Trachtengruppe Gschwend 1962
Trachtengruppe sucht Tanzfreudige
Gschwend
Es fehlen tanzfreudige Mitglieder, obwohl das Tanzen Spaß macht und auch noch gesund ist“, stellte der erste Vorstand der Trachtengruppe Gschwend, Markus Bauer, bei der Mitgliederversammlung im Alten Schulhaus Horlachen fest.
Karl Altvater, der als Vertreter von Bürgermeister Christoph Hald, die Grüße der Gemeinde überbrachte, lobte
weiterPuppen und Technik als Geschenke
Gschwend-Horlachen. Der Heimat- und Geschichtsverein Gschwend öffnet sein Museum Horlachen am Sonntag, 5. Januar, von 14 bis 17 Uhr. Gezeigt wird die Weihnachtsausstellung „Schätze der Puppenmutti und Technik für die Jungs“, in der es um die einst geschlechtstypischen Geschenke unter dem Weihnachtsbaum geht. Besichtigt werden kann auch
weiterPuppen und Technik
Gschwend-Horlachen. Der Heimat- und Geschichtsverein Gschwend öffnet sein Museum Horlachen am Sonntag, 5. Januar, von 14 bis 17 Uhr. Gezeigt wird die Weihnachtsausstellung „Schätze der Puppenmutti und Technik für die Jungs“, in der es um die einst geschlechtstypischen Geschenke unter dem Weihnachtsbaum geht. Besichtigt werden kann auch
weiterPuppen beim Museumssonntag
Gschwend. Zum Museumssonntag lädt das Museum in Horlachen am Sonntag, 1. Dezember. Das Museum zeigt „Schätze der Puppenmutti und Technik für die Jungs“. Es gibt Puppen aus vergangenen Tagen, darunter „Ankleidepuppen“, da die bekannteste dieser Art, die „Barbie“, dieses Jahr 60 Jahre alt wurde. Für die Freunde der Technik drehen Züge
weiterGeschichte des Brotes
Gschwend. Am Sonntag, 3. November, zeigt das Museum Gschwend in Horlachen zum letzten Mal die Sonderausstellung „Unser täglich Brot“. Es gibt auch interessante Informationen zu unseren Bäckereien aus vergangenen Tagen. Zum Abschluß der Ausstellung hält Erwin Holzwarth einen Vortrag über die Geschichte des Brotes und seine Entwicklung
weiterGladiolen, Gesang und Dankbarkeit
Gschwend
Es war wie ein Zeichen von oben: Als sich der Garbenwagen beim Hof der Familie Hägele in Bewegung setzte und den Weg zur Kirche aufnahm, hörte der Regen schlagartig auf. Die Wolkendecke riss und Sonnenstrahlen überfluteten die vielen Zuschauer. Die Regenschirme wurden geschlossen und alle hatten freie Sicht auf den prachtvoll mit Gladiolen
weiterGarbenwagen wird eingeholt
Gschwend. Die Evangelische Kirchengemeinde Gschwend lädt ein zur feierlichen Einholung des Garbenwagens ein am Samstag, 3. August, ab 14 Uhr. Ein schöner Brauch zu Beginn der Roggenernte, der bis ins Jahr 1817 zurückreicht. Die Kindergartenkinder, Konfirmanden, Schüler und die Trachtengruppe Gschwend begleiten zusammen mit dem Pfarrer den Garbenwagen
weiterGläserne Produktion
Alfdorf. Gläserne Produktion können Interessierte zum Mühlenwandertag im Schwäbischen Wald am Pfingstmontag, 10. Juni, erleben. Informationen gibt’s
in der Voggenbergmühle bei Alfdorf: Nach dem Gottesdienst von 10.15 bis 11 Uhr gibt es bis 18 Uhr Führungen durch die Mühle und der Mühlenladen hat geöffnet. Für Kinder gibt es Ponyreiten
weiterAlle Generationen zeigen Dankbarkeit
Gschwend
Eine schwere, aber wundervoll anzusehende Last zogen die beiden Freiberger „Diana“ und „Don Juan“ am Samstag vor die Kirche in Gschwend: Sie brachten den mit prächtigen Blumengirlanden geschmückten Garbenwagen. Der wurde in einem kleinen Umzug von Sprösslingen der Kindergärten „Buschberg“ und „Brunnengässle“,
weiterEinholung des Garbenwagens
Gschwend. Ein schöner Brauch zu Beginn der Roggenernte, der bis ins Jahr 1817 zurückreicht, findet an diesem Samstag, 4. August, in Gschwend seine Fortsetzung: die feierliche Einholung des Garbenwagens. Die Kindergartenkinder, Konfirmanden, Schüler und die Trachtengruppe Gschwend begleiten zusammen mit dem Pfarrer den Garbenwagen vom Hof Hägele
weiterEinholung des Garbenwagens
Gschwend. Am Samstag, 4. August, ist um 14 Uhr die feierliche Einholung des Garbenwagens – ein Brauch zu Beginn der Roggenernte, der bis ins Jahr 1817 zurückreicht. Die Kindergartenkinder, Konfirmanden, Schüler und die Trachtengruppe Gschwend begleiten zusammen mit dem Pfarrer den Garbenwagen vom Hof Hägele in der Gmünder Straße aus über den
weiterZeugnisse des Dorflebens
Gschwend-Horlachen. „Unser Heimatmuseum Gschwend gibt es seit 30 Jahren“, erzählt Eberhard Zimmer, Vorsitzender des „Heimat- und Geschichtsvereins Gschwend und Umgebung“. Als das Rathaus von Horlachen nach der Gemeindereform frei war, habe der damalige Bürgermeister Helmut Kaufmann vorgeschlagen, dort ein Museum einzurichten.
weiterTrachtengruppe am Mühlentag
Gschwend. Die Trachtengruppe Gschwend wird am Pfingstmontag, 21. Mai, beim großen Mühlentag im Schwäbischen Wald die Bewirtung in der Voggenbergmühle übernehmen. Beginn der Veranstaltung ist um 10 Uhr mit einem Gottesdienst. Die musikalische Unterhaltung übernimmt die Rentnerband aus Böbingen.
weiterTrachtenverein Frühjahrsfeier
Gschwend. Die Frühjahrsfeier des Trachtenvereins Gschwend ist am Samstag, 24. März, in der Gemeindehalle. Beginn ist um 19.30 Uhr, Saalöffnung ist um 18 Uhr. Mitwirkende sind Plattler Daxenwinkler Atzing vom Chiemsee; Trachtengruppe Gschwend; Volkstrachtenverein Schorndorf sowie die Garde Untergröningen. Die musikalische Umrahmung übernimmt die
weiterGemeinsam wandern, die Natur schützen
Gschwend. Die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins in Gschwend kann auf bereits 125 Jahre ihres Bestehens zurückblicken. Morgen, am Freitag, wird dieses Jubiläum um 19.30 Uhr in der Gemeindehalle Gschwend gebührend gefeiert.
Gegründet wurde die Ortsgruppe im Jahre 1893 von damals insgesamt neun Personen, Erster Vertrauensmann war Oberförster
weiterFeier beim Trachtenverein
Gschwend. Die Frühjahrsfeier des Trachtenvereins Gschwend ist am Samstag, 24. März, in der Gemeindehalle in Gschwend. Beginn ist um 19.30 Uhr, Saalöffnung um 18 Uhr. Mitwirkende sind Plattler Daxenwinkler Atzing vom Chiemsee, die Trachtengruppe Gschwend, der Volkstrachtenverein Schorndorf sowie die Garde Untergröningen. Die musikalische Umrahmung
weiterEin großes Symbol der Hoffnung
Gschwend
Emsig schwangen die 60 Jungs und Mädchen des evangelischen Kindergartens Brunnengässle in Gschwend die Farbpinsel. Drei Wochen lang entstanden so 300 bemalte Eier, auf denen sich Motive wie Blumen und Tupfen in kunterbunter Art und Weise präsentieren. Voller Elan hatte sich der Nachwuchs auf Initiative der Trachtengruppe hin ans Werk gemacht.
weiterErstmals Osterbrunnen
Gschwend. Am Samstag, 17. März, um 15 Uhr gestaltet die Trachtengruppe Gschwend in Kooperation mit dem Kindergarten Brunnengässle den ersten Gschwender Osterbrunnen auf dem Marktplatz.
Bei dieser Gelegenheit können auch Eintrittskarten für die Frühjahrsfeier erworben werden. Die Frühjahrsfeier ist am Samstag, 24. März, in der Gemeindehalle.
weiterVorverkauf: Frühjahrsfeier
Gschwend. Die Frühjahrsfeier des Trachtenvereins ist am Samstag, 24. März, in der Gemeindehalle. Beginn ist um 19.30 Uhr, Saalöffnung 18 Uhr. Mitwirkende sind Plattler Daxenwinkler Atzing vom Chiemsee; Trachtengruppe Gschwend; Volkstrachtenverein Schorndorf sowie die Garde Untergröningen. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Rentnerband aus
weiterVorfreude auf ersten Osterbrunnen
Gschwend
Bei der Mitgliederversammlung der Trachtengruppe Gschwend 1962 ehrte der Vorsitzende Markus Bauer zwei Mitglieder für 30 Jahre Zugehörigkeit. Zuvor hatte er über die Auftritte der Trachtengruppe berichtet, deren Höhepunkt die Teilnahme am Gautrachtenfest am Chiemsee war. Dorthin führte auch der Ausflug der Trachtengruppe. Weiterhin machte
weiterViel Lob, Infos und etwas Zirkusluft
Gschwend
Kreisverkehr am neuen Baugebiet Badsee, Vereinsjubiläen, Kinderferienprogramm, Fachkräfte in der Kinderbetreuung, Software-Umstellung auf neues kommunales Haushaltsrecht, Notariatsumzug – die Liste der Ereignisse, die es 2017 in Gschwend gab, war lang.
Bürgermeister Christoph beschrieb den Gästen bei der Schlussfeier am Donnerstagabend
weiterTrachtengruppe auf dem Weinfest
Gschwend Die Trachtengruppe Gschwend bereicherte das Weinfest der Stadtkapelle Welzheim. Drei Paare zeigten den Holzhacker, den Oberab und den Schlamperer auf der Bühne. Das Publikum belohnte den Auftritt mit viel Beifall. Gleichzeitig sucht die Gruppe Verstärkung von Menschen, die sich gerne zur Musik bewegen – „das hält fit und fördert
weiterKinder erleben das Stück vom Froschmädchen
Ferienprogramm 21 Kinder haben im Ferienprogramm der Trachtengruppe Gschwend das Froschmädchen erlebt. Sie wurden durch die Zauberkrone von Fröschen in Königinnen und Könige verwandelt. Mit dem selbstgebastelten Steckenhahn ritten sie zum Schloss, um an der königlich Tafel zu speisen und Hochzeit zu feiern. Zur Erinnerung an diesen Nachmittag
weiter„Lieber Sklave in Amerika …“
Gschwend-Horlachen. Auswanderung aus Württemberg ist Thema am Museumssonntag, 3. September, in Horlachen. Auch dies ist ein Kapitel der Notzeit im 19. Jahrhundert. Erwin Holzwarth erzählt, wie nach Jahren mit schlechten Ernten, immer höheren Lebensmittelpreisen und hoher Steuerlast, die Menschen verschuldet und ohne Vorräte, so verzweifelt waren,
weiterTrachtengruppe in Atzing
Gschwend Die Trachtengruppe Gschwend folgte einer Einladung der Daxenwinkler Atzinger zum 120-jährigen Bestehen. Mit dem Jubiläum wurde auch das 81. Gautrachtenfest gefeiert. Vorsitzender Markus Bauer und die Vereinsmitglieder verbanden das mit einem Ausflug, bei dem auch die Inseln Herren- und Frauenchiemsee besucht und beim Festzug mitgelaufen
weiterGarbenwagen als Zeichen des Dankes
Gschwend
Eine ganz besondere Atmosphäre herrschte am Samstag vor und in der evangelischen Kirche. Schön gebundene Garben und Sonnenblumen rankten im Gotteshaus die Säulen hinauf. Viele Kinder mit bezaubernden Blumenkränzen im Haar saßen in den Bänken. Vorher hatten die stolzen Freiberger „Don Juan“ und „Diana“ einen prachtvoll
weiterVon dankbaren Bürgern bis zum empörten Schulmeister
Gschwend
Dieser Tradition ging ein Drama voraus: Der Ausbruch des Vulkans Tambora auf der östlich von Java gelegenen Insel Sumbawa in Indonesien im April 1815. Er schleuderte so viel Asche, Staub und Schwefelverbindungen in die Atmosphäre, dass im Jahr darauf der Sommer ausfiel. In Europa hungerten die Menschen – besonders die Bauern und Handwerker:
weiterEinen bunten Frühlingsstrauß präsentiert
Gschwend. Bei der Frühjahrsfeier der Trachtengruppe Gschwend moderierten der Vorstand Markus Bauer und Inge Hinderer die Auftritte der Trachtengruppe, die unterstützt wurden von den Plattlern des Süddeutschen Gauverbandes, der Trachtengruppe Schorndorf und den Tänzern aus Rienharz. Die Rentnerband aus Böbingen sorgte für die musikalischen Übergänge.
weiterFrühjahrsfeier mit Dirndlpreis
Gschwend. Ein buntes Programm erwartet die Gäste der Frühjahrsfeier der Trachtengruppe Gschwend am Samstag, 18. März um 19.30 Uhr in der Gemeindehalle Gschwend. Dabei werden die Lokalmatadoren unterstützt von verschiedenen Gruppen wie den Plattlern des Südwestdeutschen Gauverbandes, dem Liederkranz Untergröningen und dem Trachtenverein Schorndorf.
weiterGeschichte im Bild
Gschwend. Ob im besiedelten Bereich oder Wald, Feld und Flur - Kleindenkmale sind wichtige Bestandteile der Kulturlandschaft. Sie unterscheiden sich durch Erscheinungsform und Material oder Zweckbestimmung, künstlerische Gestaltung bis hin zu speziellen handwerklichen Techniken. Im Bemühen, sie alle für Baden-Württemberg zu erfassen, waren auch
weiterNeben Küchenrenovierung weitere Maßnahmen in Aussicht
Gschwend. 2. Vorstand Peter Göhringer begrüßte die Teilnehmer der Mitgliederversammlung der Trachtengruppe Gschwend im Proberaum in Horlachen. Er stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest und übergab das Wort an den 1. Vorsitzenden Markus Bauer.
Dieser lies das vergangene Jahr Revue passieren. Das Jahr fing ruhig an und die erste große
weiterTrachtengruppe auf der CMT
Tourismusmesse Die Trachtengruppe Gschwend wurde bei ihrem Auftritt auf der SWR-Bühne auf der CMT durch den Volkstrachtenverein Schorndorf unterstützt. Sie boten dem Publikum die Tänze Holzhacker, Münchner Polka, Großer Atlantik und Hammerschmidt’s Gsell dar. Die Zuschauer, darunter auch Gschwends Bürgermeister Christoph Hald, waren begeistert.
weiterWeihnacht – schöne Zeit im Kinderzimmer
Gschwend. Zu Weihnachten wünschen sich viele Kinder Spielsachen. Es gibt viele Spielzeugklassiker, wie Puppen, Kaufläden, Autos, Eisenbahnen oder Brettspiele, die es heute wie damals gab. Nur deren Aussehen und die Technik veränderten sich.
Nachvollziehen können die Besucher das bei der Sonderausstellung im Museum, wo sie anhand der Exponate solche
weiter