Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd
Gemeinsame Gewässerübung mit der Feuerwehr Täferrot
Dunkelgraue Wolken hängen am Himmel, es sieht nach Regen aus. Fast lautlos gleitet das Schlauchbot über das Wasser. Links und rechts zieht langsam das Ufer des Rehnenmühlen-Stausees vorbei. Konzentriert blicken die Männer um sich, denn das Steuern eines Schlauchboots gehört für die Gmünder Reservisten zur Ausnahme.
weiter„Frieden kommt nicht von selber“
Schwäbisch Gmünd-Hussenhofen
Vor dem Kriegerdenkmal am Hussenhofener Friedhof St. Michael, einem Mahnmal zum Gedenken an die Gefallenen und Vermissten der zwei Weltkriege, erinnern seit Sonntag drei Kränze an alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Niedergelegt wurden sie dort in einer Feier vor großem Publikum.
Nach einem stimmungsvollen ökumenischen
weiterGmünder Reservisten erfolgreich
Militär Die Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd nahm am Infanterietag in Ertingen teil. Mit den Plätzen 13 und 25 konnten die Gmünder Reservisten ihre Platzierungen aus den vorherigen Jahren verbessern. Erstklassig war die Gmünder Mannschaft bei den Schießergebnissen. Mit dem ersten Platz in der Gesamtwertung nahmen sie zum ersten Mal
weiterGmünder Reservisten erfolgreich in Ertingen
Fast schon in Stein gemeißelt im Terminkalender der Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd ist die Teilnahme am Infanterietag in Ertingen. Auch in diesem Jahr hatten es die zwei Gmünder Mannschaften wieder nicht leicht beim militärischen Vielseitigkeitswettkampf im Landkreis Biberach. An den Start gingen 35 Mannschaften
weiterBundeswehr erneut Top-Arbeitgeber bei Schülern
„Mach, was wirklich zählt“ lautet das Motto, mit dem sich die Bundeswehr aktuell als besonders sinnstiftenden und qualifizierenden Arbeitgeber positionieren will. Mit großem Erfolg, wie Sven Ertl, Karriereberater der Bundeswehr in Schwäbisch Gmünd, bei seinem Vortrag jüngst bei den Gmünder Reservisten berichten
weiterHohe Ehrung für Harry Virostek
Reservisten Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden wollten dabei sein, als Harry Virostek für sein Engagement als Beauftragter für militärische Aus- und Weiterbildung der Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd die goldene Ehrennadel der Landesgruppe Baden-Württemberg im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr überreicht bekam. In
weiterVerleihung der goldenen Ehrennadel an Harry Virostek
Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden wollten dabei sein, als Harry Virostek für sein Engagement als Beauftragter für militärische Aus- und Weiterbildung der Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd, die goldene Ehrennadel der Landesgruppe Baden-Württemberg im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr überreicht
weiterWinfried Steimle im Vorsitz bestätigt
Schwäbisch Gmünd. Einstimmig wurde Winfried Steimle als Vorsitzender der Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd wiedergewählt. Michael Staiber als Kassier sowie Christian Krieg als Schriftführer wurden in ihren Ämtern bestätigt. Komplettiert wird das Vorstandsteam durch die stellvertretenden Vorsitzenden Andreas Trummer und Thomas Maier.
weiterWinfried Steimle bleibt Vorsitzender der Gmünder Reservisten
Einstimmig wurde Winfried Steimle als Vorsitzender der Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd wiedergewählt. Michael Staiber als Kassier, sowie Christian Krieg als Schriftführer wurden in ihren Ämtern bestätigt. Komplettiert wird das Vorstandsteam durch die neugewählten, stellvertretenden Vorsitzenden Andreas Trummer
weiterFrieden als Auftrag und Botschaft
Schwäbisch Gmünd-Degenfeld
Im Gottesdienst bei der zentralen Veranstaltung zum Volkstrauertag der Stadt Gmünd in Degenfeld ging Prädikant Martin Becker auf die dunkle Geschichte der Weltkriege ein. Persönliche Worte fand er, als er schilderte, wie seine Großmutter aus Heilbronn einst zu den Trümmerfrauen gehörte, die die Stadt nach dem großen
weiterDen Ironman auf Rügen gemeistert
Strahlend weiße Kreidefelsen, üppige Buchenwälder und feinsandige Strände – auf der Insel Rügen zeigt sich die Landschaft der Ostseeküste von ihrer schönsten Seite. Für Timo Scheifele genau die richtige Kulisse, um sich kürzlich den sportlichen Herausforderungen des Ironman 2018 zu stellen.
Am 18. Februar 1978 haben sich 15 Leute vorgenommen,
weiterGmünder Reservist stellt sich Ironman
Strahlend weiße Kreidefelsen, üppige Buchenwälder und feinsandige Strände – auf der Insel Rügen zeigt sich die Landschaft der Ostseeküste von ihrer schönsten Seite. Für Timo Scheifele genau die richtige Kulisse, um sich kürzlich den sportlichen Herausforderungen des Ironman 2018 zu stellen.
Am 18.
weiterSicherheitspolitische Bildung sowie militärische Ausbildung beim Jahresausflug der Gmünder Reservisten
Mit einem Antreten in der Mainfranken-Kaserne begann am vergangenen Samstag der diesjährige Jahresausflug der Gmünder Reservistenkameradschaft. Das im unterfränkischen Volkach stationierte Logistik Bataillon 467 fungierte als Dreh- und Angelpunkt für Unterkunft, Verpflegung und militärische Ausbildung. Als erstes Highlight
weiterJahrzehnte ehrenamtlich engagiert
Schwäbisch Gmünd. Die Gmünder Reservisten würdigen das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement von Karl-Heinz Wahl mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. In seiner Laudatio erinnerte Winfried Steimle, Vorsitzender der Reservistenkameradschaft, in der Jahresauftaktveranstaltung daran, dass Wahl seit mehr als 40-Jahre Mitglied im Verband der Reservisten
weiterKarl-Heinz Wahl zum Ehrenvorsitzenden ernannt
Die Gmünder Reservisten würdigen das jahrzehntelange, ehrenamtliche Engagement von Karl-Heinz Wahl mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. In seiner Laudation erinnerte Winfried Steimle, Vorsitzender der Reservistenkameradschaft, im Rahmen der diesjährigen Jahresauftaktveranstaltung daran, dass Wahl seit mehr als 40-Jahre Mitglied im
weiterDas Multinationale Kommando Operative Führung Ulm vorgestellt
Das Multinationale Kommando Operative Führung ist seit dem Jahr 2013 eine Dienststelle der Bundeswehr mit Sitz in der Wilhelmsburg-Kaserne Ulm. Das „Ulmer Kommando“ ist im Wesentlichen darauf ausgerichtet im Auftrag der Vereinen Nationen, der NATO oder der Europäischen Union, die Planung und Führung von weltweiten humanitären
weiterSicherheitsexpertin referiert bei Gmünder Reservisten
Über vier Millionen Muslime gibt es in Deutschland, davon etwa 600.000 in Baden-Württemberg. Sie alle eint der Glaube an einen Gott und seine Offenbarung, an den Propheten Mohammed als Empfänger und an den Koran als Niederschrift dieser Offenbarung. Doch es gibt nicht den einen Islam, der von allen Muslimen in gleicher Weise gelebt wird.
weiterGedenken zum Volkstrauertag
Schwäbisch Gmünd-Lindach. Die zentrale Gedenkfeier in Gmünd zum bundesweiten Volkstrauertag am Sonntag, 19. November, findet im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst ab 10.30 Uhr in der evangelischen St.-Nikolaus Kirche in Lindach statt. Mitwirkende sind unter anderem der Sängerkranz Lindach, die Konfirmanden der evangelischen Kirchengemeinde
weiterVolkstrauertag in Gmünd
Schwäbisch Gmünd. Die zentrale Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonntag, 19. November, ist mit Kranzniederlegung im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst um 10.30 Uhr in der evangelischen St.-Nikolaus-Kirche in Lindach. Mitwirkende sind unter anderem der Sängerkranz Lindach, die Konfirmanden der evangelischen Kirchengemeinde Lindach-Mutlangen,
weiterBeitrag zur Erhaltung des Friedens
Schwäbisch Gmünd. Der Name Müller ist der häufigste Familienname in Deutschland. Das ist auch in der Datenbank des Volksbundes so. Über 45 000 Mal erreichte eine Vermissten- oder Todesmeldung eine verzweifelte Familie Müller. Und jetzt kommen vielleicht noch mehr Namen hinzu, denn bei Ausschachtungen im polnischen Thorn stießen Bauarbeiter auf
weiterNeuer Wimpel für die Gmünder Reservisten
Schwäbisch Gmünd
Das Gmünder Einhorn zählt zu den ältesten Stadtwappen in Baden-Württemberg. Seit 1277 identifiziert sich die älteste Stauferstadt mit dem aufgerichteten, silbernen Einhorn in seinem Wappen. Die Freude von Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnold war daher besonders groß, als er das Gmünder Wappentier auf dem neuen Wimpel
weiterGmünder Reservisten in Ertingen
Reservisten Der Ertinger Infanterietag ist ein sportlich-militärischer Wettkampf, der in seiner Dimension einmalig ist. 41 Mannschaften aus dem ganzen süddeutschen Raum gingen an den Start, um sich den Aufgaben an n zehn Stationen zu stellen. Drei Mannschaften mit neun Kameraden traten für die Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd an. Foto:
weiterNeuer Wimpel für die Gmünder Reservisten
Das Gmünder Einhorn zählt zu den ältesten Stadtwappen in Baden-Württemberg. Seit 1277 identifiziert sich die älteste Stauferstadt mit dem aufgerichteten, silbernen Einhorn in seinem Wappen. Die Freude von Oberbürgermeister Richard Arnold war daher besonders groß, als er das Gmünder Wappentier auf dem neuen Wimpel
weiterErstklassige Sanitätsleistungen beim Honest-John-Missile-Cup 2017
Volle Punktzahl und damit den 1. Platz erkämpfte sich die Wettkampfmannschaft der Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd an der Sanitätsstation für die Erstversorgung von Verletzten. Auch in diesem Jahr versammelten sich wieder aktive Soldaten der Bundeswehr, zahlreiche Reservisten, Angehörige der NATO sowie befreundete
weiterGmünder Reservisten wetteifern beim Ertinger Infanterietag
Der Ertinger Infanterietag ist eine Veranstaltung, die in ihrer Dimension einmalig ist. Ein sportlich-militärischer Wettkampf mit Aufgaben, die sich zum Teil gewaschen haben. Bestens organisiert und mit abwechslungsreichen, spektakulären und auch realistischen Aufgaben waren die Reservistenteams gefordert. Am Ende ging der Siegerpokal an die
weiterChristian Krieg zum Offizier der Luftwaffe befördert
Christian Krieg ist nicht nur Bankkaufmann, sondern auch Weilerner Ortschaftsrat. Nach seinem Quereinstieg absolvierte er als einer der ersten Anwärter erfolgreich die neue Reserveoffizierausbildung der Bundeswehr. Oberst Holger Neumann, Kommodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74, beförderte ihn am vergangenen Montag in den Offiziersdienstgrad
weiterÜbung für Reservisten
Orientierungsmarsch Als Beauftragter Wettkampf der Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd hatte Thomas Maier das Lindenfeld als Übungsgebiet ausgesucht. Alle Kameraden kamen pünktlich am Ziel an. Foto: privat
weiterReservisten auf Orientierungsmarsch
Die Freude von Thomas Maier war groß, als am Ende des Orientierungsmarsches am Dienstag alle Kameraden pünktlich und unverletzt am vorgegebenen Ziel eingetroffen waren. Als Beauftragter Wettkampf der Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd hatte Maier das Lindenfeld in Bettringen als Übungsgebiet ausgesucht. Über 6 Kilometer
weiterErfolgreich beim Sammeln
Schwäbisch Gmünd/Stuttgart
Bei der Sammelaktion für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge leisten auch Soldatinnen und Soldaten sowie Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr im vergangenen Jahr wieder einen stolzen Beitrag. Insgesamt wurden 2016 im Landesverband über 778 000 Euro gesammelt. Dabei betrug der Anteil der genannten uniformierten
weiterReservisten sammelten 2.137 Euro für Kriegsgräberfürsorge
Traditionell sammeln die Reservisten aus Schwäbisch Gmünd und Lorch-Waldhausen an Allerheiligen zugunsten der Kriegsgräberfüsorge am Gmünder Dreifaltigkeitsfriedhof und Leonhardsfriedhof Spendengelder.
Jeder Spender erhält einen Anstecker oder Einkaufswagenchip als kleines Dankeschön, für kleine oder große
weiterReservisten starten mit neun neuen Kameraden ins Jahr 2017
Mit der traditionellen Jahresauftaktveranstaltung bilanzieren die Gmünder Reservisten ihre Sicht auf die freiwillige Reservistenarbeit im vergangenen Jahr. Ehrungen und Informationen zur Jahresplanung 2017 rundeten den Abend im Kreis der Familien ab.Einen großen Dank richtete der Vorsitzende der Kameradschaft, Winfried Steimle, an alle Kameradinnen
weiterMehr als ein Tag des Gedenkens
Schwäbisch Gmünd-Weiler. „Fünf große Feinde des Friedens wohnen in uns: nämlich Habgier, Ehrgeiz, Neid, Wut und Stolz. Wenn diese Feinde vertrieben werden könnten, würden wir zweifellos ewigen Frieden genießen.“ Mit diesem Zitat des Humanisten Francesco Petrarca begann Weilers Ortsvorsteher Bernhard Feifel seine Ansprache zum Volkstrauertag
weiterReservisten pflegen Weilerner Kriegsgräber
Einmal im Jahr rücken die Kammeraden der Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd aus und kümmern sich um die Kriegsgräber in und um Schwäbisch Gmünd. Am Samstag sorgten sie wieder dafür, dass diesmal die Weilerner Gräber für den anstehenden Volkstrauertag sauber und gepflegt sind.
"Für uns Reservisten
weiterReservisten stellen sich dem Wettbewerb
Gmünder Reservisten stellen wieder Wettkampfmannschaften
Den Kampf um die besten Leistungen haben die Gmünder Reservisten wieder aufgenommen. Mit der Aufstellung von Wettkampfmannschaften treten die Kameradinnen und Kameraden künftig wieder an, um ihr theoretisches und praktisches Wissen sowie die körperliche Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Erste Erfolge konnten bereits erzielt
weiterBundeswehr öffnet die Türen
Tag der Bundeswehr - 11. Juni 2016
Fast 250.000 Besucher machten die Premiere im vergangenen Jahr zu einem großen Erfolg.Am 11. Juni findet nun zum zweiten Mal der Tag der Bundeswehr an 16 Standorten bundesweit statt.
Was leistet die Bundeswehr? Welche Aufgaben erfüllt sie an den Heimatstandorten und im Einsatzgebiet? Welche Menschen leisten dieses große Aufgabenpaket?
weiterKameradschaft – das stärkste Netzwerk der Welt
Der Reservistenverband ist ein Zusammenschluss von Reservisten aller Dienstgrade, vom Gefreiten bis zum General, vom selbstständigen Unternehmer bis zum Angestellten und vom Lehrling und Studenten bis zum Rentner: Der Verband führt deutschlandweit Reservisten aller Berufe, Abschlüsse und Dienstgrade zu einer starken Mannschaft zusammen.Als
weiterEhrenspalier für das frisch gebackene Brautpaar der Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd
In der traditionellen Uhrenstube im Spitalhof von Schwäbisch Gmünd gaben sich das Vorstandsmitglied der Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd, Christian Krieg und seine Saskia, das standesamtliche Ja-Wort.Selbstverständlich haben es sich die Gmünder Kameraden bei einem solch wichtigen Anlass nicht nehmen lassen, ihren
weiterGedenkfeier anlässlich des Volkstrauertags auf Hohenrechberg
Die zentrale Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertags in Schwäbisch Gmünd fand in diesem Jahr in der katholischen Kirche St. Maria auf dem Hohenrechberg statt. Im Anschluss an den Gottesdienst, der vom katholischen Kirchenchor Rechberg feierlich begleitet wurde, hielt Oberbürgermeister Richard Arnold eine Ansprache zum Volkstrauertag.
weiterVolksbund sammelt
Gebirgsausbildung bei den Gmünder Reservisten
Mitten in den Chiemgauer Alpen liegt die durch Rosi Mittermaier berühmt gewordene Winklmoos-Alm in Bayern. Das bei aktiven Wintersportlern weithin bekannte und beliebte Skigebiet hat auch in den drei anderen Jahreszeiten seine besonderen Reize. So unterhält die Bundeswehr eigens auf 1.170 Metern ihre höchstgelegene Dienststelle - das
weiterGmünder Reservisten bei der Gedenkstunde für Generalfeldmarschall Erwin Rommel
Johannes Erwin Eugen Rommel (geboren am 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; gestorben am 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Generalfeldmarschall.Rommel wurde 1891 als zweites von vier Kindern des Oberrealschullehrers und späteren Rektors Erwin Rommel und dessen Frau Helene in Heidenheim an der Brenz geboren und wuchs in
weiterTag der Bundeswehr - Gmünder Reservisten in Manching und Laupheim aktiv
Von Flensburg im hohen Norden bis Bischofswiesen im tiefen Süden, von Nörvenich im Westen bis Storkow im Osten der Republik öffneten am vergangenen Samstag die Standorte ihre Kasernentore und lockten Besucher mit einem attraktiven Erlebnisprogramm.Mit dem „Tag der Bundeswehr“ hatten die deutschen Streitkräfte und zivile
weiterReservisten pflegen Kriegsgräber
Für mehr als ein Dutzend Reservisten ist es eine Ehrensache, den Leonhardsfriedhof mit seinen Kriegsgräbern in Schwäbisch Gmünd regemäßig in Ordnung zu halten. Mit vereinten Kräften eine Menge geschafft haben 16 Kameraden der Reservistenkameradschaften Schwäbisch Gmünd und Waldhausen bei einem Arbeitseinsatz
weiterBunter Kreis erhält Spende
Gmünder Reservistenkameradschaft unterstützt den Bunten Kreis
Der „Bunte Kreis“ ist eine Initiative, die seit mehr als 20 Jahren Familien von schwer und chronisch kranken Kindern unterstützt, den Übergang von der Rundum- Versorgung im Krankenhaus nach Hause zu meistern. Für die Familien von Frühgeborenen, kleinen Krebspatienten, Kindern mit Diabetes oder Mukoviszidose ist der Alltag
weiterBläser und Sängerin heizen ein
Spenden für Kriegsgräberfürsorge
Wir sind die Reserve - Die Reserve der Bundeswehr
Reservistinnen und Reservisten bilden einen wesentlichen Bestandteil der Bundeswehr und sind damit unverzichtbar für die Sicherheitsvorsorge der Bundesrepublik Deutschland. Die derzeitige Neuausrichtung der Bundeswehr erweitert nun gezielt ihre Aufgaben- und Verantwortungsbereiche.
Als Reserve werden verfügbare Reservistinnen und Reservisten
weiterAuf den Spuren des ersten Weltkrieges
Gmünder Bürger, Studenten und Reservisten besuchen Schlachtfeld im Elsass
Studenten der Pädagogischen Hochschule und der Seniorenhochschule untersuchten in einem Projektseminar Originalschriften aus der Zeit des ersten Weltkrieges. Dabei stießen sie auf Briefe des 10. Württembergischen Infanterie Regiments Nr. 180. Hieraus
weiterDie Nadel als friedliche Macht
Wahl ist neuer Ortsbeauftragter
Auberger ist der beste Schütze
Michael Auberger ist Sieger des Großkaliberschießens
Die traditionelle Jahresauftaktveranstaltung der Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd war ein würdiger Anlass, um das vergangene Jahr 2013 Revue passieren zu lassen und dabei verdiente Ehrungen durchzuführen sowie treffsichere Schützen des Großkaliberschießens zu küren.
Der Vorsitzende Winfried Steimle
weiterMilitärischer Flugbetrieb hautnah miterlebt - Reservisten besuchen das Hubschraubergeschwader 64
Angesichts der gewaltigen Ausmaße des Transporthubschraubers scheint das nahegelegene Ulmer Münster wie aus einer Miniaturwelt zu stammen. Aufmerksamen Betrachtern bietet sich diese außergewöhnliche Sichtweise, wenn vor den Toren Ulms ein Sikorsky CH-53 Hubschrauber aufsteigt. Zwischen 1964 und 2012 vom Heer der Bundeswehr genutzt,
weiterKranzniederlegung der Reservisten am Volkstrauertag
Alljährlich wird am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft mit einer Kranzniederlegung gedacht. In diesem Jahr fand die zentrale Gedenkstunde der Stadt Schwäbisch Gmünd auf dem Leonhardsfriedhof statt. Im Auftrag des Bundesministers der Verteidigung, Herrn Dr. Thomas de Maizière, legte die Reservistenkameradschaft
weiterReservisten sammeln für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge
An Allerheiligen fand die alljährliche Sammlung des Volksbunds Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V. am Dreifaltigkeits- wie auch Leonhardsfriedhof in Schwäbisch Gmünd statt. Der Erlös dieser Sammlung dient dazu, die Ruhestätten der Kriegstoten zu erhalten und zu pflegen. Der Schwerpunkt der Aktivitäten des Volksbunds
weiter