1. Startseite
  2. Welt
  3. Verbraucher

Tomatenmark im Öko-Test: Achtung, giftig – Skandal-Ergebnis bei diesen Marken

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Eliran Kendi

Kommentare

Tomatenmark im Öko-Test 2021: Vernichtendes Ergebnis für die Hälfte der getesteten Marken! Auf welche Produkte man wegen gefährlicher Stoffe besser verzichten sollte:

Es gibt viele leckere Rezepte mit Tomatenmark. Will man Suppen oder Soßen eine kräftigere Farbe und ein intensiveres Aroma geben, kommt man um das einfach konzentrierte Tomatenmark nicht herum. Unerwünscht hingegen sind Problemstoffe, die möglicherweise auch ein Gesundheitsrisiko darstellen. Und so gilt es bei der Auswahl in den Verkaufsregalen Vorsicht walten zu lassen. Denn was die Experten von Öko-Test* in mehreren Tomatenmark-Produkten gefunden haben, ist erschreckend: HEIDELBERG24* gibt einen Überblick über die Gewinner und Verlierer im Tomatenmark-Test 2021. Eines kann bereits vorweggenommen werden: Teure Bio-Produkte sind nicht zwangsläufig die bessere Wahl im Einkaufswagen:

VerbrauchermagazinÖko-Test
Erstausgabe\t1985
HauptsitzFrankfurt
Reichweite\t1,20 Mio. Leser (2020)

Tomatenmark im Öko-Test: Schimmelpilzgifte!

Wie Öko-Test (Heft 8/2021) mitteilt, enthält die Hälfte der getesteten Tomatenmark-Produkte Schimmelpilzgifte – und das nicht in unbedenklichen Mengen. Im betroffenen Tomatenmark wird der Gehalt an sogenannten Alternariatoxine als „erhöht“ oder sogar „stark erhöht“ bewertet. Alternariatoxine sind Gifte von Schimmelpilzen. Sie können beispielsweise in Nüssen, Gewürzen, Getreide oder Obst und Gemüse wie eben Tomaten stecken.

Wie die Experten von Öko-Test ergänzen, ist Schimmelpilzgift nicht nur „eklig“, sondern stellt auch ein mögliches Gesundheitsrisiko dar. Im schlimmsten Fall können Alternariatoxine das Erbgut schädigen oder zu Organschäden führen. In drei Bio-Produkten wurden die besagten Gifte im Labor entdeckt. RUHR24 verrät, um welche Tomatenmark-Sorten es sich handelt*:

Ähnlich schockierend fiel auch der neueste Kaffee-Test von Öko-Test* aus. Hier fielen vor allem die bekanntesten Marken gnadenlos durch – wegen Schadstoff-Nachweisen im Labor.

Tomatenmark im Öko-Test: Fehlende „echte Grenzwerte“ für Schimmelpilzgifte und gefährliche Pestizide

In diesem Zusammenhang bemängeln die Experten von Öko-Test bei Tomatenmark* das Fehlen von „echten Grenzwerten“. Das heißt, es sind lediglich Richtwerte seitens der EU-Kommission geplant und wie der Name bereits verrät, sollen diese Werte aber nicht rechtlich bindend sein.

„Fast jedes zweite Produkt hat ein Problem mit Schimmelpilzgiften – höchste Zeit, dass die EU nicht nur laxe Richtwerte, sondern gesetzliche Grenzwerte festlegt.“

Johanna Michl, Redakteurin Öko-Test

Doch es bleibt nicht bei der Gefahr durch Schimmelpilzgifte: In genau einem Viertel der getesteten Tomatenmark-Produkte sollen Spuren von bedenklichen Pestiziden enthalten sein – lassen die Experten von Öko-Test wissen.

Tomatenmark im Öko-Test: Fazit

Trotz der teilweise unerfreulichen Testergebnisse, zeigen die Experten von Öko-Test bei einigen Tomatenmark-Produkten auch den Daumen nach oben. So schneiden vier Bio-Produkte mit „Sehr gut“ ab. Und auch einigen bei Tomatenmark-Sorten ohne das Gütesiegel „Bio“ können Verbraucher getrost zugreifen. Drei schneiden mit „Sehr gut“ und zwei mit „Gut“ ab. HEIDELBERG24 und RUHR24 sind Angebote von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare