„Haifischzähne“ auf der Straße: Diese Fahrbahnmarkierung verwirrt Autofahrer
Fahrbahnmarkierungen, die wie „Haifischzähne“ aussehen, sind vor allem in der 30er-Zone zu finden. Aber was bedeuten sie?
Wenn die Führerscheinprüfung schon etwas länger her ist, geraten so manche Verkehrsregeln, Schilder und Fahrbahnmarkierungen in Vergessenheit. Immer wieder werden die Regeln für Autofahrer außerdem geändert oder es kommen neue hinzu, was die Lage für Verkehrsteilnehmer nur noch verschlimmert, wie echo24.de berichtet.
Auch wenn Autofahrer alle Verkehrsschilder und Fahrbahnmarkierungen kennen sollten, gibt es ein einige, die Rätsel aufgeben. Ein gutes Beispiel für ein etabliertes, aber oft von Autofahrern im Verkehr falsch umgesetztes Verkehrszeichen, ist der Grünpfeil neben der Ampel. Ein weiteres ist eine Fahrbahnmarkierung, die aus mehreren weißen Dreiecken auf der Straße – die sogenannten „Haifischzähne“ – hat jeder Autofahrer sicherlich schon einmal in einer 30er-Zone gesehen. Doch was haben diese Markierungen zu bedeuten?
Fahrbahnmarkierung verwundert Autofahrer: Was bedeuten die weißen Dreiecke auf der Straße?
„Haifischzähne“ sind Verkehrszeichen oder unterstützende Markierungen, die so ähnlich aussehen wie viele kleine Vorfahrt-Gewähren-Schilder. Sie sollen helfen, die Verkehrsteilnehmer zu einem bestimmten Verhalten zu bringen. Laut § 39 Absatz 5 der Straßenverkehrsordnung (StVO) gelten Fahrbahnmarkierungen als Verkehrszeichen.
„Markierungen sind dann Verkehrszeichen, wenn sie Gebote oder Verbote enthalten oder besondere Hinweise und Anordnungen zur Erleichterung des Verkehrs geben“, wie auch stvo2go.de berichtet. Doch was bedeuten die weißen Markierungen?

„Haifischzähne“ auf der Straße: Fahrbahnmarkierungen vor allem für Radfahrer wichtig
Laut StVO heben „Haifischzähne“ eine Rechts-vor-links-Regelung oder eine Vorfahrtberechtigung von Radfahrern im Zuge von Kreuzungen oder Einmündungen von Radschnellwegen hervor. Diese Regelung beziehungsweise Fahrbahnmarkierung wurde im Jahr 2020 in die Straßenverkehrsordnung aufgenommen und gilt seitdem als neues Verkehrszeichen zu Förderung des Radverkehrs. Haben die „Haifischzähne“ demnach nichts mit Autofahren zu tun und müssen nicht von Autofahrern beachtet werden?
Die Antwort: Doch, auch Autofahrer müssen die Fahrbahnmarkierungen als geltendes Verkehrszeichen zur Kenntnis nehmen. „Haifischzähne“ regeln streng genommen keine Vorfahrt, heben aber eine Wartepflicht hervor – auch für Autofahrer. Hätten sie es gewusst, was diese Fahrbahnmarkierung bedeutet?
Wie echo24.de bereits berichtete, sind „Haifischzähne“ nicht die einzigen Verkehrszeichen, die den Autofahrern ein Rätsel sind. Da wären zum Beispiel ein blau-weißes Schild mit einem Werkzeug darauf. Dieses Verkehrsschild sollten Autofahrer eigentlich gut kennen. Denn es gehört definitiv zu den wichtigeren Schildern im Straßenverkehr. Oder auch: Ein weißes Verkehrsschild mit einem orangefarbener Pfeil, welches nur auf Autobahnen zu finden ist. Doch nun zurück zu den „Haifischzähnen“. Wo findet man eigentlich die weißen Dreiecke auf der Straße?
Fahrbahnmarkierungen auf der Straße: Wo werden „Haifischzähne“ angebracht?
Einerseits ist es an Einmündungen und Kreuzungen mit bestehenden „rechts vor links“ Regelungen möglich, „Haifischzähne“ anzubringen. Wie stvo2go.de weiter berichtet, kommen die Fahrbahnmarkierungen nur außerhalb von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sowie weiteren Hauptverkehrsstraßen infrage. Außerdem kommen „Haifischzähne“ im Verlauf von Radschnellwegen zum Einsatz. Straßen, welche in Radschnellwege einmünden, können mit „Vorfahrt gewähren“ oder „Halt! Vorfahrt gewähren“ zusätzlich beschildert werden.