Zoff unter Experten

Wissenschaftler entdecken außerirdische Proteine auf einem Meteoriten

+
Haben Meteoriten (Archivbild) die Bausteine für das Leben auf die Erde gebracht? Eine neue Entdeckung würde dafür sprechen.
  • schließen

Aminosäuren im All sind längst nachgewiesen, aber sind sie auch der Ursprung allen Lebens auf der Erde? Ein außergewöhnlicher Fund erstaunt Experten.

Massachusetts – Immer wieder lassen neue Geheimnisse im Weltall Experten auf der ganzen Welt staunen. Neue Planeten, fremdes Leben oder auch Schwarze Löcher sind für die Wissenschaftler nach wie vor Phänomene, über die wir wenig wissen – und umso mehr interessieren sich die Menschen dafür. Erst vor ein paar Tagen war das Thema Weltall wieder in aller Munde, als über die möglichen Folgen des Ukraine-Kriegs für die Raumstation ISS debattiert wurde (BW24* berichtete).

Abseits dieser Problematik beschäftigt sich die Wissenschaft aktuell mit Aminosäuren und Molekülen. Anlass dafür sind Proteine (Eiweiße), die Forscher offenbar erstmals komplett in Meteoriten nachgewiesen haben. Berichten der Welt zufolge handelt es sich hierbei um Eiweiße, die definitiv im All und nicht auf der Erde entstanden sind. Die Entdeckung sorgt deshalb für Aufsehen, weil bis heute nicht eindeutig geklärt ist, ob das Leben auf der Erde entstanden ist oder nicht.

Entdeckung in der Weltall-Forschung – stammt das Leben auf der Erde von außerhalb?

Es gibt die Theorie, dass das Leben auf der Erde seinen Ursprung im All hat – genauer gesagt auf Kometen oder Asteroiden, die auf der Erde eingeschlagen sind und so die Lebensbausteine auf unseren Planeten gebracht haben. Dass es die Voraussetzungen für organische Moleküle im Weltall gibt, wissen Forscher schon länger. Auch die Aminosäuren wurden mittels Teleskopen längst im All nachgewiesen – ein komplettes Eiweißmolekül bisher aber nicht.

Nun haben Forscher aus Massachusetts eigenen Aussagen zufolge aber erstmals ein vollständiges Protein in Meteoriten entdeckt, was definitiv nicht von der Erde stammt. In drei Meteoriten wollen die Forscher das Eiweiß nachgewiesen haben, was ein Hinweis darauf sein könnte, dass das Leben tatsächlich von außerhalb auf die Erde gekommen ist. Das Besondere: Die drei Meteoriten wurden zu unterschiedlichen Zeiten auf der Erde gefunden.

Forscher wollen außerirdisches Protein entdeckt haben – und sind begeistert

Der Meteorit Acfer-086 wurde 1987 in Algerien entdeckt, der Stein Allende 1969 in Mexiko und Kaba wurde im Jahr 1857 in Ungarn von Menschen gefunden. Das Datum der Entdeckung sagt jedoch nichts über das tatsächliche Datum des Einschlags aus. Forscher gehen davon aus, dass die Einschläge der drei Meteoriten auf der Erde möglicherweise schon mehr als 10.000 Jahre zurückliegen. Alle drei aber eint eine Gemeinsamkeit: Sie alle enthalten intakte Proteine.

Proteine

Proteine werden umgangssprachlich Eiweiße genannt und sind Makromoleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind. Aminosäuren wiederum bestehen hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und – seltener –Schwefel. Proteine gehören zu den Grundbausteinen aller Zellen. Sie sind maßgeblich für deren Struktur verantwortlich und transportieren Stoffe innerhalb einer Zelle. Ohne sie würde kein Leben auf der Erde existieren.

Quelle: Chemie.de

Diese bestehen laut Julie McGeoch von der Harvard University zum größten Teil aus der Aminosäure Glycin, der einfachsten aller Aminosäuren. Der Name dieses Proteins: Hemolithin – das ist zumindest der Vorschlag seiner Entdecker, zu denen auch Malcolm McGeoch von der Plex Corporation gehört. „Das ist das erste Mal, dass wir solch ein Protein gefunden haben“, meint der Experte und ergänzt: „Ob es diese Form von Eiweißen auch auf der Erde gibt – das wissen wir nicht.“

Makromoleküle tatsächlich Proteine? Ein Experte äußert starke Zweifel

Die Forscher vermuten, dass solche Moleküle auf Meteoriten auf einem Planeten eine biochemische Evolution in Gang setzen können, wenn sie zum richtigen Zeitpunkt einschlagen. Lässt sich diese theoretische Annahme verifizieren, würde dies die Vermutung stützen, dass das Leben nicht auf der Erde entstanden ist. Doch es gibt Zweifel an der Entdeckung der Forscher aus Massachusetts. Das Hauptargument der Skeptiker: Das Makromolekül ist kein Protein – und extraterrestrisch ist es auch nicht.

„Eine der goldenen Regeln bei der Untersuchung von Aminosäuren besagt: Untersuche ihre Links- und Rechtshändigkeit, also wie herum sie sich drehen“, sagt Jeffrey Bada von der Universität von Kalifornien in San Diego. Er zweifelt an der vermeintlichen Entdeckung seiner Kollegen aus Massachusetts und kritisiert, dass sie die Links- und Rechtshändigkeit an den drei Meteoriten bisher nicht untersucht hätten. *BW24 ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Zurück zur Übersicht: Welt

Mehr zum Thema

Kommentare