Franz-Josef Klement im Garten von Waltraud Burkhardt (Hardt 4 in Schwäbisch Gmünd, die Zufahrt über die Oberbettringer Straße 99 wird durch Luftballons markiert). Es gibt Schnittvorführungen und praktische
weiterKurz und bündig
Schwäbisch Gmünd. Das Akkustik-Duo „Saint’s Sin“ mit „Marc & Mike“ spielt am Samstag, 25. März, live im „Gran 7070“, Marktgäßle 3 in Gmünd. Beginn ist um 20.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die beiden Musiker verzichten dabei auf wuchtige Drums sowie große Verstärkerwände
weiterSo war das Gartenjahr 2016
Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Schwäbisch Gmünd treffen sich zur Hauptversammlung
Die Mitglie¬der des Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd (OGV) haben sich zur Jahreshauptversammlung getroffen, dabei blickten sie auf das ereignisreiche Jahr 2016 zurück, in dem auch viel für die Jugend getan wurde.
Treffpunkt
weiterJahreshauptversammlung
Schwäbisch Gmünd. Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd 1884 lädt am Sonntag, 12. März, ins Tanzsportzentrum Disam nach Mutlangen zur Jahreshauptversammlung ein. Beginn ist um 14 Uhr.
weiterEinladung zur Jahreshauptversammlung
Zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd sind alle Mitglieder mit Ihren Angehörigen und Freunden sehr herzlich eingeladen, am Sonntag, 12. März 2017 um 14:00 Uhr im Tanzsportzentrum Disam (bei der Stauferklinik, direkt hinter dem Lidl), im hinteren Saal.
Folgende Tagesordnung liegt vor:
1. Eröffnung,
weiterEin interkultureller Ort der Begegnung
Schwäbisch Gmünd
Nun gibt es 18 Vereine im Bezirksverband für Obst- und Gartenbau, denn neu hinzugekommen ist der Gmünder Weltgarten. Mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzende des Bezirksverbands Martin Mager die zahlreich erschienenen Gäste. Das 18. Mitglied im Bezirksverband, der Gmünder Weltgarten, wurde von Colette Eisenhut vorgestellt.
weiterHauptversammlung des Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd e.V.
Nun sind wir 18 Vereine im Bezirksverband für Obst- und Gartenbau, denn neu hinzugekommen ist der Gmünder Weltgarten. Mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzende des Bezirksverbands Martin Mager die zahlreich erschienene Gäste. Umrahmt wurde seine Begrüßung durch das Akkordeon-Orchester Penz. Besonders freute man
weiterHauptversammlung beim OGV
Schwäbisch Gmünd. Der Obst- und Gartenbauverein OGV Schwäbisch Gmünd 1884 lädt am Sonntag, 29. Januar, zu seiner Jahreshauptversammlung in den Prediger nach Schwäbisch Gmünd ein. Beginn ist um 14 Uhr.
weiterHauptversammlung beim OGV
Schwäbisch Gmünd. Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd 1884 lädt am Sonntag, 29. Januar, zu seiner Jahreshauptversammlung in den Prediger nach Schwäbisch Gmünd ein. Beginn ist um 14 Uhr.
weiterTraditioneller Ausklang mit Musik und vielen Bildern
Schwäbisch Gmünd. Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd hatte zum traditionellen adventlichen Nachmittag in den mit viel Atmosphäre ausgestatteten alten Saal im Hause Schönblick eingeladen.
Nach der Begrüßung durch das Vorstandsmitglied Alfred Gauger übernahm Waltraud Burkhardt, ebenfalls im Vorstand, das Wort und überbrachte die
weiterVorweihnachtliche Feier des Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd
Der OGV-GMUEND hatte zum traditionellen adventlichen Nachmittag eingeladen in den mit viel Atmosphäre ausgestatteten alten Saal im Hause Schönblick und viele, viele sind gekommen. Nach der Begrüßung durch das Vorstandsmitglied Alfred Gauger übernahm Waltraud Burkhardt, ebenfalls vom Vorstand das Wort und brachte die Grüße
weiterVerhalten bei Notfällen
Wetzgau. Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd veranstaltet am Mittwoch, 9. November, um 19 Uhr im Streuobstzentrum im Landschaftspark Wetzgau, einen Vortrag von Dr. Reinhard Barth mit dem Thema „Vorbeugen, Erkennen und Verhalten bei Notfällen“. Alle interessierten Personen sind dazu eingeladen.
weiterVorbeugen, Erkennen und Verhalten bei Notfällen
Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd veranstaltet am 09.11.2016 um 19:00 Uhr im Streuobstzentrum im Landschaftspark Wetzgau, einen Vortrag von Dr. Reinhard Barth mit dem Thema „Vorbeugen, Erkennen und Verhalten bei Notfällen“. Alle interessierte Personen sind dazu herzlich eingeladen.
weiterAlles über Quitten, der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch informierte
Am letzten Sonntag für dieses Jahr, bei wunderbarem Wetter, war im Streuobstzentrum vom Landschaftspark Wetzgau, ein Informations-Nachmittag, diesmal über die Quitte. Den ganzen Nachmittag waren Fragen über Quitten, Beeren und Äpfel, diese Fragen wurden von Fachwarten beantwortet. Dieser Mittag war ein voller Erfolg, mit so vielen
weiterObst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd auf Stuttgart-Rundfahrt
Vergangenen Sonntag fuhren Angehörige, Bekannte und Freunde des Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd im vollbesetzten Bus der Fa. Schuster nach Stuttgart. In einer Dreieinhalb stündigen Rundfahrt, mit einer sehr kompetenten Stadtführerin, wurde sehr viel über die Stadt Stuttgart erzählt. Nebenbei konnte man über
weiterAlles über Quitten
Am Sonntag den 16.10.2016 von 13.30 bis 17.00 Uhr, im Streuobstzentrum im Landschaftspark Wetzgau, informiert Michael Kortus vom OGV-Gmünd in einem Kurzreferat alles über Quitten. Darin wird vom Kauf, Pflanzung, Pflege, Ernte, Verarbeitung und alles was man aus Quitten machen kann. Saft, Gelee, Quittenbrot, Quittenkuchen, Quitten-Most, Secco,
weiterVeredelung von Obstgehölzen und Rosen
Der Obst- und Gartenbauverein Schwäbisch Gmünd führte einen Veredelungskurs für Obstgehölze und Rosen durch. Vorstandsmitglied Waltraud Burkhardt konnte eine stattliche Zahl von interessierten Gästen begrüßen und übergab das Wort an Streuobstguide Gabi Klaus. Sie erläuterte die Grundlagen der Veredelung
weiter